News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ruhm von Steinfurth (Gelesen 910 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Ruhm von Steinfurth

Dorothea »

Irgendwo wurde im www darüber vor einiger Zeit gerätselt, wie es mit der Farbe dieser Rose bestellt ist, da es auch bei ihr wohl zu Durcheinander gekommen ist und Unklarheiten über die Authenzität bestehen. Nun habe ich eine alte Quelle gefunden, die eine Beschreibung liefert, die mir brauchbar erscheint:"Gutachten.Die Unterzeichneten besichtigten am 18. und 20. August d.J. (1920) im Auftrage des Vereins Deutscher Rosenfreunde in der Gärtnerei des Herrn Heinrich Schultheiß in Steinfurth bei Bad Nauheim die Rosenneuheit "R u h m v o n S t e i n f u r t h "( Rote Druschki).Nach den Angaben von Herrn Schultheiß stammt die Neuheit von Frau Karl Druschki und General Mac Arthur. Sie wurde von Herrn Ludwig Weigand in Soden gezüchtet und von Herrn Heinrich Schultheiß erworben, so daß jetzt Herr Schultheiß der alleinige Besitzer derselben ist. Die Neuheit stellt einen entschiedenen Fortschritt in der Rosenzucht dar und ist weder im Wuchs noch in der Form und Größe der Blume irgend einer anderen Sorte gleich.Der Wuchs ist außerordentlich kräftig, jeder Trieb bringt eine Blume; die langen Blütenstiele haben trotz einer auffälligen Dicke eine elegante Form und wenig Stacheln. Die Blumen sind mindestens so groß wie die Stammsorte Druschki, jedoch vor dem Aufblühen noch etwas länger in der Form. Die Farbe der Rose ist kirschrot, ungefähr wie bei Ulrich Brunner fils.Die Unterzeichneten beantragen, dieser Rosenneuheit die Ehrenurkunde des Vereins Deutscher Rosenfreunde zu verleihen,Frankfurt a.M., den 25. August 1920 ..." (Rosenzeitung 1920, Nr. 5&6)In der Rosenzeitung gibt es zu der Beschreibung noch 2 Fotos. Dorothea
Jedmar

Re:Ruhm von Steinfurth

Jedmar » Antwort #1 am:

Sehr interessant, Dorothea! Ich habe mir erlaubt einen Auszug vom Text ins HMF zu übersetzen. Die Farbe der Bilder ist dort bis auf eine ziemlich anders als kirschrot. Kann man die Bilder von der Rosenzeitung einscannen?Hier ist noch einmal der Artikel von Jon Singer über die vermuteteRuhm von Steinfurth in USA.
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Ruhm von Steinfurth

Dorothea » Antwort #2 am:

Hallo Jedmar,es sind Schwarzweißfotos, ich werde sie in den nächsten Tagen mal mit zum Büro nehmen und einscannen. Nach dem WW1 gab es wohl nur noch Fotos und keine aufwändigen Farbdrucke mehr.Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Titel und Erscheinungsweisen der Publikation des Vereins Deutscher Rosenfreunde? Bis in die Zwanziger Jahre war es wohl die "Rosen-Zeitung", dann gibt es irgendwann das "Rosenjahrbuch", ab den 60er Jahren den Rosenbogen. Wer kann mir da weiterhelfen?Dorothea
Jedmar

Re:Ruhm von Steinfurth

Jedmar » Antwort #3 am:

Im "Das Rosenbuch" von Wilhelm Kordes (1953) finden sich folgende Angaben:Rosenzeitung 1886 bis 1933Rosenjahrbuch 1933 bis 1940, 1949 bis 1950 (...und weiter?)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Ruhm von Steinfurth

cyra » Antwort #4 am:

die Rosenneuheit "R u h m v o n S t e i n f u r t h "( Rote Druschki).
assoziativ fiel mir dazu ein Druschki rubra - gleiche Mutter, Farbe passt ? in die USA eingeführt...bringt euch das weiter? oder ist's einfach eine Schwester...cyra
Grüße, cyra
Antworten