News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig??? (Gelesen 7618 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

ben »

Hallo,die Frage mutet wahrscheinlich ein bißchen dämlich an aber so richtig komme ich nicht weiter. Ich habe mir letzte Woche das Buch "Der Obstgarten" gekauft und dort steht, das ein Trieb als einjähirg bezeichnet wird (naja zumindest vom Wortlaut) vom Beobachtungsjahr an, über den Triebabschluss bis zum Neuaustrieb im folgenden Jahr. Also wäre er danach (also im folgenden Jahr)wenn ich nicht irre 2jährig...Bei Pfirsichen heißt es doch aber, das er an 1jährigem Holz fruchtet, also theoretisch an Holz das im Frühjahr wächst und dann im gleichen Jahr noch blüht.Kann mir einer auf die Sprünge helfen...?GrüsseBen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Susanne » Antwort #1 am:

Ich habe das immer so verstanden: einjährig = vom ersten Austrieb bis zum nächsten Austrieb. Wenn der nächste Austrieb zu einer Verzweigung führt, wird der einjährige Trieb dann zum zweijährigen Trieb. Es geht meines Wissens dabei nicht nach Kalenderjahren, sondern nach der Folge der Austriebe.Zufällig habe ich mir gestern mal meinen Pfirsichbaum näher angesehen. Er hat jede Menge Fruchtknospen an den einjährigen Trieben, also jenen, die sich zuletzt gebildet haben. Wenn diese Triebe im kommenden Frühjahr austreiben, dann sind sie zwar zweijährig, aber die Knospen für die Frucht sitzen jetzt schon dran, vor dem Neuaustrieb und am einjährigen Holz.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

trauben-freund » Antwort #2 am:

ganz einfach:die augen/knospen, die im frühjahr 2008 austreibn, bilden das einjährige holz im frühjahr 2009 usw......pfirsiche tragen nur an diesen einjährigen trieben , deshlab jährlicher schnitt notwendig bzw. auch mal dickes holz rausnehmen um viel neues zu bekommen das dann im kommenden jahr wieder trägt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Elro » Antwort #3 am:

Bei Pfirsichen heißt es doch aber, das er an 1jährigem Holz fruchtet, also theoretisch an Holz das im Frühjahr wächst und dann im gleichen Jahr noch blüht.
Nee, das würde dann diesjährig heißen.Vergleichbar mit den modernen Rosen die im selben Jahr Triebe bekommen und dann im laufe des Sommers blühen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Ayamo » Antwort #4 am:

Wenn diese Triebe im kommenden Frühjahr austreiben, dann sind sie zwar zweijährig, aber die Knospen für die Frucht sitzen jetzt schon dran, vor dem Neuaustrieb und am einjährigen Holz.
Nein, die sind noch nicht zweijährig, sie sind im 2. Lebensjahr...Im Grunde ist es doch wie bei Menschen: Man ist ja auch solange 39jährig, bis der 40. gefeiert wird. (außer bei denen, die 10 Jahre lang 39 sind ;-)Beim Pfirsich feiert also das Zweiglein aus einer Blattknospe des Frühjahres 2007 im Frühjahr 2008 seinen ersten Geburtstag und ist dann - das ganze Jahr 2008 - "einjährig". Und so weiter.GrüßeAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Susanne » Antwort #5 am:

Manchmal muß man genau lesen: "Wenn diese Triebe im kommenden Frühjahr austreiben, dann sind sie zwar zweijährig..." - ihr Austrieb, also die neuen Seitenzweige, sind einjährig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Ayamo » Antwort #6 am:

Eben nicht. Der Austrieb ist nicht einjährig, sondern diesjährig. Der Zweig, der im letzten Jahr gewachsen war, ist dann 1jährig, und an dem hängen beim Pfirsich auch die meisten Früchte.Nach Deiner Logik kämen Babys 1jährig auf die Welt ;-)Wir müssen uns aber nicht drum streiten... GrüßeAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Susanne » Antwort #7 am:

Rein rechnerisch wäre das wiederum nicht falsch... die Knospen sind ja schon im Sommer angelegt worden, die daraus entstehenden Pfirische = Babies reifen im Folgesommer, ziemlich genau an ihrem ersten Geburtstag... ;) Ich fand diese Einordnung auch immer verwirrend, lieber wäre mir eine Einteilung in Blattriebe und Fruchtholz, aber gerade das haut ja beim Pfirsich auch wieder nicht hin... ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

ben » Antwort #8 am:

also nur mal so zum Verständis...beim Apfel wäre es dann so, dass das Holz welches dieses Jahr gewachsen ist, im nächsten Jahr Blütenknospen bildet, die dann im übernächsten Jahr blühen???Zum Glück stehe ich mit meiner Unsicherheit nicht alleine...Grüsse
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

trauben-freund » Antwort #9 am:

holz, welches dieses jahr wächst kann nach meinem wissensstand beim apfel schon im kommenden jahr tragen falls es sich nicht um wasserschosse handelt. wasserschosse können aber , wenn älter als 1 jahr durchaus auch zu fruchttrieben werden, also keineswegs wie mans oft hört radikal alle wasserschosse weg weil die tragen ja eh nie, ganz im gegenteil, sind wichtig um neues fruchtholz für später zu bekommen, man muss nur entsprechend anschneiden!!!is ja nicht schwer, man sieht doch bei apfel, birne und co die fruchtknospen, schwieriger wirds da bei reben denen mans nicht ansieht auch wenn man auch hier von best. gegebenheiten ausgehn kann.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Susanne » Antwort #10 am:

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

max. » Antwort #11 am:

es ist doch ganz einfach:die einjährigen triebe sind die vorjährigen diesjährigen triebe. die diesjährigen triebe werden nächstes jahr einjährige genannt werden. zweijährig sind sie übernächstes jahr.letztes jahr waren die heuer einjährig genannten triebe diesjährig.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

frankste » Antwort #12 am:

es ist doch ganz einfach:die einjährigen triebe sind die vorjährigen diesjährigen triebe. die diesjährigen triebe werden nächstes jahr einjährige genannt werden. zweijährig sind sie übernächstes jahr.letztes jahr waren die heuer einjährig genannten triebe diesjährig.
;D ??? ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Grundsatzfrage: 1jährig,2jährig,3jährig???

Werner987 » Antwort #13 am:

noch einfacher:dieses jahr gewachsene triebe bezeichnet man nach dem ende der vegetationsperiode (nach dem laubfall) als einjährig.so gibt es keine missverständnisse falls die baumschere schon jetzt (2007) angesetzt wird.eine ausnahme können stark wachsende geiztriebe am wein biden, wenn sie von trieben stammen, die aus altem holz gewachsen sind.die triebe sind dann evt. als 2-jährig und die geiztriebe als 1-jährig einzustufen, weil die geize 2008 fruchtbar sind.
Antworten