News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87818 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Sabine456

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Sabine456 » Antwort #105 am:

sieht gut aus :D
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

cyra » Antwort #106 am:

Liebe Rosenbogenfreunde ;) :) :Ddamit Ihr seht daß nicht flunkere, der zweite Rosenbogen ist auf der Brunnenwiese angekommen. ;D LG von der Brunnenwiese, Helene und Josef.
mich frißt der Neid! :D :D cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

elis » Antwort #107 am:

Hallo Ramblerjosef !Das stelle ich mir schön vor, wenn da mal Kletterrosen dran wachsen :D :D. Weißt Du schon welche Du da hinpflanzen willst ? Verrätst Du es uns ? Du weißt, wir sind gar nicht neugierig ;) ;) ;)lg elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #108 am:

Hallo Elis, liebe Rosenfreunde,alle Kletterrosen sind gepflanzt, (30 Stück) wir haben also schon zugeschlagen. ;) Es war nicht einfach Rosen zu finden, die auf dem Weg bis zur Mitte des Bogens eine Strecke von 3,60m zurücklegen können. Sie müssen den Bogen in etwa den ganzen Sommer mit Blüten schmücken,sollen duften,gesund und winterhart sein. :-X Das farbliche Zusammenspiel so meint Helene, wäre ebenfalls von großer Beteutung.Hier nun die Namen unserer neu erworbenen Rosen:Boden1: 2St Rosarim Utersen, 2St Ayrshine Queen, (öftb. 5m) 2St Caroline Testout.Bogen2: 2St. Celine Forestier, (Teerosenduft) 2St. Snow Giose, 1St.Leopold Ritter, 1St. Himmelsauge. Bogen 3: 2St.Clbg. Snobrid (5m) 2St. Parade, 2St. Golden Gate. Bogen4: 2St. Amethist, 2St. Gerbe Rose, 2St. Mercedes. Bogen5: 2St. Flammentanz, 2St. Santana, 2St. Ilse Krohn. :o :) :D MfG. von der Brunnenwiese, Helene und Josef.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

cyra » Antwort #109 am:

Hallo Elis, liebe Rosenfreunde,alle Kletterrosen sind gepflanzt, (30 Stück) wir haben also schon zugeschlagen. ;) Es war nicht einfach Rosen zu finden, die auf dem Weg bis zur Mitte des Bogens eine Strecke von 3,60m zurücklegen können. Sie müssen den Bogen in etwa den ganzen Sommer mit Blüten schmücken,sollen duften,gesund und winterhart sein. :-X Das farbliche Zusammenspiel so meint Helene, wäre ebenfalls von großer Beteutung.Hier nun die Namen unserer neu erworbenen Rosen:Boden1: 2St Rosarim Utersen, 2St Ayrshine Queen, (öftb. 5m) 2St Caroline Testout.Bogen2: 2St. Celine Forestier, (Teerosenduft) 2St. Snow Giose, 1St.Leopold Ritter, 1St. Himmelsauge. Bogen 3: 2St.Clbg. Snobrid (5m) 2St. Parade, 2St. Golden Gate. Bogen4: 2St. Amethist, 2St. Gerbe Rose, 2St. Mercedes. Bogen5: 2St. Flammentanz, 2St. Santana, 2St. Ilse Krohn. :o :) :D MfG. von der Brunnenwiese, Helene und Josef.
tolle Liste! da warten wir ja schon sehr gespannt auf die ersten Fotos! ob Rosarium Uetersen und Caroline Testout farblich zusammenpassen? Ich habe nur die Caroline, die ist ein leicht ins lila oder altrosa spielendes Rosa, Rosarium Uetersen schlägt da in eine ganz anderer Richtung (kenne ich aber life nicht.) Ayrshire Queen interessiert mich auch, ich würde sie in einen Baum wachsen lassen wollen. ihr habt also 3 Rosen auf jeder Seite des Bogens, das wird sicher schön dicht, und schön dauerblühend. Sehr spannend! Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #110 am:

Ich helfe dem Opa Josef sogerne beim Rosenbogen bauen.Schade nur noch drei Stück und wir fertig. >:( >:( ;D LG. Mario
Dateianhänge
DSCI0001_edited.JPG
DSCI0001_edited.JPG (73.01 KiB) 256 mal betrachtet
Irisfool

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Irisfool » Antwort #111 am:

Ach solche Enkels sollte man schon haben ::) ::) ::) ;D ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #112 am:

Die Biegerei hatte ich mir deutlich schlimmer vorgestellt, es geht fast völlig ohne Kraftaufwand. Wobei das mit dem Kraftaufwand nur für das "Einlochen" gilt, nicht aber für das Vorbereiten der Löcher ::) Ich habe die Löcher gut einen Meter tief in den Boden getrieben, was sehr schön war, wenn man die Moniereisenstange zum Löcherschlagen wieder aus dem Boden holen musste und sie sich nur noch mit einer Rohrzange bewegen ließ. Zwei Bögen muss ich noch, mich graut es schon vor den Löchern :o
Verstehe ich das richtig: Du hast die Löcher nicht gegraben, sondern geschlagen: Gummihammer auf Eisenststange, oder wie? 8) ??? Das stelle ich mir aber immer noch leichter vor als 1 m tiefe :o Löcher zu graben ... :-\ Louise Odier wartet noch im Kürbisbeet: Wenn man die Löcher einschlägt - das müsste doch neben der gepflanzten Rose gehen - , könnte ich sie noch pflanzen und mich später um den Bogen kümmern 8) :-\ (Getreu dem Motto: Man sollte nie auf Morgen verschieben, was auch noch übermorgen erledigt werden kann 8) ;) )
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Raphaela

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Raphaela » Antwort #113 am:

Nachträglich Stangen neben Rosen einzuschlagen ist völlig unproblematisch solange man die Stange nicht mitten durch die Rose treibt ;)
rocknroller
Beiträge: 729
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

rocknroller » Antwort #114 am:

Hallo,Rosengerüst im Eingangsbereich, einmal mit frisch gepflanzten American pillar, das ganze dann 5 Jahre später.LGrocknrollerSorry, Bilder kommen gleichAmerican pillar4.JPGAmerican pillar 1.jpg
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Laila » Antwort #115 am:

Hallo :D
American pillar4.JPGAmerican pillar 1.jpg
Oh, sieht das klasse aus :D ... wobei mir vor der Schnippelarbeit gruseln tät, oder stell' ich mir das zu dramatisch vor?Hast Du den Bogen selbst gebaut? Und wenn ja, wie?GrüsslisLaila
rocknroller
Beiträge: 729
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

rocknroller » Antwort #116 am:

Hallo Laila,Geschnippselt wird ganz brutal mit der Heckenschere und die dürren Zweige schneide ich mit der Handschere raus.Zuerst der obere Teil:Gebaut wurde der Bogen in Handarbeit und Mithilfe einer Biegevorrichtung für die beiden halbrunden Führungsstangen. Diese Führungsstangen laufen in Abstandshalter aus Aluminium, die mit einem etwas größeren Durchmesser als die Führungsstangen aufgebohrt wurden.Von außen her können dann die Abstandshalter mittels Schrauben an den Führungsstangen fixiert werden.So nun der untere Teil:Die etwa meterhohe Eingangsmauer links und rechts wurde mit einem Steinbohrer durchbohrt und dann die Halter mit Gewindestangen verschraubt.Oben die verbindende Quertraverse ist dann jeweils das Aufnahmeteil für den oberen, halbrunden Teil.Die Fühungsstangenenden werden dann auch wieder von außen mit Schrauben fixiert.Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen beschreiben.LGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Laila » Antwort #117 am:

Hallo nochmal :D
Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen beschreiben.
Sehr anschaulich, vielen, lieben Dank! :D Der Handwerker, der uns hier mal für Rosenbögen empfohlen wurde, zeichnet sich v.a. dadurch aus, dass er zwar eine Angebotserstellung zugesagt, sich seitdem aber nicht mehr gerührt hat. Falls wir also auf "herkömmlichem" Weg nicht zu den gewünschten Bögen kommen, dann wird es wohl auch auf selbst bauen hinauslaufen.GrüsslisLaila
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Detlev » Antwort #118 am:

Verstehe ich das richtig: Du hast die Löcher nicht gegraben, sondern geschlagen: Gummihammer auf Eisenststange, oder wie? 8) ??? Das stelle ich mir aber immer noch leichter vor als 1 m tiefe :o Löcher zu graben ... :-\
Das hast Du richtig verstanden ;D, nur statt dem Gummihammer, der nichts bringen würde, einen 4kg Vorschlaghammer. Wenn Du die Löcher buddelst, dann den Stab reinstellst, und abschließend das Loch wieder zuschüttest, glaube ich nicht, dass Du richtig Halt in die ganze Sache bekommst. Aber ein vorgeschlagenes Loch in wie bei mir leider stark verdichtetem Boden hält bombig, da bewegst sich die Stange unterirdisch keinen mm.Und ob das Schlagen der Löcher und Herausziehen der Stangen wirklich einfacher ist, als 1m tiefe Löcher zu buddeln, würde ich bei mir bezweifeln. Letztens ist es mir zum ersten Mal gelungen, eine Stange etwas zu tief in den Boden zu schlagen. Ich konnte sie wohl noch seitlich drehen, aber rausziehen, keine Chance. Ich hab sie dann in den Boden bis unten geschlagen :-[
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

cyra » Antwort #119 am:

Und ob das Schlagen der Löcher und Herausziehen der Stangen wirklich einfacher ist, als 1m tiefe Löcher zu buddeln, würde ich bei mir bezweifeln. Letztens ist es mir zum ersten Mal gelungen, eine Stange etwas zu tief in den Boden zu schlagen. Ich konnte sie wohl noch seitlich drehen, aber rausziehen, keine Chance. Ich hab sie dann in den Boden bis unten geschlagen :-[
was verwendest du da zum Löcher schlagen? Eine dickere Stange? Den Selben Durchmesser abe kürzer? Warum nicht gleich die Stange reinschlagen, die drin bleibt? Moniereisen nehme ich an, oder verwendest du was anderes? Ach so, die 2. Seite eines Bogens muss man ja auf jeden Fall vorbohren... ::) 8) habich grad erst gemerkt! :-[ ;) cyra
Grüße, cyra
Antworten