News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterhärte in Amerika (Gelesen 1619 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Winterhärte in Amerika

Tanteanni »

Hallo RosenfreundeWie stehts eigentlich mit der Winterhärte der amerikanischen Rosen bei uns in Deutschland und Österreich .???Wir haben im Bayrischen Voralpengebiet Härtezone 5-6 .Das würde mich interessieren .LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Jedmar

Re:Winterhärte in Amerika

Jedmar » Antwort #1 am:

Die Definition der Winterhärte ist von USA übernommen worden. Die Sorten haben also dort die gleiche WH wie hier. Für Klimazone 5-6 kommen wohl eher Kanadische Züchtungen in Frage (plus natürlich die gallicas, albas etc.)
Amelia

Re:Winterhärte in Amerika

Amelia » Antwort #2 am:

Hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte der Night Owl ? Ist sie auch für die kälteren Ecken von D geeignet?
bristlecone

Re:Winterhärte in Amerika

bristlecone » Antwort #3 am:

Die Definition der Winterhärte ist von USA übernommen worden. Die Sorten haben also dort die gleiche WH wie hier.
Ganz so einfach ist das leider nicht.Das Klima in Nordamerika ist zu unterschiedlich vom hiesigen, um die Winterhärteeinstufung direkt übernehmen zu können.In Nordamerika ist das Klima viel kontinentaler geprägt als hier bei uns: Die Sommer sind sehr viel wärmer, was Gehölze generell, nicht nur Rosen, besser ausreifen lässt. Die Winter bei uns sind im Vergleich zu den meisten Gegenden Nordamerikas viel wechselvoller mit häufigem Auf und Ab der Temperaturen, was dazu führt, dass eingeführte Pflanzenarten in Mitteleuropa zu früh aus dem "Winterschlaf" kommen können und Schäden erleiden. Dazu kommt noch, dass in vielen Gebieten Nordamerikas reichlich Schnee fällt, während es bei uns im Winter eher zu nass ist.Mit Rosen speziell kenn ich mich nicht so gut aus, aber für Gehölze generell gilt, dass man gegenüber der Einstufung in Nordamerika in Zonen, die für uns besonders interessant sind, Abstriche machen muss, und zwar als Faustregel um mindestens eine halbe, eher um eine volle Winterhärtezone. Was in Nordamerika also in kälteren Gebieten der Zone 7 noch hart sein soll, würde ich hier in Zone 7b bis 8a einordnen, und bei Pflanzen, die dort in Zone 8 hart sind, ist hier in Mitteleuropa erhebliche Skepsis angebracht.
Tapete

Re:Winterhärte in Amerika

Tapete » Antwort #4 am:

Hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte der Night Owl ? Ist sie auch für die kälteren Ecken von D geeignet?
Ich fand Night Owl auch zienlich interessant, weil ungewöhnlich.Hatte aber dann gelesen, dass sie kälteempfindlich sei. KLimazone weiß ich nicht mehr, aber ich wohne in Klimazone 7 und sogar hier wäre es zu kalt für sie gewesen.Man kann halt nicht alles haben :'(Gruß SabineEigene Änderung: Das ist ein Irrtum, siehe weiter Seite 2!
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Winterhärte in Amerika

Tanteanni » Antwort #5 am:

Danke für eure Antwort :-*Komme ja nächstes Jahr im Juni nach Steinfurth , da wird doch sicher eine purpur- lila Kletterrose für mich da sein .Ahh , ja ,und öfterblühend muß sie sein ;DLG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
freiburgbalkon

Re:Winterhärte in Amerika

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

Danke für eure Antwort :-*Komme ja nächstes Jahr im Juni nach Steinfurth , da wird doch sicher eine purpur- lila Kletterrose für mich da sein .Ahh , ja ,und öfterblühend muß sie sein ;DLG Tanteanni
ich finde ja die Angel Face Climbing so interessant, allerdings kenn ich halt auch nur Bilder, und soweit ich weiß, gibt's die nur in USA, und bei Vintage auch nur als "custom root". Gardenvalleyranch hat sie aber wohl verfügbar. Jetzt kommt mein übliches Gejammer: Leider hab ich kein Platz mehr für sie... ;)
SWeber

Re:Winterhärte in Amerika

SWeber » Antwort #7 am:

Danke für eure Antwort :-*Komme ja nächstes Jahr im Juni nach Steinfurth , da wird doch sicher eine purpur- lila Kletterrose für mich da sein .Ahh , ja ,und öfterblühend muß sie sein ;DLG Tanteanni
ich finde ja die Angelface Climbing so interessant, allerdings kenn ich halt auch nur Bilder, und soweit ich weiß, gibt's die nur in USA, und bei Vintage auch nur als "custom root". Jjetzt kommt mein übliches Gejammer: Leider hab ich kein Platz mehr für sie... ;)
Angel Face ist aber laut Beate auch ein extrem empfindliches Geschöpfchen, glaube ich - oder ist die Climbing-Version härter?
freiburgbalkon

Re:Winterhärte in Amerika

freiburgbalkon » Antwort #8 am:

Ehrlich gesagt, ich wollte Euch nur ein bißchen den Mund wäßrig machen (diabolisches Grinsen) und habe versäumt mich über die Winterhärte und sonstigen Eigenschaften der lila Schönheit genauer zu informieren. Tschulligung!
SWeber

Re:Winterhärte in Amerika

SWeber » Antwort #9 am:

Ehrlich gesagt, ich wollte Euch nur ein bißchen den Mund wäßrig machen (diabolisches Grinsen) und habe versäumt mich über die Winterhärte und sonstigen Eigenschaften der lila Schönheit genauer zu informieren. Tschulligung!
Sie ist ja auch superschön ::)
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Winterhärte in Amerika

Tanteanni » Antwort #10 am:

Komisch ist das schon , daß man immer die Rosen haben will ,die nichtso leicht zu bekommen sind oder die bei uns den Winter nicht überleben .Das ist beruhigend ,daß es einigen von euch auch so geht . ;D ;DLG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Amelia

Re:Winterhärte in Amerika

Amelia » Antwort #11 am:

Hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte der Night Owl ? Ist sie auch für die kälteren Ecken von D geeignet?
Ich fand Night Owl auch zienlich interessant, weil ungewöhnlich.Hatte aber dann gelesen, dass sie kälteempfindlich sei. KLimazone weiß ich nicht mehr, aber ich wohne in Klimazone 7 und sogar hier wäre es zu kalt für sie gewesen.
Ich habe diese amerikanische Seite gefunden, da ist sie ab Zone 5 empfohlen.Ich werde es trotzdem mit ihr probieren, sie kommt auch an ein geschütztes Plätzchen :).
schnorcheletta
Beiträge: 130
Registriert: 20. Mai 2007, 22:04

Re:Winterhärte in Amerika

schnorcheletta » Antwort #12 am:

Komisch ist das schon , daß man immer die Rosen haben will ,die nichtso leicht zu bekommen sind oder die bei uns den Winter nicht überleben .Das ist beruhigend ,daß es einigen von euch auch so geht .
Oh ja, da kann ich mich auch anschließen. Oder haben die Deutschen/Deutschsprachigen einen "langweiligen" Geschmack? 8)Zur Zeit habens mir einige Moore-Züchtungen angetan :-\
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte in Amerika

Dorothea » Antwort #13 am:

Hallo Tanteanni,es gibt ein Buch "Tender Roses for Tough Climates" darin sind alle Tricks beschrieben, wie man Rosen über den harten langen Winter bringen kann. Ich habe es mir mal besorgt, weil meine Freundin in einer Gegend wohnt, in der Rosen im Allgemeinen wie Geranien im Frühsommer gepflanzt werden und im Winter erfrieren. Inzwischen überlebt die eine oder andere Pflanze der Kalten Winter.Dorothea
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Winterhärte in Amerika

Tanteanni » Antwort #14 am:

Hallo DorotheaGibts das Buch auch in Deutsch .Ich kann nicht englisch :'(LG Taneanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Antworten