News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2007 (Gelesen 246785 mal)
Moderator: AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Bei der richtigen Benennung kann ich dich sehr gut verstehen Iga, mir geht es genau so. Eigentlich habe ich mir bisher nur eine Pflanze ohne Namen gekauft und die stellte sich dann später als 'Bernhard Lauterbach' heraus, übrigens ein Sport von deiner Neuerwerbung 'Elegans'. ;)Zwei falsch benannte sind in meiner Sammlung auch vertreten, der einen konnte ich nach längerer Recherche ihren Namen wieder geben und bei der zweiten muss ich erst noch die Blüte abwarten um eine genaue Bestimmung machen zu können, auf die Blüte lässt sie mich schon zwei Jahre warten!hallo !!!!danke das ihr euch so viel mühe macht und versucht den karpito zu finden ,ich glaube ,dass die idee dass es ein kanjiro ist sehr glaubwürdig klingt und wenn ich in meinem kamelien lexikon schaue ist das foto von kanjiro mit meiner kamelie identisch .das freut mich sehr weil mir das wichtigste ist, zu wissen was für sorten ich habe ,und das sind schon 38 .
Die Sorte 'Elegans' ist eine reine C. japonica, deine Beschreibung passt auch, sie sollte bis Z 7b winterhart sein, es ist eine sehr berühmte Sorte, die gerne Mutationen hervorbringt, die ebenfalls zu den schönsten und begehrtesten Sorten gehören. Eine Kreuzung mit 'Kanjiro' ist zumindest einen Versuch wert, allerdings wird sich 'Elegans' nur bedingt als Samenträger eignen, da sie selten intakte Narben hat, aber Pollen wird gebildet, Du musst aber vermutlich ein bisschen danach suchen. Auch da würde ich raten beide Varianten auszuprobieren und mehrere Blüten zu befruchten, vielleicht funktioniert es. Obwohl die Kreuzung C. japonica x C. sasanqua recht schwierig ist. Falls Du gerade eine blühende C. x Williamsii-Hybride hast, die sind besser geeignet und bilden in der Regel auch gut Samen aus. ;)Das bringt mich auch zu deiner letzten Frage, viele Kamelienhybriden sind fruchtbar und können Samen bilden, es gibt aber auch einige bei denen es nicht geht, da hilft nur probieren oder in das Kamelienregister schauen, da viele Sorten schon zur Zucht verwendet wurden, man erkennt an der Reihenfolge auch sehr gut wer Vater- oder Mutterpflanze war, zuerst wird immer der samenträger genannt, also die Muttersorte, dann kommt der Vater. ;)LG., Oliver.dann hätte ich noch eine frage habe heute eine elegans gekauft ,rosa mit weissen punkten das ist ein hybrid kann ich die mit kanjiro oder umgekehrt bestäuben ,tragen hybriden äpfel oder sind die steril.ist die elegans winterhart???danke
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
mach doch bitte ein paar fotos, liebe iga! ich schaue mir immer wieder gerne fremde schätze an :Dhabe ich schonmal gefragt, was ihr gegen kalkflecken auf dem laub macht? ich habe das stichwort "destilliertes wasser" im kopf rumschwirren, aber es hat bei mir gar nichts gebracht. :-\zur bestäubung: sind japonica-sasanqua-hybriden auf dem markt oder unter bekannten sorten?
Re:Kamelien 2007
Ich trau mich kaum, die Diskussion der Fachleute zu unterbrechen...habe aber, bitte, eine Frage zur Überwinterung. Ich möchte zum ersten Mal meine recht jungen Kamelien so lange draußen lassen, bis ordentliche Fröste kommen. Würde der Schutz, wie auf dem Bild ersichtlich, ausreichen? Zwei sind in einem großen Holzkübel, drumherum viel trocknes Laub, oben drauf eine Kokosmatte. Die dritte steht in einem sehrviel größeren Plastiktopf auf und zwschen Laub.Ist es auch sortenabhängig, wie lang die Töpfe draußen bleiben können? Hinter den Pflanzen ist mein überdachter, aber nach vorne offener Arbeitsschuppen. Dort ist es immer um ein, zwei Grad wärmer.
- Dateianhänge
-
- 5972_Kamelienuberwinterung.JPG (76.56 KiB) 181 mal betrachtet
Re:Kamelien 2007
hallo guda,forum ist zum fragen da. trau dich jederzeit!
schreibe doch mal bitte aus welcher gegend du kommst. pauschalisieren kann man den winterschutz leider nicht.die winterhärte ist sorten- und vor allem speziesabhängig. daher wäre wichtig zu wissen, welche sorten du pflegst.lg val
-
shantelada
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
@GudaEinige Grad Frost können fast alle Kamelien vertragen, wenn Du die Töpfe gegen Durchfrieren geschützt hast, besonders die winterharten Sorten nehmen das nicht krumm. Je jünger die Pflanzen, desto eher würde ich einräumen. Ich plane das für dieses Wochenende. Die mit den großen Kübeln bleiben draußen, bis es Dauerfrost gibt. LGAnne
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Hallo Guda! :)Bloß keine Hemmungen!
Dein Winterschutz ist optimal und wie Anne schon schrieb, erst wenn ein Durchfrieren des Topfes droht, brauchst Du die Pflanzen einräumen. Wenn die Temperaturen wieder um die 0 C liegen, können die Pflanzen wieder raus an einen schattigen und windgeschützten Standort. Für die Unterbringung während einer Dauerfrostphase reicht auch z. B. eine dunkle Garage, hauptsache es ist kühl genug, um die 0 C. ist perfekt. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Ein oder zwei Tropfen Spülmittel auf ca. 1 Liter Wasser und einen Schuss Apfelessig, damit die Blätter abputzen, danach gut abspülen.habe ich schonmal gefragt, was ihr gegen kalkflecken auf dem laub macht? ich habe das stichwort "destilliertes wasser" im kopf rumschwirren, aber es hat bei mir gar nichts gebracht.
Die C. x vernalis Sorten sollen Hybriden aus C. japonica x C. sasanqua sein, angeblich wurde in Japan auch schon eine Naturhybride gefunden. Da es nur sehr wenige Sorten gibt, scheint die Kreuzung nicht einfach zu sein. Kann aber auch einfach an der unterschiedlichen Blütezeit liegen!? ;)Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.zur bestäubung: sind japonica-sasanqua-hybriden auf dem markt oder unter bekannten sorten?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
Vielen Dank: ich hatte die Hoffnung, dass es ziemlich richtig ist, was wir gebastelt haben. Ich habe; nein, mein Mann hat (und ich pflege
)Triphosa, Matterhorn und eine No Name Pflanze, wenn ich richtig erinnere, kräftiges Rosa (wir kauften sie blühend, und dann warf sie die restlichen Knospen).Auspflanzen kann ich unsere Kamelien nicht, wo Hepatica- oder Cyclamenstandort ist, sollte man die Finger davon lassen. Die Rhodos, die ich vom sauren Boden der Lüneburger Heide hierher umzog, sterben eines langsamen und qualvollen Todes. KZ : ungewisse 6b in Nordhessen- wir liegen im Kessel. Im Sommer stehen die Kamelien auf dem Brunnenrand, anscheinend gefällt ihnen die hohe Luftfeuchtigkeit, die Überwinterung werden wir also draußen- so weit die Witterung es erlaubt- probieren. Was passiert denn, wenn ich sie bei stärkeren Frösten ins unbeheizte Gärtnerhäuschen stelle? Dort stehen auch Oleander, Ölbaum, Zypressen, Hortensien und Staudentöpfe. Also alles, was (bedingt) winterhart ist, aber nicht ständig wechselnde Temperaturen und Winternässe verträgt. In sehr kalten Wintern frieren die Ballen schon mal durch. Da sie aber tagsüber nicht sofort wieder auftauen, sondern erst, wenn die Witterung milder wird, hat es ihnen noch nie geschadet
-
klunkerfrosch
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
@ Oliver,auch von mir "herzlichen Glückwunsch" :DSuper!bezügl. Winterschutz - ich habe alle Kamelien erst mitNoppenfolie umwickelt ( nur die Töpfe!) und sie anschließend in alte Jutesäcke gepackt, damit der Ballen nicht durchfrieren kann. Jetzt sehen sie aus wie Weihnachtsgeschenke - mit Schleife
!Im letzten Winter habe ich aus Platzmangel viele Kamelien mit Topf in die Erde gesetzt und einen Berg Laub darüber verteilt und anschließend eine Strohmatte um das Gebilde - hat wunderbar geklappt - haben alle überlebt
.ps. Oliver - ich hab da mal eine Frage im Magnolientread.lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Ich behaupte jetzt einfach mal, wenn ein Ölbaum und deine Oleander das gut mitmachen, sollte es bei den Kamelien keine Probleme geben.Ich stelle meine größeren Pflanzen in einen ungeheizten Raum unter der Terasse, da kommt es auch schon einmal vor, dass der Ballen durchfriert, aber da sie keinem Trockenstress ausgeliefert sind und ebenfalls langsam auftauen, hatte ich bisher auch keine Probleme.Auch nicht mit den Magnolienjungpflanzen die dort ebenfalls einquartiert sind und die haben im Topf empfindlichere Wurzeln als Kamelien. LG., Oliver. @ KlunkerfroschDanke! :)Bin schon unterwegs! 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
klunkerfrosch
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Auspflanzen kann ich unsere Kamelien nicht, wo Hepatica- oder Cyclamenstandort ist, sollte man die Finger davon lassen. Hallo Guda,das verstehe ich nicht
, kannst Du das bitte näher erklären - gerade Hepatica´s und Cyclamen werden ja oft als Begleitpflanzen zu den Kamelien gesetzt
lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
-
shantelada
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Das verwundert mich auch. Ich habe unter mehreren Kamelien seit Jahren beides als Unterpflanzung.LGAnneAuspflanzen kann ich unsere Kamelien nicht, wo Hepatica- oder Cyclamenstandort ist, sollte man die Finger davon lassen. Hallo Guda,das verstehe ich nicht, kannst Du das bitte näher erklären - gerade Hepatica´s und Cyclamen werden ja oft als Begleitpflanzen zu den Kamelien gesetzt
lg Klunkerfrosch
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Guten Morgen, Valy!Ich möchte noch einmal auf die Frage der Knospen-Abwerfung zurückkommen. Vielleicht liegt es am Giessen? Wie, wann und womit giesst Du Deine Kamellien? Wie prüfst Du die Feuchtigkeit? Wo giesst Du die Pflanze?Könntest Du das etwas näher beleuchten?"konstant kühl und feucht" ...., ist das immer richtig? zu jeder Jahreszeit? Mein Empfinden sagt : mir entweder "konstant kühl und weniger feucht", oder "konstant feucht und warm". Praktisch hiesse das : sommers über viel und kontante Feuchtigkeit, während winters nur ein Nicht-Austrocknen angemessen wäre.Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere zu diesem Thema??LGViolatricolorkleiner rückschlag:meine halbwüchsige 'wheeler" hat einen großen teil der angesetzten blütenknospen verloren. da ich sie während der letzten monate konstant feucht und kühl gehalten habe, kann ich fehler meinerseits fast ausschließen. die pflanze ist ein herbstkauf aus dem baumarkt. hoffentlich bleiben mir die restlichen kospen erhalten![]()
-
shantelada
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo Viola,Ich bin auch Deiner Meinung. Um Sommer kann man kaum zu viel gießen, im Winter kaum zu wenig. Im Winter gieße ich erst, wenn die Oberfläche trocken ist. Das kommt je nach Pflanze alle zwei bis drei Wochen vor.LGAnneGuten Morgen, Valy!Ich möchte noch einmal auf die Frage der Knospen-Abwerfung zurückkommen. Vielleicht liegt es am Giessen? Wie, wann und womit giesst Du Deine Kamellien? Wie prüfst Du die Feuchtigkeit? Wo giesst Du die Pflanze?Könntest Du das etwas näher beleuchten?"konstant kühl und feucht" ...., ist das immer richtig? zu jeder Jahreszeit? Mein Empfinden sagt : mir entweder "konstant kühl und weniger feucht", oder "konstant feucht und warm". Praktisch hiesse das : sommers über viel und kontante Feuchtigkeit, während winters nur ein Nicht-Austrocknen angemessen wäre.Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere zu diesem Thema??LGViolatricolor