News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsortenwahl, wieder mal. (Gelesen 5146 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Apfelsortenwahl, wieder mal.

cydorian »

Nach den 20 Neupflanzungen letzten Monat stehen nun noch in paar Apfelbäume an. Und es gibt so unglaublich unübersehbar viele interessante Sorten....es stellt sich wieder mal die uralte Frage nach der Sortenwahl.Saftobst, frühe Äpfel und eher säurebetonte Winteräpfel (Berlepsch, Brettacher, div. Renetten, Glockenäpfel und noch so einiges) hab ich mehr als genug. Jetzt sollte es irgendwas im Naturlager lange lagerfähiges mit Würze und gutem Zuckergehalt sein. Der Standort: Weinbauklima, oft trockener Hang nach Südwest, wenig Boden weil drunter sofort Muschelkalkfels kommt. Keine Schorfprobleme. Gepflanzt werden sollen sie auf mindestens mittelstarkwachsenden Unterlagen wie MM111, Baumform Halbstamm. Das kam bisher ganz gut hin. Geniale Sorten :-) ?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

wallu » Antwort #1 am:

Hallo!Kann ich mich da mit reindrängeln?In meiner Streuobstwiese herrschen ähnliche Bedingungen wie oben beschrieben, bis auf einen gravierenden Unterschied: Heftigster Wühlmausbefall!!! Dadurch gibt es bei Neupflanzungen immer wieder Totalverluste.Gibt es Apfelsorten mit den obengenannten Eigenschaften, die zusätzlich noch wühlmausresistent sind?Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

cydorian » Antwort #2 am:

Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

manfredm » Antwort #3 am:

Geniale Sorten :-) ?
Bei so einem guten Standort: Cox, Goldparmäne oder auch Gravensteiner?Manfred
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

cydorian » Antwort #4 am:

Die Sorten haben eine relativ kurze Lagerdauer. Goldparmäne hab ich, sie versagt. Sonnenbrandanfällig, Früchte klein weil Bodenqualität zu schlecht, Wasserführung im Boden zu schlecht. Cox Orange ist noch schlimmer, die Ansprüche an den Boden sind sehr hoch. Gravensteiner wäre völlig unmöglich, speziell sie benötigt einen feuchten Boden, auch im Sommer. Da müsste ich bewässern...
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

Amur » Antwort #5 am:

Unser Problem ist das Klima, deins der Boden. Sollten wir mal mischen können.Die lang in Naturlager haltenden Sorten sind in der Würze meist nicht soo berauschend. Jedenfalls die die ich so kenne.Mir fällt auf Anhieb nix ein.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

cydorian » Antwort #6 am:

In manchen Jahren kommt Jonagold ganz gut und ist hinreichend würzig. Aber von kühlerem Standort schmeckt er mir besser.
winterstreifling

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

winterstreifling » Antwort #7 am:

spontan fällt mir da der "Baldwin"ein,in der Schweiz auch als "Stäfner Rosen" bekannt.Steht bei mir in SW Hanglage kommt mit trockenheit gut zurecht.Erntetermin heuer anfang-mitte Nov.dann wurde ich vom Schnee überrascht.Hält bei mir bis März,April.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

Amur » Antwort #8 am:

Wenn du einen vernünftigen Boden hättest, würde ich Goldrenette von Blenheim noch sagen.Aber so?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

mime7 » Antwort #9 am:

Saftobst, frühe Äpfel und eher säurebetonte Winteräpfel (Berlepsch, Brettacher, div. Renetten, Glockenäpfel und noch so einiges) hab ich mehr als genug. Jetzt sollte es irgendwas im Naturlager lange lagerfähiges mit Würze und gutem Zuckergehalt sein. Der Standort: Weinbauklima, oft trockener Hang nach Südwest, wenig Boden weil drunter sofort Muschelkalkfels kommt. Keine Schorfprobleme. Gepflanzt werden sollen sie auf mindestens mittelstarkwachsenden Unterlagen wie MM111, Baumform Halbstamm. Das kam bisher ganz gut hin. Geniale Sorten :-) ?
Darfs auch ne neue Sorte sein? Wie wärs mit Pilot? http://www.gevo.info/sortiment_liste_so ... er=1003Der ist sehr lange lagerbar, aromatisch und kräftig im Geschmack. Für meinen Geschmack ist der auch süss. Bei der Ernte ist er säuerlich, aber bis zur Essreife baut die Säure deutlich ab (vor Januar kann man ihn kaum essen, da ist er zu hart).Er ist dann weniger sauer und auch süsser als ein Glockenapfel. Aber Geschmack ist leider immer schwer zu beschreiben.Ob er für Deinen Standort geeignet ist habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, für Mittelstarke Unterlagen ist er wohl geeignet (nicht für starke).
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

wallu » Antwort #10 am:

Hallo Cydorian,Vielen Dank für den Link. Körbe aus Kaninchendraht setze ich schon seit Jahren ein. Allerdings werden die Bäume dann bald schwachwüchsig und bei sommerlicher Trockenheit hängen schnell die Blätter und ich muß sie häufig gießen, wegen der fehlenden Wurzelfläche. Und bei der Sorte Boskoop haben die Viecher nach Jahren einen Spalt oben zwischen Draht und Stamm gefunden und haben sich da reingearbeitet, mit fatalen Folgen...Ein Hochstamm der Sorte Gloster (zugegeben, keine aufregende Sorte) erwies sich als völlig wühlmausfest. Gibt es da noch andere Sorten?Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

cydorian » Antwort #11 am:

Gegen neue Sorten ist nichts einzuwenden. Pilot kenn ich als "Pillnitzer Stein" :-) habe ihn aber noch nicht in gelagertem Zustand probiert.Das mit dem Boden ist eben ein limitierender Faktor, muss man hinnehmen. An manchen Stellen bin ich beim Pflanzen nach gerade mal 20cm auf Fels gestossen. Die besonders flachgründigen Stellen sind kein Platz für einen Apfel, sondern mehr was für Feige, Sauerkirsche, Aprikose, Wein. Mit Mist auf den Baumscheiben kann man etwas ausgleichen, Tiefwurzler wie Birne auf Birne bleiben jedoch chancenlos und anspruchsvolle Apfelsorten auch.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

mime7 » Antwort #12 am:

Gegen neue Sorten ist nichts einzuwenden. Pilot kenn ich als "Pillnitzer Stein" :-) habe ihn aber noch nicht in gelagertem Zustand probiert.
Ganz so stein-hart ist er dann auch nicht, aber man hat schon ordentlich dran zu kauen. Im Dezember kann das noch als Kaumuskeltraining durchgehen, später wirds etwas einfacher...Vom Aroma her finde ich ihn jedenfalls sehr gut, am besten probieren.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

Lager sehr gut und eher ein wenig auf der milden, süßlicheren Seite von ausgeglichen schmeckend. Würze: na ja, einigermaßen.-Luxemburger Renette-.Ob das auf dem Standort geht, kann ich nicht beurteilen, da ich nur Bäume auf schwererem Boden, guter Wasserversorgung und kühlerem Klima kenne.Wäre vielleicht einen Versuch mit einem Baum wert. Bei dem Standort ist ja sowieso vieles ein Experiment. Noch zu Pilot: Ich kenne keine Bäume davon, aber die im Frühjahr 2007 angebotene Lagerware des Biosupermarktes aus der Ernte 2006 vom Bodensee war erste Sahne. Für meinen Geschmack: Ausgeglichen süsssauer, leicht aromatisch und vor allen Dingen sehr fest und nicht zu groß. Wir mögen das.Nun sind am Bodensee die Bodenverhältnisse i.d.R. auch anders....
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Apfelsortenwahl, wieder mal.

frida » Antwort #14 am:

Noch zu Pilot... war erste Sahne
Das höre ich gerne, habe 2005 einen Pilot gepflanzt, die einzige Frucht aus diesem Herbst allerdings schon vor der Genußreife verspeist, weil wir es einfach nicht ausgehalten haben, abzuwarten :D :D :D :D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten