News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84268 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #150 am:

Eine Vermehrung in Kultur, wenn möglich generativ, ist natürlich uneingeschränkt zu begrüßen, schon um die Pflanzen am natürlichen Standort zu erhalten. Aber andererseits sind diese Iris nur etwas für den Spezialisten und eine professionelle Vermehrung dürfte sich nicht lohnen - außer man betrachtet auch diese Pflanzen als "einmal blühende Wegwerfware". Aber das wird hoffentlich nie geschehen (obwohl, bei den Orchideen war das auch mal undenkbar).Erstaunt war ich, dass offensichtlich bei Iris rosenbachiana und anderen Junos die Samenvermehrung ohne größere Schwierigkeiten gelingt.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Cyps » Antwort #151 am:

@ salamander: Habe aus eben der selben Quelle einiges erworben, aber auch I. petrana ( vielleicht nur syn. für I. mariae ???) aus England erhalten.Ich bin gerade am Erstellen einer Bestandsliste, dann gibts ne pm 8)Im Grunde gibt es zu tomirs Begründung für Aussaat auch meiner Meinung nicht mehr viel hinzuzufügen: Im Prinzip decken die Teilstücke aus Kultur durchaus den Bedarf des wirklich kleinen Liebhaberkreis.Aber !!! es gibt auch gute Gründe an der Aussaat zu arbeiten.z.B. um den Genpol zu erhalten- die Geschichte zu I. susiana soll hier Alles erklären.Andere Arten aus Israel/Libanon , welche gar nicht in Kultur sind, sind vom Verschwinden bedroht.Ein anderer, ebenfalls wichtiger Grund für die Durchführung der Embryokultur ist, dass nur mit ihrer Hilfe es möglich ist, sonst rezente Formen und Farben zu erhalten, die bei herkömmlicher Aussaat immer absterben würden......
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #152 am:

@ebbie - ich denke auch, dass sie zur massenware nicht taugen - selbst wenn man grosse rhizome bekommt heisst das ja noch lange nicht das die auch blüehen und im rückwärtswachsen sind die auch wesentlich schneller als im vorwäertswachsen.@cyps - petrana und mariae sind schon zwei verschiedene Arten - vergleiche mal das Laub der beiden - das von I.mariae ist wesentlich sichelförmiger.Wenn für diese Pflanzen Preise von 100€ verlangt und bezahlt werden, bin ich mir nicht so sicher ob der Liebhaberkreis so klein ist und ausreichend Rhizomstuecke im Umlauf sind. Problematisch koennen virulente Rhizome sein wenn diese weitergegeben werden. Abhilfe koennte die Meristemkultur schaffen (zB bei Iris susiana) - aber ob ich mich als reiner Hobbyist da reinarbeite ... ::) :P - ich überlasse das gerne den Spezialisten 8) ;)LG tomirPs: Meines Wissens sind so ziemlich alle Arten aus dem Libanon und Israel in Kultur - wenn auch selten - in der tat sind gerade die Arten aus dem Libanon an ihren Standorten extrem gefährdet so das zu hoffen ist das man die wenigen in kultur befindlichen exemplare vermehrt bekommt.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #153 am:

Ein aktueller Einblick in die Onco-Kinderstube - die Aussaat ist von 2006 - die Keimung ist ziemlich gut, wenn das die Regel waere, waere die Embryo - Kultur wohl nicht noetig ::) onco-kinderstube.jpgHier handelt es sich uebrigens ueberwiegend um Pflanzen israelischen Ursprungs.LG tomir
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Stick » Antwort #154 am:

Hallo Tomir,könntest du mir sagen um welche israelische es sich handelt.Stick
GSt
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #155 am:

Hallo Stick, gerne - bei den abgebildeten Sämlingen handelt es sich um Arten wie Iris atropurpurea und Iris lortettii ssp. samariae über einfache Arthybriden zu sehr komplexen Hybriden, die neben den israelischen Arten I.lortettii, I. atropurpurea. I. lortettii ssp. samariae, I.hermona auch die Arten I.susiana, I.antilibanotica, I.camillae und I. basaltica enthalten können – Diese Hybriden stammen ursprünglich von David Shahak, der leider heute nichts mehr mit den Oncos zu tun hat – bei diesen ist es unmöglich vorauszusagen wie die blühen werden.lG tomir
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Stick » Antwort #156 am:

Danke Tomir.
GSt
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Cyps » Antwort #157 am:

Hallo Stick, gerne - bei den abgebildeten Sämlingen handelt es sich um Arten wie Iris atropurpurea und Iris lortettii ssp. samariae über einfache Arthybriden zu sehr komplexen Hybriden, die neben den israelischen Arten I.lortettii, I. atropurpurea. I. lortettii ssp. samariae, I.hermona auch die Arten I.susiana, I.antilibanotica, I.camillae und I. basaltica enthalten können – Diese Hybriden stammen ursprünglich von David Shahak, der leider heute nichts mehr mit den Oncos zu tun hat – bei diesen ist es unmöglich vorauszusagen wie die blühen werden.lG tomir
Die Keimung von I. atrop. ist sehr beachtlich, ich glaube gehört zu haben, dass in Israel selbst nach Jahren nur Keimraten von max. 3 % erreicht wurden.Werde demnächst Aufnahmen von Junos zeigen, die im Spätsommer in vitro gesät worden sind, und jetzt rauskommen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #158 am:

Die Keimung von I. atrop. ist sehr beachtlich, ich glaube gehört zu haben, dass in Israel selbst nach Jahren nur Keimraten von max. 3 % erreicht wurden.
Das überrascht mich ein wenig, denn Shahak schrieb in seinem Katalog von 1991 ueber seine Hybriden: "This is accomplished by crossing two species, one which usually is I. atropurpurea because of its high germination rates and quick growth." Bei mir liegt die Keimrate dieser Art bei 50 - 100% (bei 2 Aussaattopfen sind leider die etiketten durch die gegend geflogen (einer davon I.atropurpurea)- und daher erst in Zukunft zu bestimmen - einer mit 100% und der andere mit 0% Keimung! ::))Aber ich kenn auch andere Berichte in denen I. atropurpurea erst nach mehr als 10 jahren gekeimt sein soll.Shahak verkaufte uebrigens damals 50 Samen fuer 1.50 - 2.50 $ je nachdem, ob es sich um Hybriden oder die reinen Arten handelte - das ist heute eher der Preis fuer einen Samen der verbreiteten Arten - die israelischen gehören heutzutage eher nicht zu denen. ::)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #159 am:

Toll - es wird durchgeblüht!
Wie recht du hast - das Photo ist von heute.... ::) 8)31_12_2007.jpg
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Cyps » Antwort #160 am:

@ tomir: Habt ihr eure Heizstrahler durchlaufen ? ;)Anbei eine Aufnahme von Sämlingen, welche ich heute aus der Flasche nahm: Juno rosenbachiana, ausgesät am 19.07.07Die Zwiebelchen entsprechen der Grösse von */- 1jährigen Sämlingen.(Nicht angeschnittene Samen von Junos überlagern jedoch bei der Aussaat in meiner Kultur noch ein Jahr)Ähnliche Resultate habe ich mit J. galatica, zenaidae, persica und tubergeniana, die ebenfalls Zwiebelchen in der Flasche bilden.Wobei mir zumeist nur vereinzelte Körner zur Verfügung standen.Nicht zufrieden bin ich mit den oncos in der Flasche.....Ich habe noch nie Samen von I. atropurpurea angeboten gesehen, selbst bei Archibald finden sich keine.Die Preise sind auf € 1/Korn gestiegen, da hast Du einen guten Kauf gemacht, Tomir.
Dateianhänge
Juno_ex_vitro.jpg
(49.62 KiB) 111-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #161 am:

Habt ihr eure Heizstrahler durchlaufen ? ;)
15º machen es möglich 8) - I.atropurpurea gibt es meines wissens derzeit nicht im Handel. Gratuliere dir zu den Erfolgen mit den Junos - beachtlich!LG tomir
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #162 am:

Was man so des Nachts alles zwischen, und vor allem auch auf den Oncos finden kann ::) - zum Glück hält sich der Schaden in Grenzen...erdraupen 2.jpgSie verursachen sehr saubere Frassspuren im Gegensatz zu den Schnecken...schneckenschaden.jpgPs:einzig das glaenzende stammt nicht aus dem Garten 8)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #163 am:

Fette Beute, tomir! Ich hab' übrigens heute im Radio gehört, dass auf Mallorco mt der Mandelblüte der Frühling begonnen hat. Da möchte ich jetzt auch sein.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #164 am:

OT:Die Beute waere wohl noch fetter, wenn nicht neben anderem Krabbelzeug (wie Skorpionen) keine Taranteln ...lycosa.jpgund die erfreulicherweise stetig wachsende Falltürspinnenkolonienemesia.jpg da waeren - so sind die Schäden eher Peanuts.Schüttet gerade in Strömen, aber ja, die Mandelblüte ist im Gange. :D OT-ende
Antworten