News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Goethe Rose (Gelesen 4766 mal)
- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Goethe Rose
Letzten Freitag waren zwei charmante Herren bei uns zu Besuch, und ganz beiläufig wurde da ein Thema angeschnitten, das mich hellhörig machte. Eine Bekannte dieser Herren ist kürzlich verstorben, und in ihrem Garten (sie war eine Roseninfizierte) hätte sich eine sogenannte Goethe Rose befunden, eine Rose, deren Züchtung auf Goethe zurückgeht. Der Erzähler war sich etwas unschlüssig, ob man Bemühungen machen müsste, diese Rose zu retten, er meinte, sie sei sehr selten, er (ein garteninteressierter Kunsthistoriker) kenne nur noch einen weiteren Standort in der Schweiz.Ich habe noch nie etwas von einer derartigen Rose gehört, weiss jemand von euch, vielleicht Raphaela darüber etwas?
Re:Goethe Rose
Guck mal hier
:Vielleicht ist ja die Tapetenrose gemeint.http://www.rosegathering.com/tapetenrose.htmlHier ist noch was zu Goethe und seinen Rosen:http://www.welt-der-rosen.de/rosged/goethros.htm

-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Goethe Rose
Marita Protte ist die x francofurtana-Expertin. Sie sammelt auch alle verfügbaren Exemplare und pflanzt sie im Trostberger Schloßgarten an. Nimm doch Kontakt zu ihr auf! (PM kommt)http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=3.9929
Es wird immer wieder Frühling
- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Goethe Rose
Vielen Dank für eure schnelle Antwort. Ich werde den Artikel von Herrn Wimmer mal gründlich durchlesen. Ich habe ihn vor einigen Jahren eben gerade mit einem der oben genannten Herren in Potsdam getroffen. Dann können wir ja einmal gemeinsam besprechen, wie vorzugehen ist.
Re:Goethe Rose
Es gibt ja auch eine Goethe-Rose, die heißt einfach nur so.Ich habe sie mal in einem Rosarium fotografiert, müsste in Zweibrücken gewesen sein. Im Jensen Katalog war sie damals im Sortiment zu finden. Die Blüten waren klein, leuchtend rosa, (eher einfach?), die Triebe stark wachsend und brutalst dicht bestachelt, mindestens schlimmer als etwa bei R. Cent. 'William Lobb', Höhe über einen Meter, aber wahrscheinlich vorher zurückgesäbelt worden.Wenn es hilft, könnte ich morgen schauen, ob das Foto noch existent ist.
Re:Goethe Rose
Oh, sehe gerade in HMF die Goethe-Rose, das müsste die von mir geschilderte sein.
Re:Goethe Rose
Diese Moosrose Goethe ist laut HMF eine Abkömmling von R. multiflora, aber ich nehme an, das ist eine Verwechslung, mindestens ein Elternteil muss eine Drahtbürste sein. Die einfachen Blüten sind sehr schön, das sieht gut aus.Dorothea
Re:Goethe Rose
Du hast ja auch das Jahrbuch 1992 und dort steht 'R. multiflora ? x Moosrose'@blanche_aline Interessante, sowie geheimnisvolle GeschichteDiese Moosrose Goethe ist laut HMF eine Abkömmling von R. multiflora,




- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Goethe Rose
da hast du etwas falsch verstanden, wieviele Exemplare es ausserhalb der Schweiz geben soll, weiss ich nicht (ich könnte mir wirklich vorstellen, dass es die Tapetenrose ist).@blanche_aline Interessante, sowie geheimnisvolle GeschichteWenn es nur noch ein Exemplar in der Schweiz gibt, dann hat sie damals vermutlich Reiser/ Stecklinge von der Rose aus der Schweiz erhalten.
![]()
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Goethe Rose
Die Tapetenrose Rosa x francofurtana wird auch von Gerda Nissen in ihrem Buch beschrieben. Danach war sie bis zum Erscheinen der China- und Teerosen die einzige Rose die man wie eine Tape am Spalier halten konnte und auch Wände begrünen und erblühen lasen konnte.Ihre Beschreibung über die Verwendung gleicht der von rosegathering. Auch das eben diese Rose bei Goethe in Weimar stand. Danach muss sie auch älter sein als bei HMF angegeben.http://www.museum-albersdorf.de/rosen/tapeten.htm
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Goethe Rose
Hallo, zum Thema "Goethe-Rose"/ R. x francofurtana gab's im Paralleluniversum mal einen ausführlichen Thread, mit Lektüre-Berichten französischkundiger Diskussionsteilnehmer - vielleicht stecken da brauchbare Hinweise drin?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)