
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeet 2008 - Pläne (Gelesen 8385 mal)
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
Schon möglich bei deinem sandigen Boden, wegen der Nährstoffe.Bei Rettich und Radieschen vielleicht die falsche Sorte zur falschen Zeit oder den Samen zu tief rein?Die Kartoffeln durften bei mir heuer den Freischwimmer machen, die Ausbeute war dementsprechend! Aber ich geb nicht auf und kauf mir neues Pflanzgut dazu, denn was da Heuer an Ertrag rausgekommen ist reicht für eine neuerliche Pflanzung nicht aus! Wir haben hier übrigens schweren Lehmboden der aber seit drei Jahren immer feste mit Pferdemist "aufgebessert" wird. Wir freune uns über jeden neuen Wurm der unseren Lehm in schöne Erde verwandelt. 

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
@aella,
ich habe ja auch sehr sandigen boden. dieses jahr habe ich die späten rotrüben vor der saat mit einer extra portion nahrhaftem kompost gefüttert (normalkompost plus kompostierter hühnerdung) und die pflanzen haben sich sehr gut entwickelt....ich hatte auch teilweise das gefühl, daß das bei der sandigen erde nicht gereicht hat...vielleicht wurden die nährstoffe zu schnell ausgewaschen von dem vielen regen...
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
An Uwe.dOnline Bestellung unter www.poetschke.dee-mail:info@poetschke.deTelefon 01805/861100Fax 01805/861300Viel Spaßkann übrigens auch noch die Dasher empfehlen!
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
eigentlich weder noch. ich hatte dieses jahr sogar radieschen die zum ganzjährigen anbau geeignet sind. also rettich hatte ich winterrettich den ich im august oder september gesät hatte.radischen versuche ich echt schon jahrelang...sie sind noch nie größer als eine murmel geworden, obwohl es eigentlich eins der einfachsten gemüse ist. hab einfach pech mit denen....Bei Rettich und Radieschen vielleicht die falsche Sorte zur falschen Zeit oder den Samen zu tief rein?

was für sorten baust denn an?Die Kartoffeln durften bei mir heuer den Freischwimmer machen, die Ausbeute war dementsprechend! Aber ich geb nicht auf und kauf mir neues Pflanzgut dazu, denn was da Heuer an Ertrag rausgekommen ist reicht für eine neuerliche Pflanzung nicht aus!
mulchst du denn? wenn nein, kann ich dir nur empfehlen!vor allem jetzt über den herbst/winter lasse ich alle abschnitte und reste auf der erde liegen und verteile zusätzlich noch den letzten rasenschnitt und das laub von den umliegenden bäumen auf dem beet.da tanzen die regenwürmer polonaise!Wir freune uns über jeden neuen Wurm der unseren Lehm in schöne Erde verwandelt.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
wir mischen schon einige Jahre immer dort, wo Kartoffeln angebaut werden sollen, Sand unter den lehmigen Boden, hat den Kartoffeln jedenfalls gutgetan ::)Wir kämpfen all die Jahre mit Staunässe, nach einem Regen ist erstmal betreten verboten zwischen den Beeten, da wird man immer größer.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
danke! werde ich mir merken! vielleicht probier ichs doch nochmal...mag bete doch so gerne. wenns nur die "normale" wäre, wärs nicht so tragisch, aber ich möchte auch endlich mal die chioggia pink und burpees golden beernten können, die man im laden eben nicht zu kaufen bekommt.aber naja, die wenigstens die blätter haben mir im salat gut geschmeckt.nix verkomma lassaich habe ja auch sehr sandigen boden. dieses jahr habe ich die späten rotrüben vor der saat mit einer extra portion nahrhaftem kompost gefüttert (normalkompost plus kompostierter hühnerdung) und die pflanzen haben sich sehr gut entwickelt.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
Wenn man mulchen das Unkraut stehen lassen nennt dann ja, Ansonsten wird Gründüngung gesät oder es wird die Scholle umgegraben das sie in einen richtigen Winter mal abfrieren würde.Ich weiß nicht so recht mit dem Sand, da wird die Erde doch auch nur noch schwerer obwohl durchlässiger. Wir sind mal auf die Idee gekommen das wir Sägemehl untermischen, obwohl Stickstofffresser bei der Umsetzung. Ist noch in der Planungsphase! ???Das mit dem größer werden haben wir letztes mal gemerkt. Wie leicht einen da auf einmal die Schuhe (nach dem abkratzen mit der Handschaufel )auf einmal vorkamen!? ;DAella, Wir bauen Bamberger Hörnchen, Blue Salad Potato, Highland Burgundy Red, Rosa, Emma, Blauer Schwede, Red Dukle of York, Vitelott noir, Violettfleischige, Piroschka, Herbie, Yema, Robinta, Mehlige Mühlviertel, La Bonotte, Skerry Blue Puka Quitisch an. Einige werden wieder rausfliegen ein paar vielleicht dazu, mal sehen!
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
holla...was für eine liste! toll! hast du so ein riesiges gemüsebeet oder baust du von allen sorten nur wenige an?empfehlen könnte ich dir noch "rosa tannenzapfen" und die "linda". max schwärmt auch immer von einer bestimmten kartoffeln, die aber mittlerweile schwer zu bekommen ist, hab aber leider den namen vergessen...ich hab übrigens im herbst, bei der anlage eines neuen beets (stauden, nicht gemüse) katzenstreu (betonit) mit unter die erde gemischt, zum zwecke besserer "wasserhaltekraft". den rest werde ich im frühjahr unters gemüsebeet mischen.mal gucken obs hilft...Aella, Wir bauen Bamberger Hörnchen, Blue Salad Potato, Highland Burgundy Red, Rosa, Emma, Blauer Schwede, Red Dukle of York, Vitelott noir, Violettfleischige, Piroschka, Herbie, Yema, Robinta, Mehlige Mühlviertel, La Bonotte, Skerry Blue Puka Quitisch an. Einige werden wieder rausfliegen ein paar vielleicht dazu, mal sehen!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
max.liebt aula sehr!max schwärmt auch immer von einer bestimmten kartoffeln, die aber mittlerweile schwer zu bekommen ist, hab aber leider den namen vergessen...

Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
... gute frage...
! kann sein, dass maxens mildes weinbauklima für aula & co. zu warm ist !? kartoffeln mögen es ein bisschen abwechslungsreicher - kalt und warm! aber das soll er uns lieber selber erklären
!


Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
@brennessel,
das glaube ich gerne. ich kann mir auch vorstellen, daß die kartoffelkäferplage dann auch geringer wäre, von der phytophtera ganz zu schweigen. aber was soll ich machen...in der nahegelegenen und noch einen hauch wärmeren vorderpfalz werden zwar massenhaft kartoffeln angebaut, aber nur frühsorten und wohl nur wegen dem klimavorsprung....kartoffeln mögen es ein bisschen abwechslungsreicher - kalt und warm!...
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
An Aella Ich hab ein kleines Stück Acker, vom Nachbarn in sichtweite, abgezwackt! ;DDie Rosa Tannenzapfen, auch Pink fir Apple, hab ich rausgeschmissen wegen zu wenig Ertrag. Da sind mir die Bamberger Hörnchen oder die Emma schon lieber. Von Aula hab ich schon viel gelesen hier und sie wird immer wieder vom Geschmack voll gelobt, aber trotzdem eigentlich eine "normale" Sorte oder?Von den einzelnen Sorten baue ich zwischen 3 und 12 Pflanzkartoffeln, je nach dem was vom letzten Jahr eben übrigbleibt
und wie gern wir die Sorte essen, an. Mit Katzenstreu können wir bei der Größe glaube ich nicht mithalten und unser Lehm saugt genug. Aber Spass beiseite, für deinen sandigen Boden eine echt gute Idee! :)Kann man Kartoffeln lieben?JA, JA, JA, Ja, Ja, JahVor allem wenn es darum geht unsere lieben Mitmenschen, (besonders die, die uns für völlig verrückte Gartler halten), vor einen wunderschönen bunten Kartoffelsalat zu setzen.

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
@susanna,
nein. gar nicht normal, sondern außergewöhnlich aromatisch. jedenfalls für mich. ich finde sie auch deutlich geschmacksstärker als pfa oder bamberger hörnle. aber: das gilt für meinen standort, für meinen boden und für meinen persönlichen geschmack. woanders und für jemand anders mag das anders aussehen.gut schmeckte mir dieses jahr die mir unbekannte sorte rosara. (danke, brennessel.)...Von Aula hab ich schon viel gelesen hier und sie wird immer wieder vom Geschmack voll gelobt, aber trotzdem eigentlich eine "normale" Sorte oder?...
Re:Gemüsebeet 2008 - Pläne
Hallo Max,Werd doch mal die Aula ausprobieren müssen und ich lasse mich gerne von einer, für mich, neuen Sorte überzeugen. Mal sehen wie sie bei mir schmeckt. ;)Als kleine Nebenfrage: Kennst jemand das Buch Karoffeln von Susanne Martin aus dem Ulmer Verlag? ODer ein anderes Kartoffelbuch in dem nicht nur Rezepte stehen, sondern auch und vorallem alte Sorten vorgestellt werden?Im Gartenbuch-Thema habe ich dazu nichts gefunden, und auch bei Amazon noch nicht. Hilfe!?liebe GrüßeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.