News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten (Gelesen 48946 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Staudo » Antwort #75 am:

Hallo,gut, in den 10 Euro sind noch 7% Mehrwertsteuer drinnnen, das habe ich vereinfacht. Wenn jemand für 50 Euro Pflanzen im Korb hat, sind die Kosten bereits entstanden. Die 10 Euro gehen dann wirklich direkt vom Lohn ab, gut es sind nur 9,34 Euro, den Rest nimmt sich der Staat.Selbstverständlich bekommen Händler (und andere Großabnehmer) andere Preise. Der Handel selber verursacht ja auch einen Haufen Kosten. Unter anderem sollte die Verkäuferin bezahlt werden, einen Frühstücksraum und Toilette nutzen dürfen - was alles bezahlt werden muss. Verkaufstische, Verkaufsfläche, Werbung ... da muss über die Handelsspanne etliches abgedeckt werden. Genau diese Kosten fallen für mich als Lieferant nicht an (dafür andere). Wenn dann ein Privatkunde eine ganze Staudenrabatte neu bestücken will, na klar, da sind wir wesentlich flexibler als z.B. ein Supermarkt beim Wochenend-Großeinkauf.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Susanne » Antwort #76 am:

Einkommensteuer zahlt ihr nicht?Ich frage nur, weil ich in der Lehre noch gelernt habe, daß auf den Einkaufspreis (=Produktionskosten) außer Betriebs- und Personalkosten auch Umsatz- und Einkommensteuer sowie eine Gewinnmarge aufgerechnet werden müssen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Staudo » Antwort #77 am:

Einkommensteuer zahlt ihr nicht?Ich frage nur, weil ich in der Lehre noch gelernt habe, daß auf den Einkaufspreis (=Produktionskosten) außer Betriebs- und Personalkosten auch Umsatz- und Einkommensteuer sowie eine Gewinnmarge aufgerechnet werden müssen...
Schon, aber erst hinterher. Einkommenssteuer ist ja was ganz persönliches. Was haben die Kosten einer Pflanze mit der Kinderanzahl des Gärtners zu tun? Ebenso die Umsatzsteuer. Die hat ja mit der Pflanze eigentlich überhaupt nichts zu tun und wird vom Kunden bezahlt. Der Verkäufer ist nur der Steuereintreiber und ist gesetzlich verpflichtet den Gesamtpreis an die Ware zu schreiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Susanne » Antwort #78 am:

Einkommenssteuer ist ja was ganz persönliches. Was haben die Kosten einer Pflanze mit der Kinderanzahl des Gärtners zu tun?
Hm... was hat Kalkulation mit Preisen zu tun? Was haben die Kosten der Pflanzen eines Gärtners mit seinem Einkommen zu tun? ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Staudo » Antwort #79 am:

Einkommenssteuer ist ja was ganz persönliches. Was haben die Kosten einer Pflanze mit der Kinderanzahl des Gärtners zu tun?
Hm... was hat Kalkulation mit Preisen zu tun? Was haben die Kosten der Pflanzen eines Gärtners mit seinem Einkommen zu tun? ::)
Das ist ähnlich wie bei Freiberuflern. Ausrechnen kann man sich allerlei, bekommen tut man deutlich weniger. ;)Ansonsten gilt auch hier stark vereinfacht: Preis - Kosten = EinkommenDas wiederum ist ansatzweise mit dem Bruttolohn eines Angestellten vergleichbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

tomir » Antwort #80 am:

Ich dagegen bin Spontankäufer :D
Geht mir auch so ::) - moechte ich wirklich eine pflanze haben bestelle ich die mittlerweile ueberwiegend uebers Internet - und da kommt es mir auch nicht auf 50 cent mehr oder weniger an (so gross ist mein garten leider nicht das das ins Gewicht fallen wuerde). Bin ich in einer Gaertnerei schrecken mich bunte Stecketiketten mit Bild, ueppiges Wachstum und Torfsubstrat bei "Nicht-moorpflanzen" ab.In einer Gaertnerei mit kleinen aber gesunde Stauden, die in einer Erdmischung wachsen kaufe ich dagegen gerne und nehme meist wesentlich mehr mit als ich eigentlich haben wollte - leider sieht man das immer seltener ( vielleicht gerade deshalb weil diese Pflanzen besser anwachsen... ::) :P)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Staudo » Antwort #81 am:

Ich dagegen bin Spontankäufer :D
In einer Gaertnerei mit kleinen aber gesunde Stauden, die in einer Erdmischung wachsen kaufe ich dagegen gerne und nehme meist wesentlich mehr mit als ich eigentlich haben wollte - leider sieht man das immer seltener ( vielleicht gerade deshalb weil diese Pflanzen besser anwachsen... ::) :P)
Dein Einkaufsverhalten ehrt Dich. Man sieht es seltener, weil es der normale Kunde nicht will. Der möchte viel Wasser, viel Stickstoff, viel Blüte und viel Plastikmüll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

sarastro » Antwort #82 am:

Stimmt so, leider!Es ist traurig, aber wahr. Die Mehrzahl der Kunden verblödet außerdem immer mehr. Ich kenne einen Kollegen, der verkauft einjährige Tagetes und Rudbeckia hirta im 3 l-Container um 8 Euro und mehr. Bei uns meckern sie, wenn beim Geranium himalayense um 2,50 die unteren Blätter gelb sind. Aber dies sind gottseidank Ausnahmen. Früher sprach man von Betrug, wenn Tagetes um einen solchen Preis verkauft werden. Heute spricht man von "Blumenstrauß mit Wurzeln".Die Wiederverkäufer bekommen über den Daumen zwischen 50 und 70 % Rabatt vom Bruttopreis, ohne Etikett, ab Gärtnerei, ohne MwSt. Kommt allerdings sehr auf den Betrieb und seiner Sortierung an. Mindestabnahme ab 24 Stück, oft aber erst ab 100 Stück. Der Gewinn rechnet sich aus Millionen Stück, minus dem hoffentlich sehr gering zu haltendem Ausfall. Eine Centklauberei und Zahlenjongliererei. In der Textilbranche sind übrigens Spannen zwischen 200 und 300 % üblich!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

tomir » Antwort #83 am:

Ich nehme allerdings mal an, dass ihr an einem "normalen Kunden" wesentlich mehr verdient - ich bin ja eher ein "Rosinensucher" der so schnell nicht nach ersatz sucht... ;) 8)
sarastro

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

sarastro » Antwort #84 am:

Die Rosinensucher sind aber die Würze einer Sortimentsgärtnerei!Zugegeben gibt es allerdings welche, die vor lauter Penetranz einem den letzten Nerv ziehen können, wenn man von den Ultrararitäten gerade nichts zum Abgeben hat. So waren bei mir einige recht sauer, als sie die Arilbred-Iris blühen sahen und ich jedesmal nein sagen musste, obgleich rote Etiketten drin steckten, die besagen, dass diese unverkäuflich sind.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

tomir » Antwort #85 am:

So waren bei mir einige recht sauer, als sie die Arilbred-Iris blühen sahen und ich jedesmal nein sagen musste, obgleich rote Etiketten drin steckten, die besagen, dass diese unverkäuflich sind.
;D - kann man doch verstehen - wenn man sich diese huebschen hier anschaut ;) ...http://www.arilsociety.org/arilsociety.pl?index
thegardener

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

thegardener » Antwort #86 am:

Zu den Etiketten: Ich habe hier in einer Staudengärtnerei gesehen das die kleine Behälter mit den Etiketten an der Verkaufsfläche zu stehen haben. Da kann man sich die nehmen wenn man möchte, wen es nicht interessiert kann's auch lassen. Kaufe ich mehrere Pflanzen der gleichen Sorte brauche ich ja nur ein Etikett. Das fand ich ganz clever, weil sie keine unnötigen Etiketten verschwenden und trotzdem die Kunden die Möglichkeit haben den Sortennamen zu bekommen.Grundsätzlich ist mein Kaufverhalten meistens vom Zustand der Sortierung abhängig. Wenn ich merke, das die Sorten nicht stimmen kaufe ich meistens nichts.Da kann ich ja auch in den Baumarkt gehen.Das ist auch unabhängig von der Betriebsgröße- bei einem der großen Clematisbetriebe stimmten 3 von 10 gekauften Sorten nicht, habe ich aber erst bei der Blüte gesehen.Ärgerlich, ich bezahle ja auch für den Namen der Pflanzen. Umgekehrt, bei stimmiger Sortierung, kann es auch im Kaufrausch enden ;D . Da ist es mir gleich, ob die Pflanzen auf Tischen oder auf der Erde stehen.Praktisch, weil verführerisch sind tatsächlich die rollbaren Wannen mit einhängbaren Ebenen. Da merkt man nicht so schnell, wieviel schon wieder eingepackt ist..
Lilo

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Lilo » Antwort #87 am:

- moechte ich wirklich eine pflanze haben bestelle ich die mittlerweile ueberwiegend uebers Internet
Manche Pflanzen kriegt man leider nicht übers' Internet, es gibt sogar Gärtnereien, die versenden nicht, bzw. versenden nicht ins Ausland. Einerseits kann ich's verstehen, andererseits >:(Besonders, wenn ich dann endlich einen Lift zur Gärtnerei habe und dann ist das Objekt meiner Begierde ausverkauft. >:( >:(Ich kann doch kein Auto unterhalten nur damit ich rechtzeitig vor Ort bin. :-\Etiketten zum selber stecken finde ich auch gut.Den Pott Tagetes für 8 € finde ich scharf, genauso wie die Digitalis purpurea für 12 € von der du schon mal erzählt hast, Christian. Ich kann's irgendwie einfach nicht glauben. LG Lilo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Staudo » Antwort #88 am:

genauso wie die Digitalis purpurea für 12 € von der du schon mal erzählt hast, Christian. Ich kann's irgendwie einfach nicht glauben.
Auch aus dem wahren Leben: Einer meiner Großkunden hat mal ein Staudenwochenende gemacht und mich gebeten, dabei zu sein. Ich habe lauter weniger verbreitete Sachen eingepackt, unter anderem die damals noch recht rare Aster Snow Flurry. Natürlich war das alles Staudengärtnerware im 9er Topf. Es war für mich ein völliger Schuss in den Ofen. Die Kunden haben statt dessen die nicht von mir stammenden Digitalis im 3-Liter-Container geschleppt. Nun könnt Ihr sagen, dass da eben nicht das richtige Publikum war, aber vom „richtigen“ Publikum, das auch bei Garten-Pur reinguckt, kann man einfach nicht richtig leben. Ihr seid einfach 'was besonderes.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lilo

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten

Lilo » Antwort #89 am:

Ich glaube --- ich werde -- statt die überzähligen Purpureasämlinge auf den Kompost zu schmeißen, sie für den nächsten hiesigen Pflanzenflohmarkt in Töpfe setzen. ;DMeine Thymiane wollte letztes Jahr keiner haben.
Antworten