News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch (Gelesen 23150 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Scilla » Antwort #165 am:

Vielen Dank für Deine Informationen, Raphaela. :) :) Fertiger Kompost habe ich noch einen schönen Haufen, den werd ich dann mal langsam abtragen .Was sind das eigentlich für rötliche Würmer, die sich im abgelagerten Kompost tummeln? Kompostwürmer ? (sehen ähnlich aus wie Regenwürmer, aber kleiner , hab grad kein Foto zur Hand ;) )Können die in der Kompost - Anhäufelung bleiben? Es hat nämlich eine ganze Menge da drin. Sehen aber irgendwie harmlos aus . :) Wenn Rosen 3 Jahre im Garten stehen, brauchen sie nicht mehr zwingend Winterschutz, sehe ich das richtig?Liebe Grüsse!Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #166 am:

Das sind wahrscheinlich Rotwürmer. Die können ruhig drinbleiben dann lockern sie den Boden schön :)Nach drei Jahren sind die Grundtriebe meist gut verholzt und nicht mehr empfindlich.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Scilla » Antwort #167 am:

Aha, also Rotwürmer. Danke ! :) Ui, bin ich froh, dass ich nicht mehr a l l e meiner Rosen ( ungefähr 90 - 100 Stk mittlerweile ) schützen muss.Das war in den letzten 3, 4 Jahren immer ein Riesen Steiss :o :P :-X . Zumal ich auch pingelig versuche, jedes kranke Rosenblatt vom Boden zu entfernen ::) ::) Inzwischen haben Amseln fast sämtliche schon angehäufelte Rosen bearbeitet, d . h. meine schönen ;) Haufen zunichte gemacht . :-\ Sie vermuten (oder finden) wohl irgendwelche Leckerbissen im Inneren ...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #168 am:

Bestimmt! Die wimmeln ja von Amsel-Delikatessen ;)Hier warten sie aber netterweise immer bis April mit dem Abhäufeln.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Scilla » Antwort #169 am:

Dann hast du deine Amseln besser dressiert als ich meine :-[ :P ;) ;D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #170 am:

...oder ich fang früher mit dem Füttern an (damit sie die Rosen noch in Ruhe lassen) ;)
marcir

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

marcir » Antwort #171 am:

Scilla, das sind Kompostwürmer. Für mich ein Zeichen, dass der Kompost noch nicht ganz reif ist. Sobald diese Würmer die Arbeit fertig haben, ziehen sie sich wieder zurück in den Boden darunter und warten auf neue Nahrung ;D. Vielleicht sind's auch die Katzen die Abhäufeln? Die sind richtig froh, dass ich ihnen nun so schöne Häufchen feiner Erde bereit gestellt habe. Das bessert sich erst, wenn die Tannenäste darauf liegen ::). Die Amseln suchen vielleicht gerade diese roten Würmer?
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

malva » Antwort #172 am:

Meine Katzen hegen auch die Vermutung ich hätte die schönen Erdhaufen extra für sie geschaffen. Ich stecke daher jetztRosenschnitt mit schönen Dornen hinein. An den Aufschüttungen mit Blättern vergreifen sich hier auch die Amseln. Ich hab heute morgen noch gedacht es treiben sich jetzt mehr im Garten herum als dies im Sommer der Fall war.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
vera76
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2007, 22:52

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

vera76 » Antwort #173 am:

ich hab Pferdemist aus "eigener Produktion", reicht es, wenn der über Winter abgelagert ist? Älter wird er bei mir nicht, da der Bauer im Frühjahr den Mist abholt.ich hab Strohmist und reine Pferdeäppel, was ist besser?Hornspäne fallen bei mir berufsbedingt an (Hufschmied), wann soll ich die ausbringen?Soll ich Mist und Späne ein den Boden einarbeiten? Mein Boden ist auch sehr sandig;Bentonit hab ich jetz aber nicht verwendet, da ich diesen Tip noch nicht kannte. Kann man das mit Giessen kompensieren?Seh ich das richtig: im Frühjahr Mistdüngung, im Herbst Patentkali?
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #174 am:

M. E. könnte das reichen, vor allem wenn der Mist viel Feuchtigkeit abbekommen hat.Reiner Mist ist besser als solcher mit Stroh, vor allem nach kürzerer Lagerzeit. Im Stroh ist ja auch Urin und der ist schärfer als der Mist.Die Hornspäne kannst du ruhig jetzt schon einarbeiten, vom Schmied Geraspeltes und Geschnittenes ist ja meist dicker/gröber als Späne und braucht daher länger zum Verrotten.Wenn du jetzt oder während des Winters oder im Vorfrühling die Pflanzen mit Mist anhäufelst und den Boden damit mulchst können die Nähr- und Strukturstoffe sich im Boden gut verteilen.Bei Sandboden ist es eh ganz vorteilhaft eine Dauermulchdecke zu haben, er trocknet dann nicht so schnell aus und die Struktur wird verbessert.Auf Dauer brauchst du dann wahrscheinlich auch nicht mehr so viel gießen.Stimmt: Patentkali gibt man im Spätsommer/Frühherbst.
Benutzeravatar
vera76
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2007, 22:52

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

vera76 » Antwort #175 am:

Also ich kann die Rossen jetzt auch mit abgelagertem Mist anhäufeln?Besteht nicht die Gefahr, die Pflanzen jetzt mit zuviel Nährstoffen zu versorgen?
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #176 am:

Meiner Erfahrung nach nicht: Für die Verrottung und die Verwertung durch die Pflanzen sind u.a. auch gewisse Mindesttemperaturen nötig.Als meine Bandscheiben noch fiter waren hab ich jedes Jahr um diese Zeit um die 50 Schubkarren Mist zum Anhäufeln geholt, den Rosen ist es immer sehr gut bekommen.
Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Marion » Antwort #177 am:

...oder ich fang früher mit dem Füttern an (damit sie die Rosen noch in Ruhe lassen) ;)
Ist das dein Ernst, Raphaela? ??? Du fütterst Amseln? ??? Sach mal ehrlich, bitte!
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #178 am:

Bei Frost auf jeden Fall! Man muß ja froh sein wenn man zuverlässiges Gartenpersonal hat und die Beziehungen entsprechend pflegen ;)
Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Marion » Antwort #179 am:

Man muß ja froh sein wenn man zuverlässiges Gartenpersonal hat
Nochmal, jetzt ehrlich und ohne Scherz und in Wahrhaftigkeit: Du fütterst die Amseln (wie? mit was?) damit sie dir den Winterschutz an den Rosen nicht zerwühlen? 8)Bitte "ja" oder "nein" ankreuzen. (Ganz kleine Korrekturen wären erlaubt 8))
Antworten