News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht (Gelesen 9841 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Staudo » Antwort #15 am:

Wie wäre es alternativ zur Hecke mit Stauden? Hosta wären an der Stelle sicher sehr schön, allerdings immer nur 6 Monate im Jahr.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thegardener

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

thegardener » Antwort #16 am:

Hostas machen süchtig, das ist keine gute Idee ;) ,, aber mir fiel auch noch Potentilla ein, die kleinen Strauch-Sorten geben ja brauchbaren Flor her, allerdings sind sie nicht immergrün. Irgendwelche Heiden könnten da auch eine Möglichkeit sein .
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

andreasNB » Antwort #17 am:

Hallo Christiane,muß die Hecke so niedrig bleiben ?Bei der Klimazone, Halbschatten, immergrün und niedrig !Mir fällt da keine Alternative ein. Zumal es sicher auch bezahlbar bleiben sollte. Habe ich die Meteranzahl überlesen ?Mir scheinen da nur Eiben geeignet zu sein. Wenn es denn etwas höher sein darf. Vor allem wenn eine gleichmäßige Optik gewünscht ist.Ansonsten bleiben da nur die Berberitzen. Eventuell gibt es hier ja doch eine passende Sorte ?Schau mal ob Du eine schwachwüchsige, harte und kleinblättrige Sorte von Euonymus fortunei findest. Wäre eventuell eine Alternative. Habe ich aber noch nie (als kleine Schnitthecke) gesehen oder davon gehört.Ilex crenata kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Habe aber gerade mal bei eggert-baumschulen nachgeschlagen.Könnte gehen.Bei der genannten Lonicera und bei Potentilla kann ich mir keine schönen Schnitthecken vorstellen.Das Risiko eines Pilzbefalles bleibt natürlich immer. Schließlich entstehen ja durch den Schnitt ständig neue Eintrittspforten. Aber ich vermute (aus dem bauch heraus) das dieser "Buchsbaumpilz" auf Buchs spezialisiert ist und bei anderen Arten nicht zuschlägt.Ansonsten hilft vielleicht ein Anruf bei eggert oder einer spezialisierten Baumschule weiter. VieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Christiane » Antwort #18 am:

Julian,Hedera helix "erecta" wächst sehr straff aufrecht, sieht aber von der Seite m.E. nicht so toll aus. Ich finde ihn als Einzelpflanze interessant, aber als Hecke?!? Muss ich noch einmal sehr intensiv darüber nachdenken.Staudenmanig/Peter,doch, ich hätte gerne eine Hecke ::). Hosta habe ich auch, aber ich möchte hier ein Beet hinter unserer Garage einfach zur Rasenfläche abgrenzen. Länge der Hecke: Gut 2,5 m.thegardener,Potentilla in der Sonne ergibt eine schöne, breite Hecke. Ich habe aber weder genug Sonne noch Breite an dieser Stelle zur Verfügung :'(. Unser kleiner Garten stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Das ist zwar häufig äußerst spannend, schränkt aber in etlichen Fällen - wie an diesem Standort - die Wahl ziemlich ein. Der "Blaue Heinz" war da schon toll, aber leider hat diese auf Buchs spezialisierte Pilzerkrankung ganze Arbeit geleistet. Noch mehr Pflanzen bei so einer kleinen Hecke austauschen, mag ich nicht mehr. Es tut mir für jeden ausgetauschten und neu erkrankten Strauch leid.Andreas,die Hecke soll mit Rücksicht auf die dahinter befindliche Bepflanzung und im Hinblick auf unsere gesamte Gartengestaltung so niedrig bleiben. Ich befürchte auch, dass es auf eine zwergige Eibenform oder eine kleinwüchsige Ilex crenata-Sorte hinausläuft. Aber ich zermartere mir den Kopf nach einer robusten Alternative.Euonymus fortunei als Hecke? Interessante Idee, aber schwierig zu realisieren. Ich kenne ihn in seinen Sorten nur als Bodendecker. Zwar sehr schnittverträglich, aber auch sehr breitwüchsig.Die Situation ist schwierig .... Deswegen bin ich für jeden guten Vorschlag dankbar. Das Problem bei der Umsetzung ist die Integration in unser Gartenkonzept, was eben u.a. eine niedrige Hecke bedeutet. Seufz!LGChristiane
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

pidiwidi » Antwort #19 am:

Vielleicht ginge Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten'?Viele Grüße pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Staudo » Antwort #20 am:

Hallo,wie wäre es mit Zwergazaleen, Rhododendron-obtusa-Hybriden? Die blühen schön, sind robust und vertragen einen sanften Schnitt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Christiane » Antwort #21 am:

Pi,wieso ist diese Staude eine Alternative zu einer niedrigen Hecke? Ich finde zu dieser Sorte zwar "wintergrün", aber auch frostempfindlich, am besten unter laubabwerfenden Gehölzen platzieren. Die stehen bei uns nicht in der Nähe, vielmehr soll die Hecke unsere Cyclamen vor Wind schützen. Ich befürchte, dieses Epimedium kommt an dieser Stelle nicht in Betracht, obwohl der Gedanke, immergrüne Stauden als Randbepflanzung zu verwenden, durchaus seinen Charme hat. Ich sage ja, die Situation bei uns ist nicht einfach ....... Mein Seufzer wird immer schwerer ;).LGChristiane
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

pidiwidi » Antwort #22 am:

Hallo Christiane,also hier in der Nähe von Weihenstephan, gibt es eine Staudengärtnerei bei der ich gerne "immergrünes" oder wintergrünes einkaufe. Das "Frohnleiten" würde mir als einziges "quasi immergrünes" Epimedium genannt, während die Sorten für die ich mich dann letztendlich entschieden habe (weil ich keine gelben Blüten wollte und es mir ein bisschen zu hoch war) eher "wintergrün" wären und bei strengem Frost dann doch abwerfen. Die haben aber bis jetzt die letzten beiden(!) Winter mit Blättern überstanden. OK, die waren dann nicht mehr ganz grün sondern z.T in Herbstfarben und gingen dann im Frühjahr nahtlos wieder in frisches Grün über. Allerdings ist mein Standort nicht besonders windig.Deshalb dachte ich bei KZ7 könnte es mit der sagen wir mal "Epimedium-Einfassung" (Hecke ist vielleicht doch ein wenig dick aufgetragen) klappen.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

SouthernBelle » Antwort #23 am:

als einziges "quasi immergrünes" Epimedium genannt, VG pi
Kann ich bestaetigen! Es ist so wintergruen, dass diverse Buecher empfehlen, im Fruehjahr das alte Laub abzuschneiden, um die Blueten und den Neutrieb besser zu sehen. Mach ich nicht, kann ueber den Fruehjahrsaspekt nicht meckern, auch wenn die Blattfarbe nicht mehr ganz so frisch ist. Es bestockt sich langsam aber maechtig und steht dann recht stramm da.Bei Winterhaerte kann ich nicht mitreden, hier im milden Nordseekuestenbereich kein Problem. Wind macht offenbar nix aus. Laub kriegt es bei mir, es schluckt alles, sogar Platane. Koennte man natuerlich auch "fuettern".Ich weiss allerdings nicht, wie leicht man es als Heckenersatz in einer Reihe halten kann. Vielleicht sind Dir die Blaetter den Cyclamen im Stil zu aehnlich? Wenn es eine stabile Staudenreihe sein soll, was ist mit einer geeigneten Bergenie?
Gruesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Staudo » Antwort #24 am:

Hallo,Frohnleiten ist gut winterhart, nur einmal, 2005?, ist es mir komplett erfroren, selbst die ausgepflanzten Mutterbestände waren restlos tot. Vollkommen hart war bis jetzt Epimedium × warleyense 'Orangekönigin', das hat auch noch ein sehr schönes, glänzendes und etwas gröberes Laub. Als Bergenie ist 'Herbstblüte' zu empfehlen, die hat ein schönes, gesundes Laub und wenn die Frühlingsblüte doch mal wieder erfriert, dann kommen im September noch einmal neue Blüten, die bis zum Frost blühen. Welche Schattenstaude blüht schon im Herbst? Da gibt es nur einige wenige.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Christiane » Antwort #25 am:

Bergenien finde ich als Einzelpflanze gut oder aber in Drifts gepflanzt. Als Heckenersatz?!? Hmmmmm ...... Irgendwie ist mir eine schmalbleibende Hecke an dieser Stelle am liebsten. (Bin halt ein Heckenfan ;). Auch wenn ich in der Nähe - d.h. in der Nachbarschaft dieser niedrigen Hecke - Eisenornamente als Abgrenzung eingesetzt habe. Übrigens vor einem Beetabschluss aus dem Geranium nodosum "Svelte Lilac".LGChristiane
sarastro

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

sarastro » Antwort #26 am:

Hyssopus saravshanicus ergibt eine immergrüne Hecke, sollte aber regelmäßig geschnitten werden.Santolina x lindavica ist wesentlich härter als die silbergrauen Arten.Von Artemisia abrotanum existiert eine niedere Form, die sicher auch als Hecke hübsch aussieht.Und nicht zu vergessen sollten wir Teucrium chamaedrys als niedere Einfassung und Teucrium lucidrys als höhere, kleine Hecke. Was sehr gut aussieht, aber volle Sonne benötigt, ist Iberis sempervirens. Die Sorte 'Winterzauber' oder 'Schneeflocke' ergeben prima Hecken!Warum nicht Bergenia? Habe in England schon öfters Einfassungen daraus gesehen. Hat halt nichts mehr mit einer Hecke zu tun. Epimedium finde ich schon sehr weit hergeholt, da dieser Bodendecker zu stark wuchert.Berberis buxifolia 'Nana' ist eine gelungene Alternative.Befällt dieser dubiose Buchspilz eigentlich jede Buchssorte? Sonst würde ich es nochmals mit 'Suffruticosa' oder 'Vadar Valley' probieren. Hier bei uns ist der Pilz derzeit noch kein Thema.
Benutzeravatar
danielk
Beiträge: 23
Registriert: 9. Mai 2007, 20:33

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

danielk » Antwort #27 am:

Berberis verruculosa immergrün, wächst langsam und sehr kompakt, schattenverträglich.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

Susanne » Antwort #28 am:

... ist aber leider nicht so richtig schnittfreundlich und etwas frostempfindlicher als andere Berberitzen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
danielk
Beiträge: 23
Registriert: 9. Mai 2007, 20:33

Re:Sträucher für niedrige Hecke (30 cm) gesucht

danielk » Antwort #29 am:

Berberis darwini, linearifolia, lologensis... ( Südamerika: Argentinien, Chile ) sind nicht so winterhart.Berberis verruculosa ( China ) ist dagegen sehr frosthart Zone 6a.
Antworten