
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Löwenzahn (Gelesen 1108 mal)
Löwenzahn
Mein getriebener und gebleichter Löwenzahn ist bald erntereif. Treiben die Wurzeln nach dem Abschneiden der Blätter nochmals aus und muss ich dann etwas Dünger geben? Die Wurzeln habe ich als Gemüse zubereitet, ist aber eine Mordsarbeit die sauber zu bekommen, ähnlich wie Stachys.
Der Geschmack war recht gut. Gibt es sonst noch Tipps zur Zubereitung und zum Anbau von Löwenzahn?

Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Löwenzahn
Ich lasse einige Löwenzahnstöcke im Beet stehen, wo sie als Unkraut von selbst aufgegangen sind. Wenn sie sich kräftig entwicklet haben, wird die Wurzel geköpft (oben ca. 1 bis 2 cm abschneiden). Dann treiben sie statt der wenigen großen viele kleine Blätter aus (Blattmasse bleibt etwa gleich), die sich gut im Ganzen für den Salat verwenden lassen. Mit einem Schnitt hat man eine Hand voll Salat. Ist viel Bequemer als die Zupferei an den großen Blättern.
Re:Löwenzahn
Hallo Manfred,wann köpfst Du die Löwenzähne (hört sich blöd an, Löwenzahn gibts tatsächlich nur in der Einzahl)? Wenn ich das jetzt im Garten machen würde, treibt vermutlich nichts mehr. Innerhalb von zwei Wochen haben meine eingelagerten Wurzeln etwa 15 cm lange Blätter entwickelt. Sieht recht gut aus, ich werde mal versuchsweise die längsten Blätter ernten und testen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Löwenzahn
Ich mache dass im Frühjahr, wenn sie das erste mal ausgetrieben haben und so erkennbar sind. Habe es aber auch schon im Sommer und Herbst gemacht. Scheine sie alles zu verkraften. Kannst ja mal testhalber eine der eingelagerten Wurzeln köpfen.Viele Grüße,Manfredwann köpfst Du die Löwenzähne (hört sich blöd an, Löwenzahn gibts tatsächlich nur in der Einzahl)? Wenn ich das jetzt im Garten machen würde, treibt vermutlich nichts mehr.