News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitrone Winterquartier (Gelesen 9605 mal)
Moderator: Phalaina
Zitrone Winterquartier
Hallo,hier nochmal eine kleine Frage bzgl. meines Zitronenbäumchens:Bis Ende Oktober stand mein Bäumchen, das nun schon vier größere aber noch grüne Früchte trägt, an einem sonnigen und windgeschützten Platz auf meinem Balkon. Danach kam es in unser Treppenhaus, wo es relativ kühl (etwa 12 bis 16°C) an einem sehr hohen Westfenster steht. Die Bedingungen zum Überwintern sind doch eigentlich ganz gut, oder? Ich bin bloß etwas besorgt, weil ich seit etwa 5 Wochen regelmäßig Blätter fallen sehe. Die abgefallenen Blätter sind noch grün und fest, sehen also eigentlich recht gesund aus. Was gefällt meinem Bäumchen nicht ???Zwar sind noch nicht so wahnsinnig viele Blätter gefallen, ich mache mir aber Sorgen um meine Früchte. Wenn der Baum zu viel Laub abwirft können die jungen Zitronen vielleicht nicht mehr ausreichend versorgt werden - zumal es noch ein sehr kleines Bäumchen ist, das mit vier heranwachsenden Früchten durchaus einiges zu leisten hat.Was meint ihr dazu?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitrone Winterquartier
Dein Bäumchen hat zu wenig Licht. Ich kenne diese Symptome von meinem Orangenbaum auch, zu wenig Licht bei zu viel Wärme führt zu Blattfall und als Nächstes werden die noch ganz kleinen Früchte abgeworfen (die es bei Dir offenbar nicht gibt). Zu allem Überfluss lauern bei ungünstigen d.h. zu warmen und dunklen Überwinterungsbedingungen Spinnmilben und Schildläuse
Ich habe meinem Orangenbaum dann zusätzliche künstliche Beleuchtung spendiert, aber eigentlich blieb das alles suboptimal. Ein Wintergarten oder GH wäre ideal.

Re:Zitrone Winterquartier
Erst mal danke für deinen Tip,aber damit kann ich leider nicht dienen. Unser Wohnzimmer hat Südlage, ist aber mit durchschnittlich 21°C wohl viel zu warm. Daher dachte ich, sei mein Treppenhaus besser geeignet.Ich dachte immer, bei kühlen Temperaturen brauchen die gar nicht so viel Licht. Wieviel Kälte verträgt denn ein Zitronenbaum? Ich wohne in der Rheineben, wo die Temperaturen tagsüber sehr sehr selten unter 0°C absinken. Ich könnte es so vielleicht tagsüber weiterhin auf die Terasse stellen und nur nachts ins Haus holen.Die Idee mit der Lampe finde ich ganz interessant, bloß hab ich damit gar keine Erfahrung. Was kosten die denn? Gibt es da auch Standlampen? Die Decke im Treppenhaus ist leider unerreichbar hoch 

Re:Zitrone Winterquartier
Schau, ob das gute Stück nicht kalte Füße hat - das mögen Zitrusse überhaupt nicht.Ich spendier meinen selbstgebastelte Fußwärmer (elektrisch), und sie sind sehr zufrieden damit.Zumindest eine Styroporplatte unterstellen, ist besser als gar nix.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitrone Winterquartier
Wir hatten hier mal einen Beleuchtungsthread. Ich habe eine sehr teure Gewächshausbeleuchtung, die aufgehängt werden muss, aber in diesem thread über Pflanzenbeleuchtung hieß es, dass es auch preiswerter geht.Mein Orangenbaum kommt seit einigen Jahren in die Garage, nur künstlich beleuchtet, bei ziemlich niedriger Temperatur. Wahrscheinlich ginge es Deinem Bäumchen draußen besser als im Treppenhaus, ihn jetzt aber wieder rauszustellen, nachdem er sich an warmes Klima gewöhnt hat, halte ich für gefährlich.
Re:Zitrone Winterquartier
@Günther:Ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass der Boden zu kalt ist. Wie ich schon sagte stand der Baum ja bis Ende Oktober im Freien und dort war es auf jeden Fall deutlich kälter.Ich bin wirklich ratlos. Zwar weiß ich jetzt durch euch, woran es liegen könnte, doch kann ich leider nicht viel tun. Selbst unsere Kellerräume sind wegen Wäschetrockner und anderen Geräten nicht kühler als das Treppenhaus.In welcher Rubrik war noch gleich der Thread über Pflanzenbeleuchtung? Künstliche Belichtung wäre ja vielleicht noch eine Möglichkeit.
Re:Zitrone Winterquartier
Zur künstlichen Beleuchtung plädiere ich immer noch für stinknormale Leuchtstoffröhren - nur genug Licht muß es sein. Ein Billigsdorfer-Luxmeter hilft da sehr viel.Spezielle teure Pflanzenleuchten sind meist Beutelschneiderei.Viele Gärtnereien verwenden ebenfalls nur normale Leuchtstoffröhren.Spezielle - echte - Pflanzenleuchten, z.B. Metalldampfhochdruckleuchten, sind teuer und fressen viel Strom.
Re:Zitrone Winterquartier
Leuchtstoffröhren! Hm die kenn ich noch aus unserem alten Keller. Weißt du zufällig ob es da auch etwas stehendes, vielleicht mit Netztstecker gibt?Entschuldige bitte die dämliche Frage. Gehöre zu der Generation, die bereits mit modernen Stromsparlampen (Halogenlampen?) aufgewachsen ist. 

- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitrone Winterquartier
Die Energiesparlampen in einer Stehlampe sind - glaube ich - auch geeignet.Ich habe eine dieser teuren Natriumhochdruckleuchten, viel Strom frisst sie allerdings nicht, sie ist mindestens 10 Jahre alt, und ich habe noch immer dasselbe Leuchtmittel darin. Hier gibt es InfosHier im Forum gab es diesen thread im Atelier-Forum
Re:Zitrone Winterquartier
Energiesparlampen sind halt leider meist zu schwach....Die Energiesparlampen in einer Stehlampe sind - glaube ich - auch geeignet.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitrone Winterquartier
Ich habe gerade noch mal den oben verlinkten thread von vor 2 Jahren überflogen, da ist alles ausführlichst erklärt worden

Re:Zitrone Winterquartier
Auch wenn ich den Thread durchlese finde ich keine Antwort auf meine aktuelle Frage: bei uns gibt's im Baumarkt gerade Halogenstrahler die mit Energiesparlampen anstelle der Halogenleuchten nachgerüstet werden können auf Stativ. Das wäre ideal für die Orchis (und die Hemerocallissämlinge im Frühjahr) , die Lumenzahl liegt aber nur bei 2700 , das klingt arg wenig. Gedacht ist es als Zusatzbeleuchtung weil doe Orchideen die Knospen werfen und eben für die Sämlinge im Frühjahr. Hat jemand Erfahrungen mit Energiesparlampen in dieser Form?
Re:Zitrone Winterquartier
Für Sämlinge - kleine Fläche, geringe Entfernung - kann ich mir's vorstellen.Für eine einzelne Orchidee auch noch.Dann aber.....
Re:Zitrone Winterquartier
Hallo,ganz lieben Dank für eure Hilfe.Werd mich Montag gleich mal in den Baumarkt begeben und schauen, was es da so gibt. Ich hoffe ich kann meine Zitrone retten.Die von euch empfohlenen Threads waren sehr hilfreich. Offensichtlich haben einige anderen Zitruspflanzenhalter ähnliche Erfahrungen gemacht.Zwei Fragen hab ich allerdings noch :-[In einem Beitrag wurde erwähnt, dass man Zitruspflanzen entweder sehr kalt und dunkel oder etwas wärmer und hell überwintert. Das mit dem Kalt und Dunkel ließe sich alternativ im Gartenhäuschen realisieren. Aber ist diese tiefe Winterruhe auch dann durchführbar, wenn der Baum Früchte und sogar neue Blütenknospen trägt? Nehme an, dass während dieser Zeit der Stoffwechsel der Pflanze stark herab gesetzt wird.Zum Thema Leuchtstoffröhren würde mich diese Sache noch interessieren: Irgendwo wurde beschrieben, dass man bei Verwendung der Leuchtstoffröhren 2 Arten von Lampen benötigt. Eine mit blauem und eine mit rotem Lichtanteil. Ist das wirklich nötig?liebe Grüße und danke für eure HilfeSteffi
Re:Zitrone Winterquartier
Gut, aber nicht zwingend.Aktuell hab ich Tageslicht und Warmweiß in einem Doppelbalken kombiniert.Besser eine nicht optimale Lichtfarbe als überhaupt zu wenig Licht.Zum Thema Leuchtstoffröhren würde mich diese Sache noch interessieren: Irgendwo wurde beschrieben, dass man bei Verwendung der Leuchtstoffröhren 2 Arten von Lampen benötigt. Eine mit blauem und eine mit rotem Lichtanteil. Ist das wirklich nötig?liebe Grüße und danke für eure HilfeSteffi