News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236960 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2760 am:

Jens, gestutzt wurden die Pflanzen schon mehrfach. Die langen Triebe sind alle von diesem Jahr. Ich weiß nicht, ob sie sich im nächsten Jahr naturgemäß verzweigen werden, oder ob man sie kürzen muss und wie weit.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

iga » Antwort #2761 am:

dieses thema ist sehr interessant ??? ???ich habe 15 kamelien von herrn fischer bekommen und ein paar examplare sind auch nicht einstämmig ,und die von ebay sind aus italien und auch immer mehrere pflanzen in einem topf . ;Djatzt die frage an alle soll man die pflanzen trennen ???oder ist es von vorteil wenn sie zusammen bleiben ,damit sie sich drausen gegenseitig schützen bezw.wenn eine erfrieren oder vertrocknen sollte hat man immer noch die stärkeren pflanzen über.ich glaube das der schaden beim aufteilen an den wurzeln auch enorm istmuss sagen wenn ich alles aufteile verdoppelt sich die anzahl meiner kamelien :)das heisst is muss zwei mal so viel töpfe hin und her räumen :'(
l.g
iga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2762 am:

Hallo zusammen! :)@ gudaIch würde die Pflanzen im Frühjahr trennen, genau wie Jens schon geschrieben hat, sie entwickeln sich dann besser. 'Leonard Messel' ist in den ersten paar Jahren immer etwas staksig, aber am besten nicht zurückschneiden er entwickelt von selbst schon eine schöne Form ist aber niemals so dicht wie eine Japonica. Bei den beiden anderen 'Inspiration' und 'Adolphe Adusson' würde ich ebenfalls keinen Rückschnitt vornehmen auch die bilden von selbst eine schöne Form, nur das übliche schwache Holz oder sich kreuzende Zweige sollten entfernt werden. @ Viola'Snow Flurry' hat nur am Anfang einen Anemonenform später ist sie eher Päonienförmig, wie auf diesem Bild. [td][galerie pid=13085]Oleifera-Hybride 'Snow Flurry' - von All[/galerie][/td][td][galerie pid=13127]Oleiflora-Hybride 'Snow Flurry' - ganz g[/galerie][/td]
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2763 am:

Na prima! Dann habe ich nicht 3, sondern plötzlich 9 neue Pflanzen ?Abgesehen von diesem Dilemma sind die Pflanzen gut gepflegt, ordentlich belaubt und sehen kräftig aus. Und dass sie ein wenig hochbeinig sind, ist bei dem Preis durchaus zu akzeptieren. Dass ich sie nicht mehr zurückzuschneiden brauche, kommt mir sehr entgegen!Danke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2764 am:

Ach, ganz vergessen! ::)@ GudaMeine 'Snow Flurry' steht noch im Winter im Gewächshaus, zum Auspflanzen ist sie noch zu jung. Sie gehört zu den sogenannten Ackermann-Hybriden, die speziell auf Winterhärte gezüchtet wurden, angeblich sollen sie bis -25 C. aushalten können. Es ist eine sehr schöne Sorte, nur der Wuchs ist in den ersten Jahren etwas sparrig und sollte korrigiert werden. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2765 am:

Andere Sträucher sind in den ersten Jahren auch mehr rührend als schön, das sollte man ihnen nachsehen. Meinst Du, dass die Blüten bis zu -25 ° vertragen? Das Laub ebenfalls? Sie brauchen also nicht eingepackt oder sonstwie geschützt zu werden ? Kann ich kaum glauben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2766 am:

@ Guda Die Blüten vertragen zwar ein paar Frostgrade aber -25 C. überleben sie nicht. Das Laub und die Pflanze selber soll es aber vertragen!? Die Pflanzen stammen von Camellia oleiflora abeine Mulchschicht würde ich aber immer geben und natürlich einen Standort ohne Wintersonne und Windgeschützt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2767 am:

Oliver, das heißt dann, dass diese Gruppe im Freiland natürlich nicht bereits im Dezember blüht, sondern zu "angemessener" Zeit?Eigentlich schade: ich stellte mir als Vision einen blühenden Strauch im Kübel vor der weihnachtlich geschmückten Haustür vor. Na, man kann nicht alles haben.
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2768 am:

Die Angaben zu solchen Tiefsttemperaturen beruhen meist auf Daten oder Berichten aus Nordamerika.Die klimatischen Verhältnisse sind mit unseren hiesigen aber nur bedingt vergleichbar.Temperaturen von -20°C dort gehen in der Regel einher mit Wetterbedingungen, die große Schneemengen mit sich bringen. Salopp gesprochen, kommt also die "Kältedämmung" da gleich mit.Oliver, weißt Du von Kamelien, die definitiv in Mitteleuropa Temperaturen unter -20°C ohne Schaden oder mit allenfalls leichten Schäden überstanden haben? Ich (leider) nicht.@guda: Meine 'Winter's Star' blüht derzeit, sowohl die ausgepflanzte wie auch die im Kübel. Allerdings ist das nicht so, dass die ganze Pflanze ein Blütenmeer ist, sondern es gehen immer wieder einzelne Knospen auf.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2769 am:

die oleifera, die oliver gemeint hat, soll ja in washington dc ziemlich winterhart sein. meines wissens herrscht dort ein klima, welches mit dem deutschen vergleichbar ist, zumindest sind die winter feucht und eher schneearm, wenn man verschiedenen quellen glauben darf.zur frosttoleranz: andrea wohnt in einer sehr kühlen gegend und sie hat einige kamelien ausgepflanzt. ich komme aus dem westerwald, hier sinken die temperaturen auch schonmal auf -15 °c. ich werds baldmöglichst mit eigenen pflanzen ausprobieren. wobei man das besagte kleinklima nicht unterschätzen darf.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2770 am:

@ GudaSie fängt schon im September an zu blühen und kann bis zu den ersten starken Frösten durchblühen. @ Bristlecone
Oliver, weißt Du von Kamelien, die definitiv in Mitteleuropa Temperaturen unter -20°C ohne Schaden oder mit allenfalls leichten Schäden überstanden haben? Ich (leider) nicht.
Ich leider auch nicht, aber deswegen habe ich auch 'angeblich' geschrieben! ;)Du hast ganz richtig geschrieben, dass sich die Temperatur Angaben auf die USA beziehen und dies nicht auf unsere hiesigen Verhältnisse übertragbar ist, darauf hinzuweisen hatte ich leider vergessen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2771 am:

Ist mir schon klar, dass man die Temperaturangaben des natürlichen Habitats oder des Züchters berücksichtigen muss, was man in der Rage oft zu schreiben vergisst. Trotzdem sind diese Informationen wichtig um zu erkennen, was eine Pflanze leisten kann, wenn sie unter ihren natürlichen Bedingungen kultiviert wird - was zumindest in Hessich Sibirien nicht gegeben ist >:(
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #2772 am:

Hallo alle zusammen!Könnt Ihr Euch an die zwei aufeinanderfolgenden harten Winter von (ich glaube) 1994auf 95 und 95 auf 96 erinnern, als wir Temperaturen bis 20° minus hatten? Bei uns ging sie bis auf -18° herunter. Meine damals ausgepflanzten Kamelien haben es bis auf eine dreij. Daintiness alle überstanden. Manche hatten Blattschäden, andere haben ihre Knospen verloren . Die Springfestival hatte zwar auch Blattschäden, hat aber brav in jedem Jahr geblüht. Manche haben ein bis drei Jahre Blütenpause gemacht. Die Blattschäden waren nach jedem Neuaustrieb verschwunden. Damit waren sie härter als manche Azaleen und Rhodos, die dabei ihren Geist aufgegeben hatten.Ich glaube, wenn man die richtigen Sorten erwischt, können sie wirklich eine Menge vertragen.LGAnne
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2773 am:

Im Winter 1984/85 sank die Temperatur selbst in Bonn auf -23 °C (in 2 m Höhe, am Erdboden dürften das noch ein paar Grad drunter sein)! :oNicht dass ich in irgendeiner Weise Wert darauf lege, eigene Erfahrungen mit solchen Temperaturen zu machen, aber ich fürchte, bei solchen Extremwintern, die mit Lufttrockenheit, meist scharfem Ostwind und oft auch noch Sonne einhergehen - und die auch in Zukunft auftreten können und werden - muss man mit Ausfällen rechnen.Kritisch wird es auch, wenn es mal im April nach einem warmen März einen heftigen "Rückfall" gibt und die Kamelien schon im Saft stehen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Kamelien 2007

pumpot » Antwort #2774 am:

Selbst die im letzten Jahr ausgepflanzten Tricolor und Dr. Burnside haben den vergangenen milden Winter sehr unterschiedlich überstanden. Die Dr. Burnside sieht topp aus, aber die so hart gepriesene Tricolor hat das ganze Jahr überlegt ob sie doch eingehen sollte. Der Standort für diese ist optimal und trotzdem verfärbte sich das Laub über den Winter gelblichgrün. Nur zwei mickrige Neutriebe schob sie über den Sommer.Hab dann im Frühjahr noch White Pope, Dr. Tinsley, Debbie, Hagomoro und Bernhard Lauterbach ausgepflanzt. Bis jetzt sehen die alle gut aus. Mal sehen was davon nach diesem Winter noch lebt (auf Debbie kann ich sehr wohl verzichten :-X). Wenn es ein normaler hiesiger Winter wird, gibts Totalverlust. Alles andere wär eine Überraschung. Der hier übliche anhaltende Dauerfrost, bei trockenem Ostwind setzt denen zu stark zu. Aber mal abwarten, vielleicht schaffen es ja doch welche. ;)
plantaholic
Antworten