Hallo pumpot,da wäre ich an Deiner Stelle nicht so pessimistisch. Ich wohne auch in 7b bei 110m über Null. Im Garten habe ich inzwischen 41 ausgepflanzte Kamelien, die bisher alle Winter gut überstanden haben und toll blühen.LGAnneSelbst die im letzten Jahr ausgepflanzten Tricolor und Dr. Burnside haben den vergangenen milden Winter sehr unterschiedlich überstanden. Die Dr. Burnside sieht topp aus, aber die so hart gepriesene Tricolor hat das ganze Jahr überlegt ob sie doch eingehen sollte. Der Standort für diese ist optimal und trotzdem verfärbte sich das Laub über den Winter gelblichgrün. Nur zwei mickrige Neutriebe schob sie über den Sommer.Hab dann im Frühjahr noch White Pope, Dr. Tinsley, Debbie, Hagomoro und Bernhard Lauterbach ausgepflanzt. Bis jetzt sehen die alle gut aus. Mal sehen was davon nach diesem Winter noch lebt (auf Debbie kann ich sehr wohl verzichten). Wenn es ein normaler hiesiger Winter wird, gibts Totalverlust. Alles andere wär eine Überraschung. Der hier übliche anhaltende Dauerfrost, bei trockenem Ostwind setzt denen zu stark zu. Aber mal abwarten, vielleicht schaffen es ja doch welche.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2007 (Gelesen 236835 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Re:Kamelien 2007
Das mit den Klimazonen ist so eine Sache. Eine 7b im Kontinentalklima ist was anderes, als im atlantisch beeinflußten Teil Deutschlands. Hier gibts durchaus Dauerfrost der vier bis sechs Wochen anhält und über einen halben Meter in die Tiefe reicht. Dazu kommt oft noch dieser sibirische austrocknende Ostwind. Fast alle wintergrünen Laubgehölze sind dann von Frosttrocknis bedroht.
plantaholic
Re:Kamelien 2007
hallo pumpot,dresden ist doch eigentlich vergleichsweise mild und feucht? das stimmt mich jetzt auch ein wenig pessimistisch, ich wollte im kommenden jahr einige pflanzen in hoyerswerda auspflanzen. außer, dass hoy noch kontinentaler ist dachte ich, es wäre unproblematisch.wie lange sind deine kamelien ausgepflanzt? im ersten jahr sind sie ja noch nicht vollständig abgehärtet / eingewurzelt, so dass eventuelle schäden nahe liegen würden.//edit: apropos dresden - ich fahre ja freitag in meinen weihnachtsurlaub mittendurch und würde dir kurz zuwinken 

Re:Kamelien 2007
Zur Ergänzung: Selbst am hier vergleichsweise sommerwarmen und von der Klimazone her wintermilden (7b-8a) Oberrhein erleiden Kamelien in strengeren Wintern Schäden durch die von pumpot angesprochene Frosttrocknis.Selbst Lorbeerkirsche leidet in solchen Wintern.Das ist einfach ein Grund"problem" aller immergrünen Laubgehölze, deshalb sind sie allesamt auch von Natur aus auf wintermilde Klimate ohne längere Frostperioden begrenzt (es sei denn, sie überwintern als Zwerggehölze unter einer schützenden Schneedecke). Selbst unser winterhärtestes einheimisches Laubgehölz, der Efeu, schafft es von Natur aus gerade mal bis ins Baltikum. Andere wie Ilex, Buxus, Daphne laureola oder Ruscus erreichen noch viel weiter westlich ihre Verbreitungsgrenze.Allerdings können fast alle aus altem Holz anstandlos wieder austreiben, deshalb wachsen sich nicht zu schlimme Schäden wieder aus.Eine Woche Dauerfrost mit -10 °C nachts und unter 0 °C tags ist für solche Immergrünen viel schlimmer als eine Nacht mit -18 °C, aber Temperaturen über Null am Tag.Wie gesagt: Ich kann gut auf "Polarwinter" verzichten, aber nach dem nächsten, der definitiv kommen wird, wissen wir (leider) mehr.
Re:Kamelien 2007
dann packe ich meine kamelien in kaschmir ;Dmein kübellorbeer hat bisher schadlos -5 °c überstanden, während bereits bei -4 blattschaden bei kamelien zu beobachten war.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo!Heute habe ich die erste ganz geöffnete Blüte an meiner ausgepflanzten Alba simplex entdeckt! Die Elegans und die Hana no Sato sind auch fast offen! Der Frühling kann kommen! ;)LGAnne
Re:Kamelien 2007
Leider wird das nichts mit dem Frühling - im Gegenteil!Schau mal in den Wetterbericht: Es baut sich ein Hoch auf, das uns immer kältere Luft aus Osten herpustet. Da solch eine Wetterlage um diese Jahreszeit meist recht stabil ist, kannst Du Dich schon mal auf ein paar Tage mit etwas kräftigerem Frost einstellen.
Re:Kamelien 2007
ich habe heute dieses namenlose schmuckstück erworben. was könnte das sein?Es tur mir leid, aber auch solche Fotos von Pflanzenschildern stellen einen Verstoß gegen Copyrightbestimmungen dar und könnten zu einer kostenpflichtigen Abmahnung führen. ich habe das Bild deshalb entfernt.cornishsnow
Re:Kamelien 2007
hallo falk,danke für die antwort, aber ist die 'oki no nami' vollständig gefüllt? ich habe noch keine live gesehen.
Re:Kamelien 2007
Nee, das ist keine Oki no nami. Ich tippe auf Contessa lavinia maggi oder wie auch immer sie genau heißt. ;)LGJens
Re:Kamelien 2007
die 'oki no nami' blüht ungefüllt, während die dargestellte sorte offenbar gefüllte bis anemonenförmige blüten ausbildet. mein erster gedanke war auch die 'lavinia maggi'. obwohl mit die 'oki no nami' lieber wäre

Re:Kamelien 2007
tolle sorte und tolles bild! 
