News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112590 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007
Habe am 14.10. Samen von Lilium martagon ssp. cattaniae erhalten. Habe Samen in mild feuchtes, feines Vermiculite in Plastiktüte getan und dann in einem dunklen Schrank bei ca 18-19°aufbewahrt. Als ich soeben kontrollierte waren eine Menge gekeimter Samen drinnen die schon eine 1 cm lange Wurzel hatten. Was nun? In den Kühlschrank oder eintopfen und kalt aber frostfrei halten? Substrat?Stick
GSt
Re:Lilium 2007
am besten in eine styroporkiste (hohe fischkiste) pikieren, noch ne zeitlang bei geringer wärme (~10-15°C) stehen lassen, damit sich die zwiebel bildet + dann rausstellen. damit das primärblatt austreibt brauchen sie eine kälteperiode (verzögert hypogäische keimung). empfehle neudohum pflanzerde mit mikroorganismen (mykorrhiza inokuliert). andere substrate mit splitt/bims oder ähnl. strukturbildnern tun's aber auch. ich hab bei meinen martagon-sämlingen (var. album) keinen kalk ins substrat rein...ist ihnen egal, stehen prima da.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Hallo knorbs,bis jetzt habe ich noch keine Lilien im Garten, weil wir massenhaft Mäuse haben. Sind sie Mäusefutter oder nicht?VG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Lilium 2007
Mäuse allgemein. Ich habe 4-5 verschiedene Arten (Spitzmaus zählt nicht)dieses Jahr gefangen . Eigentlich werden die Gänge selten verwühlt.Es ist ein bestehendes Gangsystem (Maulwurf) im ganzen Garten und wird aus demWald immer wieder besiedelt. Im Mai hab ich aufgehört zu zählen,da waren es schon über 30, die ich gefangen habe. Lieblingsköder Mais, dh.Feld-, Wald- und Wiesenmaus. Relativ einfach mit Schlagfallen zu fangen.Kleine Ohren, gr.Ohren, kurze, mittlere u. lange Schwänze, gr. und kleine Augen.Wenige Wühlmäuse darunter, die sind nicht so dumm, wie gesagt selten verwühlte Eingänge.VG falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Lilium 2007
Wer hat Erfahrung mit Lilium nepalense? Habe 3 Zwiebeln bekomme und möchte sie wenigstens ein Jahr im Topf kultivieren. Danke.Stick
GSt
Re:Lilium 2007
nepalense halten sich gut in topfkultur. habe auch welche ausgepflanzt, die kamen heuer auch gut + blühten. winterhärte wird sich zeigen nächstes jahr. ich empfehle dir als kultursubstrat im topf die neudohum pflanzerde mit mikroorganismen. bei den "mikroorganismen" handelt es sich um 3 versch. arten von mykorrhiza-pilzen (glomus-arten). die lilien sprechen nach meinen + bertholds erfahrungen mit jungzwiebeln sehr gut darauf an. vor allem scheint die mykorrhiza-symbiose die zwiebeln vor fäulnispilzen/-bakterien zu schützen. ich strecke das substrat mit mineralischen komponenten (z.b. liapor, perlit, bims, seramis). berthold nimmt's auch pur.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007
Lilium nepalense lässt sich sehr gut im Topf kultivieren. Wenn Du die Zwiebeln jetzt bekommen hast, dann kannst Du sie zwar in Töpfe setzen, jedoch solltest Du sie nicht vor März giessen. Trockenheit im Winter ist die absolute Voraussetzung, dass Du sie erhältst und zur Blüte bringen kannst.Bei mir treibt sie sehr spät aus. Manchmal nicht vor Ende Juni. Ich hab bei ihr auch schon Blüten im Oktober gehabt. Z. Zt. habe ich zwei, die immer noch im Laub sind. Diese giesse ich ein klein wenig, von Zeit zu Zeit, bis sie welk werden. Aber es ist wirklich nicht viel! Denn normalerweise sind sie jetzt in Ruhepause.Wenn Du sie in den Garten einpflanzen willst, dann empfehle ich, sie mit dem Topf einzupflanzen, damit Du sie im nächsten Jahr wiederfindest!Wer hat Erfahrung mit Lilium nepalense? Habe 3 Zwiebeln bekomme und möchte sie wenigstens ein Jahr im Topf kultivieren. Danke.Stick

- Dateianhänge
-
- 100_0401_Lilium_nepalense_gros_plan_PP.jpg (44.58 KiB) 136 mal betrachtet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007
Gut das ich gefragt habe. Habe das Ding nämlich schon angegossen.Nochmals vielen Dank.Stick
GSt
Re:Lilium rhodopaeum
berthold...heute bei der tägl. kontrolle, was sich so abspielt in den sämlingstöpfen sichte ich doch glatt einen sämling der lilium rhodopaeumNorbert wird die Pflanze wiedererkennen. Mehr war für mich aus einem Samenkorn seit Dezember 2006 nicht rauszuholen.Gruss Berthold



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Norbert, wie das denn? Eigentlich schläft doch noch alles im Januar, zumindest hier bei mir. Steht der Topf im Kalthaus?
Re:Lilium 2007
ja klar im gewächshaus. bis vor kurzem war da sogar noch leichter frost drin. aber bei den warmen temperaturen momentan regt sich schon allerhand in den töpfen. auch l. pumilum keimt wie kresse, ebenso eine weiße trichterlilie aus china. eine lilium carniolicum ssp. jankae hatte sogar während der richtigen kälte gekeimt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Norbert, die Sämlinge haben sich in Neudohum prächtig entwickelt. Auch die Samen, die im letzten Frühling nicht keimen wollten keimen jetzt nach. Sie brauchen wohl eine lange Frostperiode wie schon vermutet. Jetzt stehen sie im Gewächshaus, da können sie Zeit gut machen.
Re:Lilium 2007
ja, sehe ich auch so...den lilien scheint neudohum bestens zu bekommen. ich hatte im herbst eine zwiebel meiner sehr dunklen lilium martagon var. cattaniae im garten ausgebuddelt + einige schuppen abgemacht. bei der nachschau im topf nun brutzwiebeln gefunden, ca. 1cm lange wurzeln auch festgestellt. die sitzen auch in neudohum. so sieht meine l. mart. var. cattaniae aus:
bin schon gespannt wie der zwiebelzuwachs 2008 in neudohum ausfallen wird. düngen über gießen werde ich mir verkneifen. sollen die glomuspilze erledigen. aber die pflanzen werde ich über blattapplikation mit volldünger düngen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe