News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche eierlegende Wollmilchilex (Gelesen 2549 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #15 am:

Du kennst die Geschichte meines Ilex verticillata nicht...
Ilex verticillata - da werden im Handel Container angeboten, die angeblich männliche und weibliche Pflanzen enthalten. Zweimal bin ich drauf reingefallen...
Die Art ist definitiv zweihäusig, wie sich an den völlig unterschiedlichen Blüten leicht erkennen läßt. Allerdings eben nur zur Blütezeit.Ich habe mit meinen durch und durch weiblich blühenden Sträuchern jahrelang auf Beeren gewartet und schließlich die Gärtner einer norddeutschen Baumschule rechtzeitig zur Blüte auf den Acker gejagt. Jetzt habe ich endlich auch ein Männchen.
Tatsächlich hatte ich zwei Weibchen. Also habe ich versucht, ein Männchen zu bekommen, was auch nicht einfach war, weil die meisten Baumschulen Ilex vertillata nicht nach Männchen und Weibchen getrennt etikettieren. Deshalb habe ich im Netz geforscht, bis ich ein Foto der männlichen Blüten fand und habe das zusammen mit meinem Foto der weiblichen Blüten zur Blütezeit der Pflanzen an Eggert geschickt. Die sind dann wohl tatsächlich über den Acker gezogen und haben ein Männchen gefunden. Für läppische 7 oder 8 Euro hatte mein Ilex verticillata dann Sex bis zum Abwinken - und dabei habe ich den Topf mit dem Kerl nur daneben gestellt, noch nicht mal eingepflanzt!
Das Weibchen ist etwa zwanzigmal so groß wie das Männchen. Das Photo zeigt das Ergebnis der Befruchtung in diesem Jahr...
Dateianhänge
Ilex_verticillata_Juli.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #16 am:

Und zweieinhalb Monate später...
Dateianhänge
Ilex_Choysia_Fuchsia_September.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #17 am:

Ilex verticillata ist zwar kein Selbstbefruchter, aber funktionieren sollte es trotzdem. Selbstbefruchter heißt ja nur, daß die Pflanze männliche und weibliche Geschlechtsorgane hat. Solange dabei Insekten unterwegs sind, sehe ich kein Problem.Ich fands nur erstaunlich, daß dieser Zwerg derart viele Kinder gezeugt hat... ich werde ihn Fruchtzwerg nennen. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

thegardener » Antwort #18 am:

;D , bei der Ackerei kann der ja auch nicht größer werden!Der Fruchansatz ist klasse, die Wuchsform gefällt mir auch, gefährlich.. Ich dachte mir bei den aquifolium das ich eigentlich nicht auf Beeren verzichten möchte , aber bei Ilex habe ich einfach keine praktische Erfahrung. Also werde ich den Versuch starten , danke für die Info!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi » Antwort #19 am:

@ Susanne uii der ist aber hübsch der Ilex. Passt aber leider farblich nicht so richtig in meine "Ilexecke". Hab mich übrigens bisher leider erfolglos durch die Esveld-Liste geackert, "meinen" Ilex gibts wohl (noch) nicht.@ Franklinialeider weichen die Bezeichnungen bei "Silver Queen" häufig von deinen Informationen ab (sogar hier auf den Portalseiten) andere wiederum decken sich damit ???, daher hat diese Sorte erst mal ihre Spitzenposition auf meiner Liste eingebüßt ;)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #20 am:

Ilex verticillata will auch nicht unbedingt in die "Ilexecke". Er ist in nordamerikanischen Feuchtgebieten beheimatet und hat gernen einen etwas morastigen, sonnigen Platz.Außerdem sieht er gar nicht aus wie ein Ilex. Er hat weiche, ganzrandige sattgrüne Blätter, auf dem Bild sind sie etwas zu gelblich geraten. Er ist auch nicht immergrün, zur Zeit ist er kahl - alle Blätter sind abgefallen und die Beeren haben sich die Vögel geholt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Mik » Antwort #21 am:

Übrigens scheinen mir die Beeren auf dem ersten Foto des Theads nicht zum Ilex zu gehören.... ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Staudo » Antwort #22 am:

Du meinst, da kommen von rechts ein paar Feuerdornzweige?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #23 am:

Sehr gut beobachtet, Mik! ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi » Antwort #24 am:

:-[LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten