
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cephalanthus occidentalis (Gelesen 5786 mal)
Moderator: AndreasR
Cephalanthus occidentalis
wer hat diesen strauch im garten und kann mir was sagen bezüglich:1) winterhärte2) standort3) bienenfreundlichkeit4) BEZUGSQUELLE!!!danke schon mal 

Re:Cephalanthus occidentalis
In Langenlois pflanzen sie diesen Kleinstrauch in Tröge. Hab ihn dann auch gekauft. Winterhärte ist sehr gut, Boden sollte eher feucht sein. Standort sonnig. Bei mir ist er leider verdurstet.Den bekommst in den Baumärkten oder BellaF. oder bei Eggert .
LG Elfriede
Re:Cephalanthus occidentalis
Eine Bezugsquelle ist z.B. Eggert - siehe Partnerlink. Auch Herrenkamper Garten und Wilken haben oder hatten ihn.Winterhärte dürfte in Mitteleuropa kein Problem sein.Bei mir steht der Strauch in lehmiger, kalkhaltiger, verdichteter Erde, also nicht optimal (das wären eher feuchte Auenböden), die im Winter und Frühjahr feucht, im Sommer eher trocken ist. Die beiden Exemplare wachsen dadurch recht langsam.Wird hier mehr von Hummeln und Schwebfliegen als von Bienen besucht.
Re:Cephalanthus occidentalis
@elfriede: bei bellaf? nicht mal der praskac hat den im sortiment
welche jahreszeit eignet sich denn um danach zu suchen?
ich suche ja dezitiert einen strauch der mit winterlicher staunässe zurechtkommt und gleichzeitig noch für insekten interessant ist. da würde er sich doch eignen oder?wie hoch wird der eigentlich?


Re:Cephalanthus occidentalis
Wie er mit Staunässe zurecht kommt, weiß ich nicht. Aber er ist ja nicht teuer
Voriges Jahr sah ich ihn auch fast in jeder Baumschule wo ich so hinkam. Der dürfte modern geworden sein. Die Wuchshöhe wird verschieden angegeben, von 1oo bis 150cm.

LG Elfriede
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Cephalanthus occidentalis
vor 2 jahren hatte er in noch, und ich hab ihn nicht gleich gekauft...nicht mal der praskac hat den im sortiment...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Cephalanthus occidentalis
also ich habe zwei! beide stehen zu trocken für einen strauch, der es gerne feucht hat. außerdem entwickelt sich das sonniger stehende exemplar besser. optimal also: feuchter boden und genügend sonnenlicht. knallsonne muss nicht unbedingt sein. die knöpfchen werden gut von insekten besucht. nach meinen erfahrungen braucht er ein wenig zeit, um in die gänge zu kommen.wegen bezug: alle unsere werbepartner können gehölzhungrige mit diesem dezent aufregenden gehölz versorgen!von den blättern her ist er eher unauffällig, aber zur blütezeit bleibt wohl jeder staunend vor ihm stehen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Cephalanthus occidentalis
Letztes Jahr hab ich ihn bluehend sogar irgendwo im Baumarkt gesehen, solche Plaetze haben die Pflanzen offenbar immer nur, wenn sie was hermachen...Meiner steht seit Sept 2001 sehr feucht, besonders, aber nicht nur im Winter, und ziemlich sonnig und waechst und blueht erfreulich. Verzweigt sich anstaendig ohne Schnitt, ist mehr breit als hoch und jetzt ca 1m hoch.Viele Insekten an den Bluetenkoepfen!welche jahreszeit eignet sich denn um danach zu suchen? ich suche ja dezitiert einen strauch der mit winterlicher staunässe zurechtkommt und gleichzeitig noch für insekten interessant ist. da würde er sich doch eignen oder?wie hoch wird der eigentlich?
Gruesse
Knöpfchenblume Cephalantus occidentalis - Erfahrungen?
Hallo,
mich würde interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit der Knöpfchenblume, Cephalantus occidentalis, gemacht habt?sie soll ja in Klimazone 7 gut winterhart sein, allerdings habe ich ansonsten sehr widersprüchliche Angaben zu ihren Standortansprüchen gefunden, mal heißt es vollsonnig, mal halbschattig, mal feucht bis sumpfig, mal sandig-lehmig und durchlässig ???wer hat sie im Garten und kann berichten?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Cephalanthus occidentalis
Ich habe Deine Frage an den bestehenden Thread angehängt.
Re:Cephalanthus occidentalis
danke, bristlecone,
ich hab den Thread bei der Suche allerdings nicht gefunden, gibt's da 'nen Trick? 


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Cephalanthus occidentalis
Wenn Du bei "erweiterter Suche" ganz unten schaust, siehst Du, dass bei "Max Zeit seit dem letzten Beitrag:" 60 Tage voreingestellt sind. Wenn die erste Suche nichts ergibt, kannst Du diesen Zeitraum verlängern.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Cephalanthus occidentalis
Winterhärte kein Problem.Bei mir sitzt 1 Ex. seit 7 Jahren im Teich. Also ständig im Wasser. Gedeiht prächtig, blüht jedes Jahr. Untergrund: verdichteter Lehm.Viele GrüßeWolfgang
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Cephalanthus occidentalis
Nach meinen Erfahrungen:Winterhärte in D kein Problem.Standort: Gern etwas feucht, geht aber auch im normalen Gartenboden.Bienenfreundlichekeit: ?? - Dürfte wohl gegeben sein.Bezugsquellen:http://www.eggert-baumschulen.de/index1 ... alphabet=c
Re:Cephalanthus occidentalis
Meiner (drittes Jahr) ist im ersten Winter (im milden Rheinland, trotzdem einmal minus zehn) nach der Herbstpflanzung zurückgefroren. Im zweiten Jahr wuchs er vermutlich wegen Trockenheit und Dickmaulrüßler kümmerlich. Seit ich ihm in diesem Jahr jeden Morgen den Restkaffee samt Satz spendiere, hat er sich gut gemacht.Gekauft habe ich ihn übrigens bei der Baumschule Mohr im Kölner Süden.