News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das für ein Vogel? (Gelesen 9711 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Was ist das für ein Vogel?

frida » Antwort #15 am:

Ich habe den Vogel nur sitzend beobachtet. Zu Lilia: Er war aber echt, hat den Kopf bewegt.Mit Sicherheit keine Täuschungen durch Sonnenlicht o.ä. Ich war von dem Erscheinungsbild so verblüfft, daß ich sehr lange und sehr genau geguckt habe. Ich kann mir auch nur vorstellen, daß es sich um eine hier nicht heimische Art handeln muß oder um eine Mutation. Bei ausgebüxt und so intensiv farbigem Federkleid denkt man ja sicher gerne an Papageienvögel, aber das war es sicher nicht.Am Wochenende bin ich wieder dort am Kanal und werde mit der Kamera Ausschau halten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Was ist das für ein Vogel?

Cryptomeria » Antwort #16 am:

Mutation kann so nicht sein. Bei den meisten überlebenden Mutationen ist es eine Pigmentstörung,d.h. Federpartien sind teilweise weiß oder ganz weiß. Nie entsteht so eine Färbung wie du oben beobachtet. Es kann aber keine Möwe sein. Kannst du schätzen, wie groß dein Vogel ungefähr war?Wolfgang
thegardener

Re:Was ist das für ein Vogel?

thegardener » Antwort #17 am:

Der einzige Vogel, der mir einfiele wäre ein Kampfläufer. Da hat ja praktisch jedes Männchen eine andere Farbe und orange kommt durchaus vor.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was ist das für ein Vogel?

oile » Antwort #18 am:

Sehr spannend das alles! In solchen Fällen wünsche ich mir eine Formen-Farben-Suchmaschine ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Was ist das für ein Vogel?

Lilia » Antwort #19 am:

Obs der war:Der Büffelweber (Ndege) (Dinemellia dinemelli boehmi)Der männliche Büffelweber kann wie der ausgewachsene Kapbüffel sehr eigensinnig sein, wenn es um seinen persönlichen Platzbedarf geht. Unter Büschen und im hohen Gras sollten Sie aufmerksam auf den Warnruf "skwieeeeeeeer" achten. Die weißköpfigen Büffelwebermännchen rufen einsam von Baumspitzen herab, aus ihrem runden Grasnest oder wenn sie ausgeflogen und auf der Suche nach Insekten sind. Beide Geschlechter dieses Vogels haben weißes Kopf- und Brustgefieder, orange gefärbte Flügelränder, einen orangen Bauch sowie weiße Flecken auf den Flügeln. All diese Farben mischen sich mit dem schwarzgrundigen Gefieder. Sie brüten oft in Kolonien, manchmal über mehrere Jahre hinweg. Durch die verlassenen und neuen Grasnester sehen die Bäume mit den Jahren oft alt und krank aus. Der beste Platz, um diesen Vogel zu beobachten, ist dichtes Gras in der Nähe eines Baumes. Dort schießt er dann wie ein Blitz vom Boden nach oben. Trotz des interessanten Namens haben die Büffelweber nichts mit dem eigentlichen Büffel zu tun.Bilder, die diese Farbstellung zeigen, hab' ich allerdings nicht gefunden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was ist das für ein Vogel?

oile » Antwort #20 am:

Hier ist ein Foto.Ich glaube nicht, dass das passt. Kein "möwenartiger" Schnabel und wahrscheinlich viel zu klein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
thegardener

Re:Was ist das für ein Vogel?

thegardener » Antwort #21 am:

Nach Bielfeld ("Weber,Witwen,Sperlinge", ja, ich habe tatsächlich solche Bücher..) kommt der Büffelweber von Südostäthiopien bis Tansania vor und lebt gesellig, wie ja die meisten Weber. Also entweder gab es einen Cyclon oder der Vogel hätte sich mächtig verflogen, aber er ist weder watvogelähnlich noch würde sich ein einzelner Weber so frei auf einem Pfahl präsentieren. Zumal selbst für einen Jetlag-Weber jetzt keine Brutsaison wäre.Frida, wie gut sind denn deine ornithologischen Kenntnisse? Also, ich meine, ob die Möwe zum Beispiel auch der Kampfläufer gewesen sein könnte? Mir ist in Erinnerung das die auch ein Zwischenkleid haben , das die hellen Vögel schlechtere Vermehrungschancen haben weil die Weibchen die dunkleren wählen und die es wirklich alle Frabkombinationen von weiß, orange, braun, schwarz etc gibt.Die Rosenmöwe (Larus roseus) hat einen schwarzen Schnabel, die wird es auch nicht sein, grübel.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Was ist das für ein Vogel?

Cryptomeria » Antwort #22 am:

Toll, auf was für Ideen ihr kommt!Büffelweber in Afrika, wer den mit einer Möwe an der Ostsee verwechselt....Kampfläufer hätte man im Balzkleid sofort an der Halskrause erkannt und im Winter ist er auch schlicht weiß,braun,grau gefärbt.Nix OrangeIch nehme nicht an, dass die Möwe an irgendeinem Kadaver sich die Federn verfärbt hatte ( z.B. Blut).So könnte man höchstens noch davon ausgehen, dass z.B. wie beim Knutt in einem Schwarm im Herbst und Spätherbst die Gefiederfärbung sehr stark variiert, da sie während der Brutsaison mit der Mauser beginnen, dann während des Zuges in die Winterquartiere die Mauser unterbrechen , aber dann bei der Ankunft in den Winterquartieren ihre Mauser fortsetzen.So etwas könnte möglich sein.Aber eine Größenangabe würde vielleicht auch noch etwas helfen.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Was ist das für ein Vogel?

frida » Antwort #23 am:

Auf jeden Fall größer als eine Taube und kleiner als eine Silbermöwe. Vielleicht 40-50cm.Kein Blut oder irgendwelche künstliche Farbe, daraufhin habe ich den Vogel am gründlichsten angeguckt, weil ich eben die Färbung so unglaublich fand.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was ist das für ein Vogel?

max. » Antwort #24 am:

@frida,probiere es vielleicht mal im birdnet das ist das "garten pur" für vogelnarren
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Was ist das für ein Vogel?

frida » Antwort #25 am:

Ich werde erst einmal gucken, ob ich den Vogel fotografieren kann. Samstag bin ich wieder dort.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was ist das für ein Vogel?

max. » Antwort #26 am:

@frida,der sitzt sicher noch dort und wartet, daß er fotografiert wird, der eitle geck.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Was ist das für ein Vogel?

fars » Antwort #27 am:

Salz auf den Schwanz streuen. Wie bei den Hasen.
Eva

Re:Was ist das für ein Vogel?

Eva » Antwort #28 am:

Inzwischen tipp ich ja auf eine Farbmutation. Falls Du den Vogel wiedersiehst, wäre die Augenfarbe sicher auch interessant.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Was ist das für ein Vogel?

Susanne » Antwort #29 am:

Mein vorläufig letztes Angebot: Sterna forsteri, eine nordamerikanische Seeschwalbenart. Zur Brutzeit färben sich die Schwungfedern rötlich, so wie auf diesen Bildern auch ganz gut zu sehen. Fragt sich nur, wie der Vogel hierhin gekommen sein soll...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten