News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236964 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #2745 am:

Das ist ja g a a a r nicht schlimm, Jens, brauchst nur an mich zu denken - das nächste Mal ! ! ;)LGViolatricolor
Ich werde an dich denken, Viola! ;)Kann aber was dauern, jetzt ist erstmal wachsen angesagt.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2746 am:

Geduld hab ich ja - nur nicht wegwerfen, das ist zu schade! Na dann ... ;)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

mara » Antwort #2747 am:

und dann alle in einem Schwups rein, manchmal bis Mitternacht trägst Du dann! ;D
Die Nacht-und-Nebel-Aktionen kenne ich allzu gut. :-\ :)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2748 am:

Du also auch??! 8)
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

iga » Antwort #2749 am:

ich freue mich sehr das ich nicht die einzige bin die ihre kamelien immer raus und rein räumt 8) ;Dmein mann meint das ist einzigartig ,bis jetzt war ich mit nicht sicher ob ich von wahnsinn getrieben werde ,aber wenn ich nicht alleine bin ist das nicht so schlimm ;)kamelien sind eine sucht!!!!aber eine schöne :)
l.g
iga
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2750 am:

:D :D :D :D :D :D :Dso ist es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2751 am:

Hallo zusammen! Ich glaube die meisten Kamelienlibhaber tragen ihre Pflänzchen während des Winters hin und her, ich natürlich auch! ;) ;DWir sind nicht allein! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2752 am:

Ich reihe mich ein, allerdings bei Kamelien zum ersten Mal, da es die letzten zwei Winter noch (erfolglose) Hauskultur gab- mit abgeworfenen, grad aufplatzenden Blüten. Während der anhaltenden Regen habe ich sie schon mal unter das Dach gestellt, damit sie nicht irgendwann fortschwimmen.Aber mit Azaleen und Alpenveilchen mache ich es schon seit Jahren so, allerdings nur bis zu den ersten richtigen Frösten, dann bleiben sie im Treppenhaus (unbeheizt und lausig kalt)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2753 am:

Aber mit Azaleen und Alpenveilchen mache ich es schon seit Jahren so, allerdings nur bis zu den ersten richtigen Frösten, dann bleiben sie im Treppenhaus (unbeheizt und lausig kalt)
Genau die stehen auch zusammen mit meinen Kamelien im Gewächshaus. ;) Nur die Größeren, also drei und mehr Jahre, räume ich nur bei Frostperioden dort oder im kalten Keller ein. Ansonsten stehen sie regengeschützt im Garten. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2754 am:

also meine topfazalee steht die ganze zeit draußen...sind sie genauso frost(un)empfindlich wie kamelien?meinem lorbeer hat das alles bisher nicht geschadet.//ot ende
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2755 am:

Naja, falls Du Rhododendron simsii-Hybriden (Rhododendron x indica) meinst, die sind in ihren Temperaturbedürfnissen mit den meisten Kamelienwildformen vergleichbar, als Temperatur Minimum würde ich hier 0 C. nicht unterschreiten vielleicht vertragen manche auch kurzfristig -5 C. und mehr aber bestimmt keinen Dauerfrost, also würde ich ein Einfrieren des Topfballens unter allen Umständen vermeiden. Es gibt aber auch härtere "Topfazaleen", die gehören dann zu Rhodo. kiusianum und können in milderen Gebieten auch als Gartenpflanzen gehalten werden. Rhododendron simsii kommt aus dem gleichen Gebiet wie Camellia granthamiana in der Nähe von Honkong und sollte auch ähnliche Bedingungen benötigen. Bei Camellia granthamiana zerstören schon wenige Frostgrade die Blütenknospen, die Pflanze selbst überleben kurze Fröste bis -5 C. problemlos aber da ich ungern auf die Blüten verzichte, behandel ich meine frostempfindlicheren Rhodos genau so. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2756 am:

Bei mir ist heute 'Snow Flurry' erblüht! :D[td][galerie pid=23866]'Snow Flurry' - I-2007[/galerie][/td][td][galerie pid=23868]'Snow Flurry' - III-2007[/galerie][/td][td][galerie pid=23867]'Snow Flurry' - II-2007[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2757 am:

Na, die sieht ja recht edel aus - sozusagen ein weiss-gelber Ersatz für die Waratah?? ;) 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2758 am:

Oh, ist die schön! Besonders die zweite Aufnahme sieht nahezu geheimnisvoll aus. Ich habe dazu und überhaupt ein paar Anfängerfragen. Diese Sorten, die jetzt zu blühen beginnen oder schon es schon tun, wo stehen sie ? Auch noch draußen? Unter Dach draußen, in welchem Winterquartier auch immer? Heute habe ich von der JVA vier Kamelien bekommen: Nuccio's Gem (für Fastschwiegersohn)Inspiration, Leonard Messel und Adolphe Adusson für uns. Auf dem angehängten Bild sieht man hoffentlich, dass sie zwar Knospen angesetzt haben, aber doch recht staksig sind. Richtige Peitschentriebe- was mache ich mit ihnen? Verzweigen sie sich zu Beginn der Vegetationszeit oder müssen sie und wie weit gestutzt werden. Was mache ich jetzt mit den Neuen? Wie die anderen einpacken, damit der Ballen sich nicht erkältet, oder sollten sie gleich unter Dach?Was mich doch erstaunt hat: es sind immer 3 relativ schlank-staksige Pflanzen zusammengesetzt. Ist das allgemein üblich? Die Pflanze sieht natürlich schneller voll und üppig aus. Oder ist es besser, sie zu trennen? Die letzte Kamelie von Fischer habe ich vor bald 20 Jahren gekauft, ich glaube nicht, dass es auch ein 3er Set war.
Dateianhänge
_6042_JVA-_Kamelien.JPG
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #2759 am:

Hallo Guda!Ich würde sie trennen, allerdings bis zum Frühjahr damit warten. Dann bilden sich schnell wieder neue Wurzeln. Bei Herrn Fischer bekommt man, soweit ich weiß, nie zusammengesetzte Pflanzen. Oft werden sie zusammengesetzt, damit sie besser zu verkaufen sind, bzw. weil sie sonst, wie in deinem Fall, stacksig aussehen. LGJens
Antworten