News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe (Gelesen 10412 mal)
Moderator: Phalaina
Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Hallo,die Orchideen spielen bei mir bisher noch keine zentrale Rolle, aber ich habe vor etlichen Monaten einige verschiedene Pflanzen aus den Resteregalen von Baumärkten gekauft. (Es ging mir mehr darum, meine Orchideenkompatibilität zu testen, und weniger darum, 'fertige Blüten' auf die Fensterbank zu stellen.)Ich fürchte, ich habe die Pflanzen das Jahr über z.T. übel misshandelt: oft wochenlang nicht gegossen, jetzt im Herbst erst dann vom Balkon reingeholt, als es bereits tagelang nur noch knapp über Null hatte. Trotzdem scheinen die Pflanzen noch recht lebendig zu sein. Wässern tue ich übrigens (wenn ich es denn mal tue), indem ich die Töpfe für eine halbe bis fünf Minuten in entmineralisiertes Wasser mit einem Schuss Leitungswasser, manchmal auch mit ein wenig Dünger, tauche.Drei Phalaenopsis haben oder entwickeln gerade Blütentriebe. Was mich dabei überrascht und verwundert hat: bei zweien hat der alte, an der Spitze abgeblühte und vertrocknete Blütentrieb neue Seitentriebe entwickelt. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich nicht sicher weiß, ob der alte Treib tatsächlich abgeblüht hatte, oder ob der die Blütenknospen aufgrund schlechter Bedingungen im Baumarkt abgeworfen hatte. Jedenfalls sind bei dem einem die oberen zehn Zentimeter abgestorben, aber aus dem einem Auge etwas tiefer ist ein Seitentrieb mit augenblicklich vier großen weißen Blüten entstanden. Bei der anderen Pflanze entwickeln sich sogar zwei Seitentreibe aus dem alten Stiel, sind allerdings erst wenige Zentimeter lang. Wisst Ihr Orchideenspezies etwas näheres darüber? Wohl habe ich den "Orchideen im Zimmer"-Thead gesehen, aber ganz ehrlich: 50 Seiten Diskussion durchlesen zu müssen ist ganz schön hart, ich bin noch ziemlich am Anfang. Es wäre besser, wenn Unterthemengebiete ihre eigenen Threads hätten...Ich frage mich im wesentlichen: Kann man bei einigen Phalaenopsis generell neue Seitentreibe an alten Blütenstielen erwarten, oder passiert das nur dann, wenn diese die Knospen vorzeitig abgeworfen haben? Oder ist das ganze vielleicht auf eine zufällig passende 'schlechte Behandlung' meinerseits wie z.B. wochenlanges trockenstehen + längere Zeit bei (für diese Art?) eigentlich viel zu niedriger Temperatur zurückzuführen? Dass Ruhephasen allgemein für eine neue Blüte nötig sind ist mir bekannt, aber dabei geht es doch soweit ich weiß um neue Blütentriebe von der Basis her (was übriges meine dritte Phalaenopsis tut). Mir geht es aber in diesem Thread hier speziell um die Entstehung von neuen Seitentrieben an alten Blütentrieben. Falls das bereits in dem anderen megalangen Thread diskutiert wurde, dann bitte ich um Entschuldigung und evtl. um einen Hinweis auf das Datum, damit ich die Stelle besser finden kann.Im Baumarkt habe ich gerade wieder eine Phalaenopsis im Resteregal gesehen, die mir von der Blütenfarbe recht gut gefällt (weiß, in der Mitte ein hellpink-"Airbrushfleck". Sorry, ich bin halt orchideenmäßig noch ein Banause...). Die Pflanze hat zwei Blütenstiele, aber nur noch drei recht unansehnliche Blüten und keine Knospen mehr. Nun stelle ich mir halt die Frage, ob ich sie kaufen sollte und z.B. durch Abtrennen des verblühten Bereiches und irgendeinen Trick (z.B. einige Tage Balkon bei knapp über Null Grad Celsius, oder durch ein Bündel Bananen daneben o.ä.) gezielt dazu bewegen kann, neue Blütenknospen an den alten Trieben zu entwickeln? Wäre mehr ein Experiment als ein Blumenkauf...Grüße,Robert
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Ja. Meiner Erfahrung nach schneidet man verblühte Triebe unterhalb der letzten verwelkten Blüte ab. Meistens kommt dann sehr schnell ein neuer Seitentrieb mit Knospen unterhalb der Schnittstelle.Meine Schwester hat vor zwei Jahren eine Phalaenopsis geschenkt bekommen, in einem Topf ohne Drainageloch... Nach einigen Wochen habe ich das zufällig entdeckt, die Pflanze stand im Wasserbad, blühte aber wie der Teufel. Wir haben sie dann gut abtropfen lassen, später auch umgepflanzt. Die Pflanze hat nie aufgehört zu blühen, sie macht einfach weiter, ständig neue Seitentriebe, diese ebenfalls mit Seitentrieben, zeitweise über fünfzig Blüten. Die einzige Pflege besteht aus einem hellen, aber nicht sonnigen Standplatz, nicht zu warm und luftig, und aus gelegentlichem Gießen mit Leitungswasser und geringen Mengen von Orchideendünger.Kann man bei einigen Phalaenopsis generell neue Seitentreibe an alten Blütenstielen erwarten
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Bei vielen Phalaenopsis-Arten ist tendenziell die Fähigkeit ausgebildet, aus Nebenknospen an den alten Blütenstielen neue Triebe mit Blüten zu bilden. Diese Eigenschaft vererbt sich meist auf die Nachkommenschaft (das was man im Laden so bekommt, sind alles Hybriden und dazu meistens Mericlone), welche sich dann ähnlich verhalten. Bei anderen Arten wachsen die Blütentriebe hingegen an der Spitze immer weiter und bilden neue Blüten aus, wieder andere haben eine Tendenz zur Kindelbildung.Die Blüteninduktion der Phalaenopsis-Hybriden geschieht durch etwas(!) verringerte Temperaturen und Reduktion der Wassergaben über einen Zeitraum von einigen Wochen, wobei der Gesamternährungszustand der Pflanze wichtig ist für die Größe der ausgebildeten Infloreszenz. Ein heller bis leicht(!) sonniger Standort bietet dabei echte Vorteile - also die Nopserln nicht so schattig halten wie früher gerne in der Literatur angegeben!

Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Danke Euch beiden erstmal für die Antworten, Susanne und Phalaina!
Ok, das ist die Anleitung zur 'normalen' Blüteninduktion. Dient das auch zur 'Reaktivierung' eines alten Blütenstiels? Wodurch wird entschieden, ob so ein alter, abgeblühter Stiel bis zur Basis abstirbt oder ob er Seitentriebe macht? (Davon ausgehend, dass es sich um einen Klon handelt, der prinzipiell zur Seitentriebbildung bereit ist.)Kann man einen im Wachstum befindlichen Blütenstiel oder Seitentrieb 'verlängern', also zur Bildung von mehr Blütenknospen anregen, indem man mehr düngt, während er wächst? Was genau habe ich mir in diesem Fall unter "etwas verringerte Temeraturen" vorzustellen? Kommt es dabei auf eine relative Temperaturveränderung an (also z.B. fünf Grad weniger als sie davor hatte), oder auf einen absoluten Temperaturbereich (also z.B. unter 16°C)? Anders formuliert: wenn zwei Pflanzen an unterschiedlichen Standorten stehen, z.B. eine bei 18°C und die andere bei 28°C, müsste dann für die Blüteninduktion die Temperatur bei beiden um 5°C abgesenkt werden, oder müssten beide unter 16°C gestellt werden? (Habe nur 'Platzhaltertemperaturen' eingesetzt.)Wobei das bei mir sowieso ziemlich theoretisch ist, da ich nicht viel Auswahl an Stellplätzen habe und die Temperaturen im Zimmer und auf dem Balkon ziemlich schwanken.Die Blüteninduktion der Phalaenopsis-Hybriden geschieht durch etwas(!) verringerte Temperaturen und Reduktion der Wassergaben über einen Zeitraum von einigen Wochen, wobei der Gesamternährungszustand der Pflanze wichtig ist für die Größe der ausgebildeten Infloreszenz.
Konkrete Literaturangaben habe ich eh noch nicht. In vielen Büchern stehen ja nur Angaben wie 'schattig', 'keine volle Sonne', 'hell', da dürften die tatsächlichen Luxwerte von Person zu Person zur gleichen Lichtangabe (z.B. "hell, keine dir. Sonne") durchaus um eine Größenordnung schwanken...Dass direkte Sonne sogar auf einem Ostbalkon zu Blattverbrennungen führt musste ich schon erfahren.Grüße,RobertEin heller bis leicht(!) sonniger Standort bietet dabei echte Vorteile - also die Nopserln nicht so schattig halten wie früher gerne in der Literatur angegeben!![]()
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Hier ist eine Phalaenopsis mit blühendem Seitentrieb. Die sichtbaren Wurzeln sehen wie bei den anderen auch) nicht sehr gut aus... Der große Fleck auf dem Blatt dürfte eine Verbrennung durch zuviel Sonne auf dem Balkon sein.
Hier ist eine Phalaenopsis mit normalem Trieb von der Basis, der alte vertrocknete befindet sich daneben:
die dritte schiebt gerade zwei Seitentriebe am alten Stiel:
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Ich hab mal in einem Orchideenbuch gelesen, daß der Blütentrieb gekappt werden soll, damit Nebentriebe wachsen (zB. wenn die "Hauptblüte" vorüber ist). Wirklich "erzwingen" kann man solche Triebe IMHO net - habs einige Male versucht!
Entweder bekommen die Pflanzen die Nebentriebe sowieso, auch ohne abschneiden, oder der Blütentrieb verwelkt einfach...Lg Klio :)Am letzten Fotos scheint neben dem alten auch ein neuer Blütentrieb zu wachsen (vorne links, oberhalb vom Schild) 


Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Wie hast du es versucht?Ich hab mal in einem Orchideenbuch gelesen, daß der Blütentrieb gekappt werden soll, damit Nebentriebe wachsen (zB. wenn die "Hauptblüte" vorüber ist). Wirklich "erzwingen" kann man solche Triebe IMHO net - habs einige Male versucht!
War das zufällig, oder bekamen die einen Pflanzen Nebentriebe, wärend an anderen Pflanzen die Blütentriebe immer komplett verwelkten?Entweder bekommen die Pflanzen die Nebentriebe sowieso, auch ohne abschneiden, oder der Blütentrieb verwelkt einfach...
Stimmt.Am letzten Fotos scheint neben dem alten auch ein neuer Blütentrieb zu wachsen (vorne links, oberhalb vom Schild)

Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Der grüne Knubbel wird eine Luftwurzel, glaub's mir.
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Also bei meinen Phalaenopsis ist es über die jahre konstant so das einige Pflanzen an den alten Blütenstielen neue Seitentriebe machen und weiterblühen, andere schieben neue Knospen am alten Stiel ( auch mal mit einer Pause von einem halben Jahr) und bilden jährlich neue Blütentriebe, das wird dann mit der Zeit auch sehr üppig. Und die ersten Hybriden lassen die alten Blütentriebe absterben und bilden danach neue aus. Da die Pflanzen beieinander stehen ( im Sommer im Apfelbaum, im Winter am Ostfenster) und sie sich die Jahre über jeweils gleich verhalten denke ich, es ist schlicht eine Frage der Sorte und nicht groß beeinflußbar, ob die Blüten Seitentriebe machen. Mir ist's recht, ich mag sogar die Pflanzen mit weniger und kleineren Blüten lieber.
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Hab den Blütentrieb bis zum ersten "schlafenden Auge" zurückgeschnitten, sobald vorne nix mehr gekommen ist, aber noch bevor er welk wurde.Wie hast du es versucht?...damit Nebentriebe wachsen...
Bei manchen Pflanzen wurden die alten Triebe immer komplett welk - egal ob zurückgeschnitten oder nicht (grobes Mißachten durch den Pflanzenhalter verstärkt das!War das zufällig, oder bekamen die einen Pflanzen Nebentriebe, wärend an anderen Pflanzen die Blütentriebe immer komplett verwelkten?Entweder bekommen die Pflanzen die Nebentriebe sowieso, auch ohne abschneiden, oder der Blütentrieb verwelkt einfach...

Wusst ichs doch!Re-Mark hat geschrieben:Stimmt.Am letzten Fotos scheint neben dem alten auch ein neuer Blütentrieb zu wachsen (vorne links, oberhalb vom Schild)![]()

Wurzeln haben meistens eine helle, manchmal grau-weiße Schicht und sind glatt. Lang wirds ja nicht dauern, bist Du bescheid weißt... :)Lg KlioRe-Mark hat geschrieben:An der Basis der vorletzten Pflanze ist übrigens auch ein kleiner grüner Knubbel, weiß nur nicht, ob das eine Wurzel wird oder ein weiterer Blütentrieb.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phalaenopsis Blütentrieb-Seitentriebe
Die Bedingungen für die Blüteninduktion aus Nebenknospen dürfte sich wohl nicht von denen für die Induktion eines normalen Blütentriebs unterscheiden.
Man kann den Austrieb wohl auch hormonell/chemisch anregen, ähnlich wie beim "Keiki-Fix" genannten Mittel, das die Kindelbildung an Blütentrieben induzieren soll. Allerdings ist der Erfolg hier ebenfalls sortenabhängig - ich meine mich zu erinnern, der Erfolg im Hinblick auf Seitentriebe bzw. Keikis wäre zum Beispiel wohl selten bei Doritaenopsis (= Hybriden mit Beteiligung von Doritis pulcherrima, die ja im Gegensatz zu Phalaenopsis streng aufrecht wachsende Blütenstängel aufweist).
