News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch (Gelesen 23154 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #180 am:

Nein, nicht in erster Linie deshalb ;)Aber gefüttert werden sie - wie alle anderen Vögel - wenn Frost ist, eindeutig ja!
Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Marion » Antwort #181 am:

D.h. plusminus ab jetzt!?Mit was?Wo? Vogelhaus o.ä.?
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #182 am:

Nö, Wiese. So kriegen alle was ab und sind sicherer vor Raubvögeln, Katzen, etc.Mit diversem Vogelfutter und manchmal Reis (salzlos).
Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Marion » Antwort #183 am:

okay, dann mach' ich das auch. gebont. 8)
Benutzeravatar
vera76
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2007, 22:52

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

vera76 » Antwort #184 am:

Wenn die Nährstoffe im mist bei niedrigen Temperaturen eh nicht verstoffwechselt werden, kann ich dann nicht auch recht frischen Mist nehmen?
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #185 am:

Das tun hier manche Bauern: Da wird noch dampfender Kuhmist frisch aus dem Stall flächendeckend 30 cm hoch über die Beete verteilt :o- Die Rosen und Stauden leben alle noch und sehen gut aus :)Ich würd mich aber wegen Harnstoffkonzentration etc nicht trauen das nachzumachen oder zu empfehlen::)
Benutzeravatar
vera76
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2007, 22:52

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

vera76 » Antwort #186 am:

Hab jetz reine Pferdeäppel genommen, das ist bei mir schließlich ne nachwachsende Resource...abgelagert waren die aber höchstens 2 Wochen...Dort, wo ich im Frühling neue Beete anlegen will, hab ich Äppel ausgebracht,dann können sie an Ort und Stelle kompostieren, im Frühjahr arbeite ich sie ein.Ich hoffe, das ist ok?Was bedeutet denn "heiss" im Zusammenhang mit Mist?
Raphaela

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Raphaela » Antwort #187 am:

M. W. bedeutet es daß die Harnstoff-/Ammoniakkonzentration noch so hoch ist daß es zu Verätzungen an den Pflanzen kommen kann.Flächenkompostierung ist immer gut! :)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Nova Liz † » Antwort #188 am:

Meine Rosen haben gerade eine Ladung Rindermist erhalten.Der war so gut abgelagert und legger :Ddas ich ihn fast selbst probiert hätte. :-XEnde November kann man das hier gut machen,weil de Boden so schwer ist,das Auswaschungen über Winter durch Regen nicht zu befürchten sind und die Wirkung sowohl wärmend über Winter ist ,als auch düngend zum richtigen Zeitpunkt einsetzt.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Daniel - reloaded » Antwort #189 am:

@vera76:Heiß bedeute in diesem Zusammenhang, dass sich der Mist unter starker Wärmeentwicklung umsetzt..... früher wurden Packungen mit frischem Pferdemist in Gärtnereien als "Heizung" in die kalten Kästen gelegt (unter die Erde) damit hat man bis zu 10° Erwärmung erhalten (den Wert hab ich von meinem Vorarbeiter aus meiner Lehrzeit, ich selbst habe es nie probiert....). Zu den heißen Mistarten gehören unter anderem Pferde-, Kanninchen-, und Schaf- und Ziegenmist, Schweine- und Rindermist dagegen sind kalte Mistarten und können entsprechend frisch verwendet werden.Zwei Wochen alte Pferdeäpfel halte ich bei Rosen zumindest zum Anhäufeln für sehr kritisch eben wegen der Wärmeentwicklung......Harnstoffgehalte im Mist sind übrigens kein Problem, da das eine organische Verbindung und ein sanfter Stickstoffdünger ist. Harnstoff wird im Erwerbsgartenbau unter anderem zur Blattdüngung eingesetzt (die einzige Stickstoffquelle die über das Blatt direkt verfügbar ist) und um bei sehr salzempfindlichen Pflanzen wie Orchideen die notwendige Stickstoffmenge zuzuführen ohne den Salzgehalt anzuheben....LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
vera76
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2007, 22:52

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

vera76 » Antwort #190 am:

Hallo Daniel,mit dir hat das Forum einen guten Fang gemacht. ;) Danke für deine Antwort.Pferdemisthaufen können im Inneren eine noch wesentlich höhere Temperatur erreichen, deshalb vergraben Manche ihre Wasserfässer darin, damit es im Winter nicht einfriert.Der Misthaufen ist aber auch richtig vedichtet.Ich hab auch schon öfter versucht, den Mist als isolierende Unterlage (für pferdige Zwecke) zu nutzen, musste aber dabei feststellen, das kleine Mengen,also ca. 10-12 Liter, einfach genau so durchfrieren wie Erde.Die Äppel, die ich verwendet habe, lagen ca. zwei Wochen auf der Weide herum,haben also schon Regen und Frost abgekriegt,sehen auch gar nicht mehr nach Pferdeäppeln aus, sondern mehr wie ein Haufen Pflanzenfasern...ich konnte heute keine Wärmeentwicklung feststellen, wenn du aber meinst es sei trotzdem schädlich für die Rosen, werde ich sie ab-und neu anhäufeln.Danke , dass du dich hier so kompetent einbringst, Vera
Antworten