News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen (Gelesen 3747 mal)
Moderator: Phalaina
Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Hallo, :Dich möchte in diesem Jahr zum ersten Mal ausprobieren, sogenannte Glashyazinthen in/auf einem Hyazinthenglas vorzutreiben, bei bio-gaertner.de habe ich eine ganz gute Beschreibung zur Vorgehensweise gefunden, aber es stand dort leider nicht, wie lange es ungefähr dauert, bis eine Hyazinthe im Zimmer zur Blüte kommt? wie sind generell Eure Erfahrungen mit der Zwiebeltreiberei von Hyazinthen im Zimmer?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Hallo,ganz wichtig ist dabei, zwischen Wasser und Zwiebelboden etwas Abstand zu lassen (ca. 0,5 bis 1cm). Und dann muss das Ganze in den ersten Wochen kühl (bei ca. 10 Grad) und dunkel stehen, Hütchen auf der Zwiebel auch nicht vergessen.Wenn die Wurzeln zum Boden des Glases reichen, und der Trieb langsam das Hütchen verdrängt, kann man die Gläser ins warme Zimmer holen. Alles in Allem dauert es bis zur Blüte mindestens 6, eher 8 Wochen. Die Blüten halten dann natürlich wesentlich länger, wenn das Hyazinthenglas kühl steht (z.B. im Zwischenfenster)Ich hatte in den letzten Jahren weniger Glück damit, oft sind die Hyazinthenzwiebeln aus Holland schon mit Pilzen infiziert und schimmeln dann über dem Wasser. Dagegen wirken kann man, indem man vorher die Zwiebeln mit Schwefel-Pulver abreibt.Ich pflanze die Zwiebeln übrigens auch gerne in schmale Hyazinthentöpfchen und schmale Tontöpfe (so wie die vorgetriebenen im Gartenmarkt, aber die sind ja so teuer geworden!), da liegt die Erfolgsquote fast bei 100%. Allerdings dürfen die Zwiebeln nicht zu nass gehalten werden und müssen anfänglich auch kühl stehen, auch hier ein Hütchen drüber.Ein guter Trick ist auch, die Blumenzwiebeln vorher ca. 4 Wochen ins Gemüsefach des Kühlschrankes zu legen. GrußLenchen
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
danke, Lenchen!Ich pflanze die Zwiebeln übrigens auch gerne in schmale Hyazinthentöpfchen und schmale Tontöpfe (so wie die vorgetriebenen im Gartenmarkt, aber die sind ja so teuer geworden!)

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Man kann die Zwiebel auch einfach auf die Erde setzen, aber "versenkt" sieht schöner aus finde ich, dann verankert sie auch besser und ist standfester. Durch den Blütenstängel wird sie ja später auch sehr schwer. Ich lasse sie immer ein Drittel aus der Erde gucken.Wenn die Zwiebel dann zu warm steht treibt sie zu schnell, meist bleiben dann die Blütenstängel stecken. War neben der übertriebenen Feuchtigkeit mein Fehler am Anfang. 

Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
hört sich so an, als wär's gar nicht so einfach, wie man denkt :oich werd jetzt wohl 2 Stück auf ein Glas setzen und 2 in einen Topf - und dann mal gucken
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Muss man da eigentlich spezielle Hyazinthenzwiebeln für die frühe Treiberei nehmen, oder gehen ganz normale?
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
callis, soviel ich weiss, kommt es auf die Zwiebelgröße an, für die Treiberei nimmt man Zwiebeln mit einem Mindestumfang von 18 cm
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Man kann sogenannte "präparierte" Zwiebeln nehmen, die haben bereits eine Kältephase hinter sich, die sie zum Treiben benötigen. Oder eben "normale" ein paar Wochen luftig in das Gemüsefach des Kühlschrankes packen.Die Größe der Zwiebeln ist natürlich nicht unerheblich, je kräftiger um so besser. Zum Topfen habe ich aber auch die 14/16er genommen.Pinguin, es ist eigentlich nicht schwierig, wichtig ist eben nur, dass man die Zwiebeln nicht zu nass hält, immer nur leicht feucht und am Anfang dunkel und kühl. Ach ja, eines fällt mir noch ein - für die Topf-Zwiebeln nur wenig gedüngte Erde nehmen. Ich nehme meist AnzuchterdeGrußLenchen
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
danke für die Ermutigung, Lenchen! :Dich hab meine "Testreihe" auch schon gestartet, die Gläser und Töpfe stehen nun im kühlen Vorratsraum bei uns im Keller, mit 'ner umgedrehten Kaffeefiltertüte als Hut 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
...mit 'ner umgedrehten Kaffeefiltertüte als Hut



Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
schön !!!
ich hab eh eine Schwäche für solche Sachen! ::)wenn's mit der Treiberei klappt, werd ich mir da bestimmt nächstes Jahr mal was Edles gönnen! 


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
Ich drück' die Daumen, aber mit einer dunklen und kühlen Vorratskammer hast Du allerbeste Chancen! Man kann übrigens auch Krokusse und Tulpen auf diese Art treiben (gibt es auch spezielle Glasgrößen für).Bitte berichte von Deinen Erfolgen, ich schaffe es in diesem Jahr leider nicht ein paar Zwiebeln zu treiben
Meine kleine Tochter ( 14 Mon. alt und flink wie ein Wiesel) raubt mir momentan sämtliche Reserven...und nachdem ich aufgrund der Zerbrechlichkeit das Sammeln von Hyazinthengläsern vorerst auf Eis gelegt habe, fröne ich dem Sammeln von Rosen. 


Re:Zwiebeltreiberei: Glashyazinthen
mach ich gern. Lenchen, ich wünsch Dir viel Spass mit Deiner kleinen Tochter - und mit Deinen Rosen!Bitte berichte von Deinen Erfolgen


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de