News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 343281 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #210 am:

Backt denn heuer niemand Plätzchen? ::) :P Nachdem ich Basler Leckerli mit Mandeln, Vanillekipferl mit Mandeln, Schoko-Walnuss-Taler mit Walnüssen gebacken hatte, fehlten noch Haselnussplätzchen. Ich hatte schon eine 200g Packung Nougat gekauft, da ich eigentlich aufwendig gefüllte Walnuss-Nougat-Kugeln machen wollte, hatte aber doch keine Lust zu aufwändiger Bäckerei, also wurden es einfache, schnelle Haselnuss-Nougat-Plätzchen.Das Rezept:Haselnuss-Nougat-Plätzchen250g Butter300g Mehl110g Puderzucker + 1 Kl Vanillezucker1 nicht zu kleine Prise Salz1 Eigelb150g geriebene Haselnüsse60g geschmolzenes Nussnougat (aus der Backabteilung von Schw.....)140g Nougat zum VerzierenWeiche Butter mit Puderzucker, Salz und Vanillezucker schaumig rühren, Eigelb zufügen und unterrühren, ebenso das geschmolzene Nougat. Haselnüsse und Mehl mit den Knethaken des Rührgerätes unterkneten.2 Rollen von ca. 3-4cm Durchmesser formen, in Klarsichtfolie verpacken und mindestens. 2 Std. kaltstellen.In 3-4mm dicke Scheiben schneiden, auf Backbleche legen, ergibt 4 BlecheBei 175 Grad ca. 15 Minuten backen (Ober- und Unterhitze).Auf Kuchengittern auskühlen lassen.140g Nougat in einen Frischhaltebeutel füllen, im Wasserbad schmelzen, eine winzige Ecke des Beutels abschneiden und Plätzchen mit Nougat verzieren.An kühlem Ort trocknen lassen, in Blechdosen aufbewahren.Sie schmecken schon jetzt lecker, in ein paar Tagen werden die Aromen noch besser rauskommen.
Dateianhänge
Haselnuss-Nougat-Plaetzchen.jpg
Irisfool

Re: Plätzchen

Irisfool » Antwort #211 am:

....An kühlem Ort aufbewarenund in Blechdosen füllen und sicher vor grossen und kleinen verfressenenFellmonstern sichern ( gegebenenfalls auch vor GG's ;D ;)) Hast du Klasse gemacht Gartenlady, sie sehen lecker aus! :D ;)
Eva

Re: Plätzchen

Eva » Antwort #212 am:

Ich wollte morgen Lebkuchen backen, die angeblich gleich von Anfang an schön weich sind. Leider hab ich kein Sojamehl gekriegt:420 g Weizenvollkornmehl80 g Sojamehl350 g Honig4 El Öl2 Eier1, 5 Tl NatronLebkuchengewürz (oder 1 TL Zimt, 1/2 TL Nelken, 1 TL Piment, Messerspitze Muskatblüte, Messerspitze Kardamom), 80 g Orangeat80 g Zitronat2-3 EL WasserNüsse, Mandeln.... zum VerzierenEvtl. Zitron- und Orangeat vorweichen, kleinhacken.Eier und Honig schaumig rühren, Wasser und Öl dazu, Mehl mit den anderen trockenen Zutaten vermischt unterrühren, zum Schluß das Zitronat. Vor dem Auswalken 1 Std. ruhen lassen. Meint ihr, das wird auch ohne Sojamehl, oder ist es das, was die Lebkuchen weich macht?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #213 am:

Das wird bestimmt auch ohne Sojamehl gut, ich habe einmal Sojamehl bzw. Sojaschrot zum Brotbacken verwendet, fand es nicht lecker und habe es danach weggelassen.Ich glaube es ist der Honig, der die Lebkuchen weich macht. Basler Leckerli werden ganz ohne Eier und Fett gemacht, flüssig ist nur Honig und Kirschwasser, sie sind immer schön weich.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #214 am:

eva, schau mal ein paar seiten vorher, ich hab mal ein rezept für kartoffellebkuchen hier rein geschrieben. die sind sehr lecker, von anfang an weich und bleiben auch sehr lange weich und saftig!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #215 am:

bin im übrigen schon länger fertig mit backen. alle warten nun in dosen verpackt in der kühlen vorratskammer darauf verschenkt oder verputzt zu werden ;)
Dateianhänge
plaetzchen07.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Plätzchen

Klio » Antwort #216 am:

:P :P :P*hechel* *hunger*
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Plätzchen

Susanne » Antwort #217 am:

bin im übrigen schon länger fertig mit backen. alle warten nun in dosen verpackt in der kühlen vorratskammer darauf verschenkt oder verputzt zu werden ;)
Kannst du bitte zu den diversen Modellen die Namen angeben? Besonders interessiert mich die Zuckerbrezel rechts außen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Luna

Re: Plätzchen

Luna » Antwort #218 am:

... meine Freundinnen kennen mich und waren fleissig 8) ;D ;D
Dateianhänge
02.12.2007.9.JPG
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #219 am:

kann ich ;) hab das bild hier nochmals mit zahlen beschriftet.1. kartoffellebkuchen mit zartbitterschokoguss2. ausstecherle mti zitronenguß3. knusprige erdnussplätzchen4. zimt-amarettinis5. spitzbuben (mürbteigplätzchen mit kinderglühweingeleefüllung)6. mürbteigbrezeln mit zucker7. bethmännchen8. marzipanhörnchen9. die gleichen wie 8 nur als stangen und ohne mandeln10. knusperhäufchen (mandelstifte und cashewkerne in zartbitterschokizu 6.eigentlich wollte ich butter-s machen. da wird eigentlich ein mürbteigwürstchen zu einem s geformt, mit eiweiß bestrichen und in hagelzucker gewälzt. leider hab ich keinen hagelzucker bekommen, somit hab ich eine brezel geformt, nach dem backen mit flüssiger butter bepinselt und sofort in feinen zucker gelegt und dann trocknen lassen.der mürbteig war für alle mürbteigplätzchen der gleiche. mit viel vanille und etwas zitronenabrieb.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #220 am:

bild fehlte
Dateianhänge
plaetzchen07neu.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Plätzchen

Querkopf » Antwort #221 am:

Hallo, Gartenlady, deine Haselnussplätzchen sehen zum Anbeißen aus :P :D!Meine gehen ohne Nougat, eine Variante der klassischen Schweizer Nusstaler:150 g ganze Haselnüsse, idealerweise aus eigener, auf jeden Fall aus neuer Ernte ;)250 g Mehl100 g Stärkemehl1 TL Backpulver 50 g Puderzucker 50 g Vanillezucker, selbst gemacht: Kristall- oder Puderzucker, der im fest verschlossenen Glas mindestens 2 Wochen, besser länger, mit einer aufgeschnittenen, ausgekratzten Vanilleschote (Resteverwertung, das Vanillemark kann man wunderbar anderswo verwenden) durchgezogen ist, mit Immer-wieder-Schütteln zwischendrin250 g Butter1 Msp. Salzetwas abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone2 EL Milch2 TL guter, bitterer Kakao, gesiebtevtl. 1 TL Vanillezucker, siehe obenNüsse in einer knallheißen Pfanne trocken rösten (rühren, rühren, rühren!), bis die Schale dunkel wird und der Nusskern gelblich. So weit abkühlen lassen, dass man sich grad eben nicht mehr die Finger dran verbrennt, und die Nüsse zwischen den Händen rollen, um die bröselige braune Haut abzulösen. Die schalenlosen, jetzt sehr aromatischen Kerne fein mahlen. Mehl, Puderzucker, Stärkemehl sieben, Backpulver, Vanillezucker, Nussmehl, Salz und Zitronen-Abrieb hinzufügen, gut mischen. Mit weicher Butter verkneten. Den Teig – der getrost ziemlich klebrig sein darf – zu kurzen Rollen von 2-3 cm Durchmesser formen. Erst in Milch wälzen, dann in Kakao (Alternative für Süßmäuler: in einer Kakao-Vanillezucker-Mischung). Sofort in den Kühlschrank legen und über Nacht drin lassen; danach klebt nix mehr, man kann die Rollen leicht in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Die kommen auf ein gut gebuttertes Blech und werden im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 Grad goldgelb gebacken (dauert, wenn ich mich recht entsinne – ich werde die Nusstaler jetzt nach längerer Pause erstmals wieder machen – Pi mal Daumen 10-12 Minuten beim ersten Blech, vom zweiten Blech an 8-10 Minuten). Lecker. Und so mürbe, dass man die Keksdose nie hektisch bewegen darf, sonst gibt’s Krümel. Aber selbst die sind heiß begehrt ;D…Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #222 am:

lecker, lecker :P :D Ich hatte bei meinen Plätzchen auch überlegt, die Haselnüsse zu rösten, es war mir aber zu viel Arbeit ::) ich hätte es dann allerdings im Backofen gemacht, 10 Minuten bei 200 Grad und ganz ohne rühren ;D Der Vanillezucker aus meinem Rezept ist aus den Schalen Schoten für die Vanillekipferl gemacht(wovon 1 Blech der Hund dann gefressen hat :'( :'( :'( ). Ich mache das so: Vanilleschoten in nicht zu kleine Stücke schneiden, mit ca 50g feinem Zucker in die Moulinette geben und so lange immer wieder mixen, bis die Schoten so weit wie möglich gemahlen sind. Der Zucker ist dann fast so fein wie Puderzucker, aber noch streufähig, man muss ihn noch sieben, weil immer noch Schotenstückchen übrig bleiben. Wird in eine Dose gefüllt und als Vanillezucker beim Backen und jetzt zum Bestreuen der fertigen Vanillekipferl verwendet.
callis

Re: Plätzchen

callis » Antwort #223 am:

Gartenlady,ich bewundere die sichere Hand, mit der du die Nougatverzierungen auf die Plätzchen appliziert hast Ist das Npougat dann so flüssig, dass es von allein aus der winzigen Öffnung rausläuft, ohne, dass man mit Druck auf den Beutel nachhelfen muss?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #224 am:

Bisschen Druck braucht es schon, also sichere Hand würde ich das nicht nennen, sieht doch eher aus wie Kindergekrakel ;D Das Nougat wird flüssig genug, bleibt aber nicht lange so schön malfähig, die ersten Plätzchen sehen am besten aus. Ich habe in 2 Partien verziert, die 2. Partie ist eigentlich besser geworden, malen übt ja ;) das Foto ist aber ein Ausschnitt aus dem Kuchengitter der ersten Partie.Die Ecke, die man aus dem Frischhaltebeutel schneidet, darf wirklich nur winzig klein sein, ich habe trotzdem den ganzen Rest der 200g Packung verbraucht.
Antworten