News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pseudocydonia - Chaenomeles (Gelesen 3182 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Pseudocydonia - Chaenomeles

ivan mitschurin »

Kann mir jemand Auskunft geben:Handelt es sich hierbei um zwei Gattungen? Man findet teils synonyme Verwendung!Ist Pseudocydonia ebenso winterhart und Verwertbar, wie Chaenomeles?Was unterscheidet die Früchte der beiden (?) Gattungen?Danke, J
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

Grasmuck » Antwort #1 am:

Pseudocydonia ist nahe mit Cydonia s.str. (im engeren Sinn) verwandt. Manche Autoren vereinigen die beiden monotypischen Gattungen auch unter Cydonia s.l.. Chaenomeles ist was anderes.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

ivan mitschurin » Antwort #2 am:

Danke, das ist schon recht aufschlussreich!Jetzt würds mich auch noch interessieren, obs von der Pseudocydonia auch Sorten zur Fruchtnutzung gibt, bzw. wie die Früchte beschaffen sind und ob sie ebenso, wie Cydonia verwertbar sind...g, j
Beste Grüße!
brennnessel

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

brennnessel » Antwort #3 am:

aus cydoniafrüchten kann man ganz einfach sehr guten und vitaminreichen saft gewinnen: man schneidet die früchte in scheiben und schichtet sie in lagen abwechselnd mit zucker in ein glas. nach zwei oder drei tagen bildet sich saft, der im kühlschrank einige zeit haltbar ist und in Lettland als zitronensaftersatz verwendet wurde. lg lisl
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

Grasmuck » Antwort #4 am:

Brennessel, Du meinst wohl Chaenomeles. Jedenfalls sind alle drei nutzbar.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

ivan mitschurin » Antwort #5 am:

Ja, die Verwendung von Cydonia und Chaenomeles waren mir bisher durchaus bekannt, lediglich Pseudocydonia war mir noch nie untergekommen und ich hab auch noch nie einen Baum oder eine Frucht gesehen...
Beste Grüße!
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

ivan mitschurin » Antwort #6 am:

Ach ja, interessant wär auch noch die nah verwandte Gattung Docynia, über die ich leider noch weniger finden konnte, als über Pseudocydonia...
Beste Grüße!
bristlecone

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

bristlecone » Antwort #7 am:

Viel ist es nicht:Laut "Hillier's Manual of Trees and Shrub" handelt es sich bei Docynia um eine Gattung mit etwa 5 Arten kleiner, immergrüner oder halbimmergrüner Bäume und Sträucher, die im Himalaja, in China und in SO-Asien vorkommen.D. delavayi ist ein wintergrüner Baum, Blüten weiß, außen rosa, Früchte apfelartig, gelb. Heimat SW-China, 1890 eingeführt.D. indica ist ähnlich, hat aber weniger stark filzige Blätter. Heimat Ost-Himalaja, China, SO-Asien. Eingeführt 1903.Ein wenig findest Du auch hier in der "Flora of China".
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

riesenweib » Antwort #8 am:

zu Docynia meint Bean (Trees & Shrubs Hardy in the British Isles):
...A genus of some five species of evergrenn or partially evergreen trees or shrubs with alternate leaves. The generic name is an anagram of 'Cydonia' and the genus is indeed closely allied to the true quince, which differs from it by its free styles...
dann kommt mehr über: D. delavayi (war früher Pyrus delavayi), D. indica und D. rufifolia, die laut Bean von vielen als zu D. delavyi oder D. rufifolia gehörig angesehn wird. Weitere infos wortwörtlich diesselben wie beim Hillier.Interessant falls du zugang hast zu alten RHS Journals:
...an interesting account of this species by B.O. Mulligan will be found in Journ. R.H.S., Vol 65. pp120-1 (1940)...
lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

riesenweib » Antwort #9 am:

Plants for a Future zu Pseudocydonia sinensis
Fruit - eaten as a sweetmeat, candied, preserved in syrup or made into a liqueur[46, 183]. The juice can also be mixed with ginger and made into a beverage[183]. The fruit is very large, up to 18cm long[105, 179].
und zu Docynia delavayi:
The fruits of this plant are used to promote the ripening of persimmons, Diospyros kaki. The fruits of each species are placed in alternate layers in a large container, they are then covered with rice husks and in 10 hours the persimmons are ready for eating
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

Damax » Antwort #10 am:

hi Ivan, die Cydonia sinensis wächst gut und ist bis jetzt auchwinterhart in Zone 6. Der Originalbaum steht im bot GartenPadova, It, ca 7m hoch und trägt Früchte bis über 2 kg. Bei mirhaben sie noch nicht gefruchtet, riechen und schmecken aberwie Cydonia oblonga in Sorten. Chaenomeles hab ich auch (und Hybriden), die 'nivalis' ist gutund hat relativ große Früchte. Die 'cido' hat mich nicht gegeistert.Am besten ist die Ch.cathayensis, die hat große Früchte undschmeckt gut. Den Saft gewinne ich mit einer hydraulischen Presse und verwen-de diesen auch. ciao, damax
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

ivan mitschurin » Antwort #11 am:

Danke Damax! Das war eine wirklich hilfreiche Antwort!!!!!Dann kann ich mich also freuen, denn ich hab gerade Samen jener beiden Arten (C. cathayensis, P.sinensis) bekommen... mal sehen!Hast du Aussaat- bzw. Anzuchttipps (Stratifizierung, etc...) für mich?Schönen Abend, Johannes
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Pseudocydonia - Chaenomeles

Damax » Antwort #12 am:

Danke Damax! Das war eine wirklich hilfreiche Antwort!!!!!Dann kann ich mich also freuen, denn ich hab gerade Samen jener beiden Arten (C. cathayensis, P.sinensis) bekommen... mal sehen!Hast du Aussaat- bzw. Anzuchttipps (Stratifizierung, etc...) für mich?Schönen Abend, Johannes Hi Jo, keine besonderen Dinge zu beachten. Wachsen wie Äpfel +Birnen. Ich pikiere sie, wenn sie 5 cm sind - very carefully - undhabe viel Freude damit .............................ciao damax
Antworten