News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron (Gelesen 54487 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Elfriede » Antwort #90 am:

Hallo Hortulanus!Hier das Bild vom Blattansatz
Dateianhänge
Rhodo.JPG
LG Elfriede
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #91 am:

Hallo, Elfriede,es ist tatsächlich so, dass Hachmann dir keinen Rh. auriculatum geliefert hat, sondern vermutlich (wenn seine Blüten duften) einen Rh. decorum oder Rh. discolor bzw. jeweils einen der sehr zahlreichen Hybriden derselben.Das recht eindeutige Merkmal von Rh.auriculatum (= wie mit Ohrläppchen) sind die ohrläppchengleichen Einbuchtungen an der Übergangsstelle vom Blattstiel zum Blatt. Auf dem beigefügten Bild kannst du es gut erkennen. Ein weiteres Merkmal sind die außergewöhnlich spitz zulaufenden Blatt und Blütenknospen. Leider kann ich sie dir auf dem 2. Bild nur im Entwicklungssatdium zeigen, da diese Wildart erst jetzt mit dem Neuaustrieb beginnt. Voll ausgebildet sind die Blattknospen dann immerhin etwa 3-4 cm lang, die Blütenknospen sogar 6.7 cm und insgesamt sehr mächtig.Sei aber nicht enttäuscht. Rh. auriculatum ist absolut verzichtbar. Du siehst schon an der unzureichenden Farbe der Blätter (besser werden sie nicht), dass er kein sonderlich attraktiver Großstrauch ist. Mit deinem Rhodie bist du viel besser bedient.
Dateianhänge
Rhododendron_auriculatum_Blatter.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #92 am:

hier die Blattknospe (noch mini)
Dateianhänge
Rhododendron_auriculatum_Blatter_2.jpg
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3465
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Ja ist denn schon Frühling???

Netti » Antwort #93 am:

Huch, hat er da was verwechselt???? :oMein Rhodo "Cumminhams White" blüht. 2 Blüten sind auf, alle anderen sehen aus wie im Mai. Was soll das denn jetzt ???Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #94 am:

Dass Rhododendren im Spätsommer oder Herbst noch einmal nachblühen ist recht häufig. Leider geht das auf Kosten der Frühjahrsblüte.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3465
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Rhododendron

Netti » Antwort #95 am:

Das ist schon richtig, Hortu, aber dass es so etrem ist habe ich an sich in den letzten 8 Jahren noch nicht beobachtetGrüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #96 am:

Bei Rhododendren muss es nicht immer nur die Blüte sein. Auch die Blattfarben und -strukturen haben ihren eigenen Reiz. Sehr prachtvoll ist bei manchen Arten auch die Unterseite, die mit einem dichten Filz, dem indumentum, überzogen ist.Hier Rh. pachysanthum, eine Wildart, die erst vor wenigen Jahren in China entdeckt wurde. Sie rivalisiert bei der Schönheit mit Rh. yakushimanum, ist aber nicht ganz so "perfekt" wie die Japanerin, was R.p. aber nur um so reizvoller macht. Über die Winterhärte kann noch kein abschließendes Urteil gesprochen werden. Bei mir erwies sie sich in den vergangenen 6 Jahren als absolut hart. Aber sie verträgt recht wenig Sonne und mag wohl absolut keinen Kunstdünger.Die Blätter sind mit einem silbrigen Flaum überzogen und unterseits karamelfarben.
Dateianhänge
Rhododendron_pachysanthum.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #97 am:

Hier die Blüte von Rh. pachysanthum
Dateianhänge
Rhododendron_pachysanthum_2.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #98 am:

Eine weitere Wildart, die ein herrliches Blatt hat, ist Rh. bureavii. Da sie zur Taliensia-Serie gehört, wartet man viele, viele Jahre auf die erste Blüte. Voriges Jahr hatte der Strauch mal einen zaghaften Ansatz gemacht, aber heraus kam nur ein Mickerding, das auch noch gleich den Schnecken zum Opfer fiel.So erfreue ich mich an Rh.b. weiterhin als Blattpflanze. Die Blüte ist im Übrigen auch nicht zum Hurra-schreien.
Dateianhänge
Rhododendron_bureavii.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #99 am:

Auch Rhododendron insigne hat eine sehr interessante Blattstrukur. Die Blätter sind an sich schon erstaunlich hart und die Unterseite wirkt, als sei sie mit Metall überzogen.
Dateianhänge
Rhododendron_insigne.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #100 am:

Hier von nahem
Dateianhänge
Rhododendron_insigne_2.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #101 am:

Die Blüte von Rh. insigne gehört zu den Schönsten, die diese Pflanzenart hervorbringen kann.
Dateianhänge
Rhododendron_insigne_1.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #102 am:

Vergehen und Werden liegen bei Rhododendren nahe beieinander. Nicht alle haben einen so schönen Neuaustrieb wie Rh. auriculatum.
Dateianhänge
Rhododendron_auriculatum_Austrieb.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #103 am:

Hier noch eine Blattschönheit mit tropischem Flair. Rh. edgworthii ist in seiner Heimat (Nord-Burmah, Süd-China) oft ein Epiphyt und wohl gerade deshalb sehr gut für die Kübelhaltung geeignet. Leider ist er nur sehr bedingt frosthart und eher etwas für das Gewächshaus.Wer Sämlinge haben möchte, mag sich für den 19. vormerken lassen.
Dateianhänge
Rhododendron_edgworthii_4.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #104 am:

Hier die zauberhafte Blüte von Rh. edgworthii, die einen der herrlichsten Düfte der Rhododendron-Welt hat.
Dateianhänge
Rhododendron_edgworthii_5.jpg
Antworten