News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sichtschutz, große Pflanzen (Gelesen 12363 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Resi
Beiträge: 5
Registriert: 12. Dez 2007, 15:54

Sichtschutz, große Pflanzen

Resi »

Hallo!ich bin neu hier und habe schon über die Suchfunktion gestöbert. Nun möchte ich aber meine Frage nochmal direkt einstellen.Folgendes Problem:Wir haben im Sommer ein Haus gekauft, 900m² GrundstückZur Südseite befinden sich Küche und Wohnzimmer, beides mit Terrassentüren. Ich mag die Helligkeit von Süden und den Blick in den Garten. Bis vor wenigen Tagen bedeutete dies auch den Blick ins Grüne. Nun haben die Nachbarn, Grunstück hinter uns die Idee gehabt unbedingt drei ca 4-5m hohe "Tannenbäume" (sorry kenne mich mit Namen garnicht aus!) abzuholzen. Jetzt habe ich freien Blick bei denen in die Küche. SUPER! Ich möchte nun dringend diese Lücke wieder schließen. Zu beachten ist, dass unser Haus höher steht als das andere. Es besteht an der Grundstücksgrenze bereits ein ca 2m hoher Holzzaun, die Sicht ist vom Haus aus trotzdem frei, vom Garten aus nicht.Kurz gefasst, eine Lücke von ca. 3m Breite, Südseite, feuchter Boden, vor einem 2m hohen Holzzaun muss geschlossen werden.Laub, Früchte ect. bereiten mir keine Probleme. Es sollte nur nichts giftiges (Kinder) sein.Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Re-Mark » Antwort #1 am:

Kurz gefasst, eine Lücke von ca. 3m Breite, Südseite, feuchter Boden, vor einem 2m hohen Holzzaun muss geschlossen werden.Laub, Früchte ect. bereiten mir keine Probleme. Es sollte nur nichts giftiges (Kinder) sein.
Wie hoch muss es also werden, 3m?Einer meiner Lieblingstipps: Bambus, z.B. Fargesia nitida. Vorteile: auch im Winter nicht kahl, Höhenwachstum begrenzt (man ist also niemals gezwungen, oben etwas abzuschneiden), bei entsprechender Dicke absolut dicht, trotzdem keine 'Mauerwirkung', weil locker überhängend. Leicht feuchter Boden dürfte sehr vorteilhaft sein.Pflegeaufwand: alle paar Jahre wird man rundum etwas abstechen müssen, weil der Horst immer breiter wird. Das ist richtig harte Arbeit, aber dafür fällt der jährliche klassische Heckenschnitt weg.Je nachdem wie feucht "feucht" ist, wie breit das ganze werden darf, ob es im Winter die Blätter verlieren darf etc. hast du fast freie Auswahl unter allen möglichen Gehölzen. Für Empfehlungen müsstest du also vielleicht noch ein paar Wünsche/Anforderungen/Randbedingungen nennen.
Eva

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Eva » Antwort #2 am:

Je nach Boden ist Bambus aber u.U ein rechter Wucherer und sollte von vorne herein eine Wurzelsperre kriegen?Ist es dort sonnig genug für eine Kolkwitzie? Oder vielleicht einen immergrünen Schneeball, falls der Platz auch im Winter grün bleiben soll?Haselnuss (auch die rotlaubigen haben leckere Früchte)?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Re-Mark » Antwort #3 am:

Je nach Boden ist Bambus aber u.U ein rechter Wucherer und sollte von vorne herein eine Wurzelsperre kriegen?
Wurzelsperre macht man normalerweise bei hainbildenen Bambussen (z.B. Phyllostachys), nicht bei horstbildenden wie Fargesia.
Ist es dort sonnig genug für eine Kolkwitzie? Oder vielleicht einen immergrünen Schneeball, falls der Platz auch im Winter grün bleiben soll?
Sind diese Sträucher auch in einer Höhe zwischen 2 m und 3,5 m noch ein dichter Sichtschutz? Meine Eltern haben zwei immergrüne Schneebälle: sind durchaus schmucke Gehölze, allerdings sind mir beim Schneiden der Sträucher die feinen Häarchen, mit denen Blätter und Zweige bedeckt sind, ziemlich unangenehm.
Haselnuss (auch die rotlaubigen haben leckere Früchte)?
Die Unterschiede in Geschmack und Knackbarkeit veschiedener Haselnusssorten sind groß, man sollte also nicht 'irgendetwas' nehmen. Falls es nicht auf die Nüsse ankommt, könnte man auch Korkenzieherhasel mit in die Auswahl aufnehmen. Wir können nun jedes Jahr einige sehr schöne Äste ernten, zu Weihnachten und zu Ostern, als Schmuck.Aber wie gesagt: ohne weitere Randbedingungen könnten wir jetzt praktisch das komplette Gehölzspektrum durchgehen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Will man sehr schnell alles immergrün blickdicht haben , pflanzt man Leyland-Hybrid-Zypressen ( Cupressocyparis x leylandii). Die werden allerdings etwas höher, lassen sich allerdings beliebig schneiden. Da vorher Fichten oder Tannen standen, scheint noch oben der Platz unbegrenzt.Ein gutes Händchen bei der Wahl wünschtWolfgang
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Paulownia » Antwort #5 am:

Wenn Du bei einem 2m hohen Sichtschutzzaun vom Haus freie Sicht hast, finde ich einen 3m hohen Strauch zu klein. Er wird Dir nicht den nötigen Effekt bringen, noch dazu wo das Haus höher liegt.Meine Meinung, mindestens 4 Meter. Ich sehe es auch wie Wolfgang, der Platz für was Größeres wäre wohl vorhanden und mit der Cupressoparis hättest Du es wirklich schnell dicht. Da sie von der Wuchsform unterschiedlich ausfallen, würde ich für Einzelstellung eine buschige Pflanze nehmen.Ansonsten könntest Du auch einen Hochstamm wählen. Prunus, Acer und dergleichen. Durch Deinen Sichtschutzzaun brauchst Du es ja nicht unbedingt von unten begrünt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bristlecone

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

bristlecone » Antwort #6 am:

Will man sehr schnell alles immergrün blickdicht haben , pflanzt man Leyland-Hybrid-Zypressen ( Cupressocyparis x leylandii). Die werden allerdings etwas höher, lassen sich allerdings beliebig schneiden.
Etwas höher ist gut: Ungeschnitten dürften sie etwa 25 m erreichen!Schneiden kannst Du sie, dann musst Du das allerdings regelmäßig tun, sonst wachsen sie in die Höhe und die Breite und sind dann bei einem späteren Schnitt unten kahl.Dann lieber Kirschlorbeer (nicht gerade meine Lieblingspflanze) in Form einer stärker wachsende Sorte, der ist ebenfalls immergrün und kann bei Bedarf beliebig zurückgeschnitten werden.
freiburgbalkon

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

freiburgbalkon » Antwort #7 am:

ich wohne in einem relativ neuen Stadtviertel, die Bebauung ist z.T. sehr dicht. Hier gibt es viel Kirschlorbeer in allen möglichen Höhen, von 80 cm bis 5 m alles vertreten. Aber es gibt noch mehr Bambus, auch da gibt es ziemliche Unterschiede in der Höhe und Farbe: saftig grün bis bräunlich unschön (ich glaube, das sind vor allem die in Kübeln). Alles in allem scheinen die diese beiden Pflanzenarten sehr geeignet und unkompliziert zu sein.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Beim Bambus sollte man bedenken, dass der horstartig wachsende durchaus erschwinglich ist, bis er aber vom Haus aus zu sehen ist, muss er schon 2 m hoch sein und dann soll er darüber erst Sichtschutz gewähren. Das dauert.Der ausläufertreibende ( z.B. Phylostachys) wächst sehr viel schneller, wird auch viel höher ( je nach Boden 4/6/8 m) ist aber immer noch ( unverschämt) teuer und geht nur mit Wurzelsperre und diese muss sehr sorgfältig verlegt werden. Schön ist er, aber er kann zur gewaltigen Plage ausufern.Es gibt schnellere und billigere Lösungen.Wolfgang
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Pinguin » Antwort #9 am:

ich könnte mir dort eine Korea-Tanne (Abies koreana) sehr gut vorstellen, das ist die mit den aufregend schönen, blauen Zapfen, allerdings wachsen die Bäume recht langsam ...
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Susanne » Antwort #10 am:

Dann doch eher eine Colorado-Tanne. Die ist ruckzuck groß, hat herrlich duftende (Zitrone-Vanille!), weiche hellblaue Nadeln und sieht besonders toll aus, wenn man zu gegebener Zeit eine Wisteria dazupflanzt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Re-Mark » Antwort #11 am:

Beim Bambus sollte man bedenken, dass der horstartig wachsende durchaus erschwinglich ist, bis er aber vom Haus aus zu sehen ist, muss er schon 2 m hoch sein und dann soll er darüber erst Sichtschutz gewähren. Das dauert.
Unser Fargesia nitida dürfte 3,0 - 3,5 m hoch sein. Es stimmt, nach dem verpflanzen kann es vorkommen, dass er ein Jahr lang schmollt, und bis er wieder so richtig loslegt können zwei bis drei Jahre vergehen. Aber die OP hat etwas von 'feuchtem Boden' geschrieben - wenn es nicht zu feucht ist, dann ist das ein Extra-Bonus für den Bambus, da wird es bis zu einem effektiven Sichtschutz weniger lange dauern als bei Nadelgehölzen.Guter Bambus ist teuer, das stimmt (und man muss aufpassen, sich nicht irgendwelchen Mist aus Zellkulturen andrehen zu lassen, der nach zwei Jahren schon wieder blüht und eingeht). Am besten ist es, wenn man von einem anderen Gärtner einige Stücke abbekommt. Wenn unsere Bambushecke nicht dummerweise jetzt blühen würde, dann hätte ich genug Pflanzen für eine ganze Hecke abzugeben... Dummerweise ist F. nitida jetzt "dran", unserer hat dieses Jahr begonnen und wird nächstes Jahr in Vollblüte kommen und 2009 hin sein. Aber wenn man eine 'neue' Sorte besorgt, dann sollte man die nächsten hundert Jahre Ruhe haben.
Der ausläufertreibende ( z.B. Phylostachys) wächst sehr viel schneller, wird auch viel höher ( je nach Boden 4/6/8 m) ist aber immer noch ( unverschämt) teuer und geht nur mit Wurzelsperre und diese muss sehr sorgfältig verlegt werden.
Je nach Boden, je nach Klima und je nach Art, denn es gibt dutzende verschiedene Phyllostachysarten und noch mehr -sorten. Mit Phyllostachys habe ich noch nicht so lange Erfahrung, aber nach dem was ich bisher sehe wäre er als Sichtschutz eher langsamer als eine passende Fargesiaart, weil der Halmabstand sehr viel größer ist. Hainbildend eben.Zu den Tannenvorschlägen: Wenn man den Platz hat kann eine oder mehrere Tannen recht schön sein, vor allem, wenn man eine der 'nobleren' Arten nimmt. Allerdings ist eine Tanne kaum höhenbegrenzt, und oben abschneiden sollte man besser bleiben lassen. Die Frage ist also, ob man selber und die Nachbarn auch mit einem zehn bis zwanzig Meter hohen Baum dort leben will. Wenn der an der eignen Südgrenze steht, dann macht man zwar dem Nachbarn keinen Schatten, aber sich selber. Und man sollte auch größere Stürme mit einkalkulieren.Grüße,Robert
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

macrantha » Antwort #12 am:

Hallo ResiBevor man etwas richtig großes dorthinpflanzt, würde ich ein unverfängliches Gespräch mit den Nachbarn suchen.Denn die haben wohl nicht ohne Grund ihre Fichten abgesäbelt - vermutlich mussten sie die letzten Jahre(Jahrzehnte) im Schatten leben.Selbst wenn Du die 2m Abstand zum Nachbargrund einhältst, ist es für diese natürlich nicht toll, wieder eine Tanne vor die Nase zu bekommen. Ich an deren Stelle würde mich "bedanken" ::) .Denk vorher mal darüber nach, nicht dass ihr für die nächsten Jahre einen Nachbarschaftsstreit an der Backe habt.Vielleicht etwas transparenteres? Den Holzzaun im 2m-Abstand mit stabilen Pfosten verlängern und entweder mit Latten verbinden oder Metallhohlprofile durch die Pfosten schieben. An diesem Spalier dann raschwachsende Kletterpflanzen wie Blauregen oder Kiwi.LGmacranthada war Robert mit dem gleichen Gedanken schneller ...Hey - moment - Du hast auch geändert ... warst also gar nicht schneller :o :-X
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Pinguin » Antwort #13 am:

erstmal mit den Nachbarn zu reden, ist bestimmt 'ne gute Idee!vielleicht sind sie ja auch überrascht über den neuen Einblick in Euer Haus / Euren Garten (und andersrum) und wünschen sich auch wieder etwas mehr "Deckung", dann könnt Ihr gemeinsam nach einer Lösung suchen, mit der dann beide Parteien zufrieden sind
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Resi
Beiträge: 5
Registriert: 12. Dez 2007, 15:54

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Resi » Antwort #14 am:

Vielen Dank für eure vielen Ideen!Habe ein Bild angehängt, dann wird mein Wunsch vielleicht etwas klarer! (Bild ist natürlich etwas verfremdet, zu Schutze der Nachbarn.)Von meinem Haus aus, ist hinter dem Zaun Süden, so dass ich den Zaun-Schatten habe und sich für den Nachbarn keine Probleme auftun. Dieser hat seinen Garten auch hinter dem Haus, auch nach Süden.Ich würde gerne, meine Reihe Lebensbäume (links auf dem Bild) etwas auflockern. Die Idee mit dem Bambus finde ich schon recht super!Meine Beschreibung "feuchter Boden" erklärt sich daraus, dass in der Nähe ein Überschwemmungsgebiet und der Garten auf gleicher Höhe liegt.Wie auf dem Bild zu sehen, hatte der Vorbesitzer dort ein Sitzplatz. Ich habe dort den Steinboden entfernt und eine Neubepflanzung würde sich gut machen. Generell habe ich natürlich nichts dagegen, wenn sich der Sichtschutz, dass GRÜN wieder schnell aufbaut! Es muß auch nicht zu hoch weden, wegen meiner Sonneneinstrahlung! So 4-5m wären schon genug.
Dateianhänge
P1110827.JPG
P1110827.JPG (23.79 KiB) 340 mal betrachtet
Antworten