News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wühlmausfeste Apfelsorten? (Gelesen 4790 mal)
Moderator: cydorian
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Wühlmausfeste Apfelsorten?
Hallo zusammen,Ich habe das Thema vor kurzem schon mal in Cydorians Apfelsorten-Thread angesprochen, aber da passte es wohl nicht richtig rein...Kardinalfrage: Gibt es Apfelsorten, die von Wühlmäusen verschmäht werden???Wir haben eine Streuobstwiese mit einer lebhaften Wühlmauspopulation. Bekämpfen ist zwecklos, se wandern immer wieder von benachbarten Wiesen ein. Die meisten Bäume sitzen zwar in Körben aus Kaninchendraht. Allerdings wurden die Bäume dann bald schwachwüchsig (für Hochstämme) und bei sommerlicher Trockenheit hängen schnell die Blätter und ich muß sie häufig gießen (und kein Wasser in greifbarer Nähe!), wegen der fehlenden Wurzelfläche. Und bei der Sorte Boskoop haben die Viecher nach Jahren einen Spalt oben zwischen Draht und Stamm gefunden und haben sich da reingearbeitet, mit fatalen Folgen...Ein Hochstamm der Sorte Gloster (zugegeben, keine aufregende Sorte) erwies sich als völlig wühlmausfest; er wächst und gedeiht seit Jahren ohne Wurzelschutz. Haben die Viecher ihn nur noch nicht gefunden oder gibt es noch andere Sorten, die sie verschmähen? Ich bin für jeden Tip dankbar, denn seit Jahren liegt bei unserer Obstwiese die Betonung eindeutig auf Wiese und nicht auf Obst.Gehört habe ich das schon mal, daß sie auf manche Sorten mehr abfahren sollen als auf andere, weiß aber nicht, ob das in die Kategorie Gärtnerlatein gehört.Im Voraus vielen Dank für Eure info, WalluP.S.: Falls das Thema schon mal in diesem Forum abgehandelt wurde, dann entschuldigt und nennt mir den Thread; ich hab´auf die Schnelle nix gefunden...
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Die Mäuse müssten eher bestimmte Unterlagen meiden. Vom Edelreis in 1,50 m Höhe merken die doch gar nichts. Oder?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Da ist was dran. Hätte ich selber drauf kommen können, naja.Also formuliere ich die Frage um: Gibt es wühlmausfeste Unterlagen für Apfelbäume?Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
"Die meisten Bäume sitzen zwar in Körben aus Kaninchendraht. Allerdings wurden die Bäume dann bald schwachwüchsig (für Hochstämme) und bei sommerlicher Trockenheit hängen schnell die Blätter und ich muß sie häufig gießen (und kein Wasser in greifbarer Nähe!), wegen der fehlenden Wurzelfläche."Dafür gibt es extra nicht verzinktes Drahtgeflecht. Der Baum ist die ersten Jahre geschützt. Wenn er groß genug ist, um die meisten Wühlmausangriffe zu überstehen, dann ist der Draht verrostet und die Wurzeln werden nicht geschädigt.Ein Bekannter hat mir den Tipp gegeben, eine Weinrebe mit ins gleiche Loch zu pflanzen. Weinwurzeln scheinen die Wühlmäuse zu meiden wie die Pest. Hab es aber selbst noch nicht versucht.
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
nun muss ich auch noch meinen Senf hinzugeben!@Manfred die Arbeit mit unverzinktem Draht kannst du dir sparen,weil schon nach einem Jahr nichts mehr davon übrig ist.Ich spreche hier von eigenen Erfahrungen und nicht vom "hörensagen".Seit 15Jahren verwende ich nun Drahtkörbe und habe keinerlei Wachstumsstöhrungen beobachten können.Den Korb mache ich aus 13mm verzinktem Sechskanntgeflecht von der Rolle 0,5m breit.Ein Drahtquadrat 0,5mx0,5m dient als Bodenteil.Ein weiteres ca. 1,5m langes Drahtstück wird zylinderförmig,senkrecht auf das Bodenteil gesetzt.Durch inneinanderhaken der angeschnittenen Drahtmaschen wird der Zylinder seitlich und am Boden festgemacht.Alle Nahtstellen müssen so dicht und haltbar sein,daß keine Maus eindringen kann und daß auch der Korb beim pflanzen nicht platzt.Trotzdem der Korb gibt nur schutz in den Anfangsjahren.Auf dauer hilft nur Schädlingsbekämpfung.In erster Linie zählt die bewirtschaftung der Grasfälche.Mehrmaliges mähen und abräumung des Schnittgutes zählt dazu.Selbst ältere Bäume können noch massiv geschädigt werden.Alles über Mäusefang bei www.hausmaus.at ansonsten gehts mit begasen auch ganz gut.Z.B.Balkenmäher Abgase.@wallu ich möchte mich nicht darauf verlassen dass es irgendwann mal "Wühlmausresistente Unterlagen gibt,bei mir haben Wühlmäuse keinen Eintritt. ;)Vieleicht züchtet einer vorher Wühlmäuse die keine Obstbaumwurtzeln mögen 

Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Apfelhochstamm den ich nach zwei Jahren verpflanzt habe.
- Dateianhänge
-
- Bild_211.jpg (73.26 KiB) 514 mal betrachtet
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Wir mähen die Wiese nur einmal jährlich im August, wenn das meiste verblüht ist, vorher würde ich Ärger mit meiner Frau kriegen. Ist nämlich im Lauf der Jahre eine super Blumenwiese geworden. Der Mäher ist ein uralter, lauter, selbstfahrender Zweitakt-Balkenmäher. Dessen Abgase werde ich mal in die Löcher leiten, vielleicht hilft´s ja was. Die Vergasungsmittel im Handel wirken zwar (vorübergehend), waren und sind mir aber auf Dauer zu teuer. Danke für die info, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Ja wichtig ist dass du im Herbst noch mal die Wiese mähst und die Mäuse bekämpfst.Begasung mach ich mit einem alten Agria Balkenmäher mit 2Takt Motor.Leite mittels Schlauch die Abgase in die Gänge.Die Begasungsmittel im Handel sind zu giftig und teuer.Du must freilich wissen was dir wichtiger ist;Eine blühende Obstwiese oder Blumenwiese. ;)Im übrigen solltest du die unbewohnten Gänge mit dem Traktor wieder verschließen,sonst sind sie ruck zuck wieder bewohnt.Gruß W.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Dann werd´ich den Viechern mal die Hölle heiß machen. Ich muß mir nur noch eine Vorrichtung überlegen, wie ich den Schlauch an den Auspuff bekomme.Danke und viele Grüße!
Viele Grüße aus der Rureifel
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
@winterstreifling,es kann sein, das der verzinkte Draht einwächst/einschnürt. Ähnlich dem, was man gelegentlich bei dünnen, zu lang am Fleck gelassenen Baumanbindungen sieht.Mein Bauchgefühl sagt mir, das das für den Baum/die Wurzel nicht gut ist, wobei ich das nicht konkretisieren kann.Zumindest steht auch die Frage der Belastung des Bodens und damit des Baumes mit Zink im Raum.
Tschöh mit ö
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Die verzinkten Drahtgitter halten ewig; ich habe die ersten im Staudenbereich seit ca 7 Jahren im Einsatz und sie zeigen immer noch kaum Korrosionserscheinungen.Das Zink im Boden würde mich nicht stören; wir haben hier eh einen "basenreichen" Boden (aber kalkfrei); in der Umgebung wurde hier früher Blei, Kupfer u. dergl. mehr abgebaut...Wie es aussieht, läuft wohl alles auf "kleine" Apfelbäume hinaus, wird man den Wühlmäusen nicht Herr. Vielleicht sollte ich auf Ballerinas umstellen...
Viele Grüße aus der Rureifel
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Chance klein, wenn das Ambiente stimmt...Selbst wenn Du alle meucheln koenntest, kommt Nachschub schneller als Du fangen kannst.wird man den Wühlmäusen nicht Herr.
Gruesse
Re:Wühlmausfeste Apfelsorten?
Hi..Ich arbeite seit Jahren mit fertigen Drahtkörben sowohl verzinkt wie unverzinkt ..gibts fertig im Net zu kaufen ..Also...nutze seit 2 Jahren eher Unverzinkte..aus dem Bauch heraus...irgendwie ists mir lieber ..in 2- 3 Jahren ist der Draht vergangen.....per dato Schäden durch verzinkten gabs noch wenig..allerdings scheint es doch das Wachstum etwas zu behindern..Wühlmauspatronen sind eher ungiftig..die Abbrandschlacke vergeht zu Dünger..bei korrekter Anwendung!..das Gas ist allerdings ne chemische Waffe....im Ernst!noch ne Möglichkeit ..Aufsitzstangen für Bussarde und Turmfalken...100% biolog. Bekämpfung !Auch die gibts bei Schwegler zu kaufen..aber teuer !!!Glück auf !