News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kürbisse 2008 (Gelesen 1793 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Kürbisse 2008

Jindanasan »

Hallo,ich bin gerade bei der Kürbissamenbestellung, aber anhand der mehr als 500 angebotenen Sorten fällt die Entscheidung schwer.Welche Kürbisse könnt ihr denn weiterempfehlen was Geschmack und Ertrag angeht?Also ich dachte an einen Butternut, Sweet Dumpling, Hokkaido, aber was noch?Ich bräuchte einen Kürbis, der sich gut zum Ravioli Füllen eignet, einen guten Kürbis für den Ofen und einen guten für Suppe.Ich habe bei KCB Samen nachgefragt nach ertragreichen Kürbissen mit Maronigschmack. Sie haben mir Tetsukabuto, Akaguri, Bushfire, Delicata und Lil' Pumke Mon empfohlen. Kennt ihr die Sorten und habt sie schon mal angebaut? Und welche Butternutsorte könnt ihr mir empfehlen? Und wieviel Platz rechnet ihr pro Kürbispflanze?Liebe GrüßeAnna
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kürbisse 2008

frida » Antwort #1 am:

Butternut, Sweet Dumpling, Hokkaido sind gute Sorten, hatte ich in diesem und im letzten Jahr. Meine acht Pflanzen haben schließlich etwa 18qm eingenommen.Butternut war ich mit "Ponca" zufrieden, ist lange lagerfähig und hat hohen Anteil Fruchtfleisch gegenüber dem Samen. Die Größe ist mit etwa 1,5 Kg wie auch beim Hokkaido ideal für den Haushalt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kürbisse 2008

Jindanasan » Antwort #2 am:

Danke Frida!Kann jemand was zu den Sorten: Tetsukabuto, Bushfire, Delicata und Lil' Pumke Mon sagen?Lg Anna
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2008

Re-Mark » Antwort #3 am:

Tetsukabuto war nicht schlecht, ich habe aber nicht mehr viel Erinnerung an den Geschmack (habe ich vielleicht in einem früheren Posting mehr dazu geschrieben?). Ich werde ihn auf jeden Fall nächstes Jahr wieder anbauen (hatte dieses Jahr gar keine Kürbisse), und er wird einen Premium-Platz erhalten, weil er möglicherweise etwas anspruchsvoller ist. Lil' PumkeMon hatte ich auch, die Früchte sehen gut aus, aber geschmacklich waren sie zwar ok, jedoch nicht Spitzenklasse. Sweet Dumpling und Puccini habe ich als leckerer in Erinnerung.Delicata ist ein Klassiker, soll sehr gut schmecken, aber bei mir ist die Sorte nichts geworden. Ich glaube, ich konnte keine voll ausgereiften Früchte ernten. Dazu muss man allerdings wissen, dass ich die Kürbisse in einem 90 km entfernt gelegenen Garten anbaue. Dort sind sie weitgehend sich selbst überlassen, direkt nach dem Auspflanzen gab es herbe Verluste durch Schnecken, später müssen sie mit Ackerwinden ringen. Die unreifen und reifen Früchte wurden z.T. von Mäusen angenagt. Manche Kürbisse hatten Glück beim Start und Standort, eroberten etliche Quadratmeter und trugen viel, andere hatten Pech und kümmerten. Delicata hatte Pech, aber das sagt nichts über die Sorte aus. Ich werde es nochmal versuchen.Ansonsten ist einer meiner absoluten Fovoriten: Tondo Padana. Für einen C. pepo braucht er zwar etwas länger bis zur Vollreife, aber der Geschmack war hervorragend, kastanienähnlich. Weil ich keine eignen Pflanzen hatte, hatte ich dieses Jahr eine fertige Frucht gekauft - die hat leider nach gar nichts geschmeckt. Daher werde ich 2008 auf jeden Fall mindestens zwei Tondo Padana Pflanzen setzen, um einigermaßen sicher wieder selber welche ernten zu können.Ebenso gut, aber anders vom Fruchtfleisch her (stark in Richtung süße Karotten) war ein unbekannter flachrunder graublauer Kürbis, möglicherweise handelte es sich um einen "Blauer Ungar".Mit den Butternüssen hatte ich bisher Pech, bzw. die Pflanzen hatten Pech mit ihren Standorten. Die gekauften Früchte fand ich nicht sonderlich bemerkenswert. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird.Sichere Startplätze für 2008 haben bei mir bisher: Tondo Padana, Puccini, Sweet Dumpling, Tetsukabuto und eine Sorte aus dem Bereich der Bischofsmützen (die bei uns auch gut geschmeckt hatte).
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Kürbisse 2008

Landfrau » Antwort #4 am:

Als äußerst lagerfähigen Kürbis, der eher Obstcharakter hat, schlage ich Jaspee de Vende vor. Für eine sämige Suppe taugt er nicht, kann aber auch nach langer Lagerung noch gut roh gegessen werden, erinnert an eine feste, ganz leicht süße Melone. Die Früchte sind hellgelb, kopfförmig und knapp kopfgroß, also gut küchentauglich. Ansonsten: Hokkaido. Ist leicht zu verarbeiten, farbenfroh, lagerfähig, angenehm klein. Wobei ich selber Samen aus einem Hokkaido von vor 2 Jahren verwende, die sicherlich wild verkreuzt sind. Tut den Früchten aber keinen Abbruch, tauglich waren sie immer. Fürs kommende Jahr pane ich, einige Hokkaido in Bäumen hochzuziehen.Funktioniert das oder reißen die Früchte ab?Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kürbisse 2008

frida » Antwort #5 am:

@ Landfrau, wenn Du die Kürbisse in solche Netze packst, wie sie für Zwiebeln oder Kartoffeln verwendet werden, kannst Du sie hochranken lassen und die Netze anbinden, wenn die Früchte schwerer werden. Ich habe es ausprobiert, es geht gut.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
aurora

Re:Kürbisse 2008

aurora » Antwort #6 am:

bei kcb würde ich dir noch den "lunga di napoli" empfehlen oder noch den klassiker "muscade de provence" beide haben ein sehr feines aroma.der lunga di napoli hat zudem ein super kleines kerngehäuse ( sagt man das beim kürbis? ) also richtig viel fleisch
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kürbisse 2008

frida » Antwort #7 am:

Ob die bei Jindanasan auch ausreifen? Bei KCB heißt es, Reifezeit 150 Tage, das wäre bei Blüte Ende Mai immerhin Ende Oktober...Wie lange haben sie bei Dir gebraucht? Ich machen mir schon Sorgen mit meiner Klimazone 7b...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2008

Re-Mark » Antwort #8 am:

Ob die bei Jindanasan auch ausreifen? Bei KCB heißt es, Reifezeit 150 Tage, das wäre bei Blüte Ende Mai immerhin Ende Oktober...
Welchen meinst du, den 'Muscade de Provence'? Davon hatte ich mehrere schöne, z.T. auch recht große Früchte geerntet, aber geschmeckt haben sie ehrlich gesagt nach gar nichts. Vielleicht lag es an zu wenig Wärme, insbesondere zum Ende der Reifezeit hin...
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kürbisse 2008

frida » Antwort #9 am:

Ich meine den lunga di napoli, der soll 150 Tage brauchen - in Klimazone 7a und 7b wird das wohl knapp?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kürbisse 2008

Jindanasan » Antwort #10 am:

Ich habe noch eine Frage:es gibt von einigen Sorten ähnliche Sorten als Buschform. Was genau ist das?Braucht ein Buschkürbis weniger Platz? Braucht er eine Kletterhilfe? Ist er genauso ergiebig?
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2008

Re-Mark » Antwort #11 am:

Ich habe noch eine Frage:es gibt von einigen Sorten ähnliche Sorten als Buschform. Was genau ist das?Braucht ein Buschkürbis weniger Platz? Braucht er eine Kletterhilfe? Ist er genauso ergiebig?
Ein Buschkürbis wächst indealerweise wie eine Zucchinipflanze. Natürlich braucht er dann weniger Platz und keine Kletterhilfe, denn er klettert ja nicht. Der Übergang ist manchmal fließend, es gibt 'Buschsorten', die sich irgendwann doch entschließen, ein wenig zu ranken, und bei den rankenden Sorten gibt es stärker und schwächer rankende.Ich hatte z.B. "Golden Delicious", eine schwächer rankende Alternative zum Hokkaido. Auch den werde ich nächstes Jahr wieder anbauen. Noch eine Sorte, die ich vergessen hatte aufzuzählen, die mir sehr gut gefallen hat: "BonBon F1", der zu den Buttercups (nicht verwechseln mit Buttenut!) zählt.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Kürbisse 2008

elis » Antwort #12 am:

Hallo Jindanasan !Mein Lieblingskürbiss ist der Hokaido geworden. Er hat so eine schöne Küchentaugliche Form, meistens nicht zu groß. Den Geschmack finde ich persönlich am besten von allen. Dann braucht man auch nicht zu schälen, die Haut zerfällt so schön, das ist für eine Hausfrau ein großer Vorteil, denn das Kürbisschälen ist ganz schön mühsam, besonders wenn er so eingebuchtet ist. LIebe Grüße von elis.
Dateianhänge
IMG_6222.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kürbisse 2008

Jindanasan » Antwort #13 am:

Ein Buschkürbis wächst indealerweise wie eine Zucchinipflanze. Natürlich braucht er dann weniger Platz und keine Kletterhilfe, denn er klettert ja nicht. Der Übergang ist manchmal fließend, es gibt 'Buschsorten', die sich irgendwann doch entschließen, ein wenig zu ranken, und bei den rankenden Sorten gibt es stärker und schwächer rankende.
Und es gibt gar keinen Nachteil? Wenn Buschkürbisse so platzsparend sind warum bauen dann soviele Leute noch normale rankende Kürbisse an?
Ich liebe Tomaten.
Nomadin

Re:Kürbisse 2008

Nomadin » Antwort #14 am:

Delicata bringt mitunter bittere Früchte hervor, deshalb würde ich diese Sorte nicht anbauen. Wie sich das mit der Bush-Delicata verhält weiß ich nicht. Es gibt noch die Honeyboat-Delicata, die nie bittere Früchte hervorbringt, deshalb wäre das wohl die Sorte meiner Wahl. Es gibt bei Kürbissen stark rankende Sorten (Triebe von bis zu 10 Metern), "moderat" rankende Sorten (Triebe von 2 - 3 Metern), und die Bush-Formen, die ähnlich wie Zucchinis wachsen. Manchmal liest man auch "semibush", was genau das bedeutet habe ich noch nicht rausgefunden - meine einzige "semibush"-Pflanze 2007 hatte 4 Meter lange Triebe. Von Lunga di Napoli würde ich die Finger lassen, ich hatte eine bzw. eine ähnliche, die reifen nicht komplett aus. Geeignet für nicht ganz so warme Gegenden, außerdem "handliche" Größe, guter Geschmack bietet "Sucrine du Berry". Außerdem reift die auch nach der Ernte noch etwas nach. Butternut: hatte ich bisher lediglich Butter Boy F1. Schmeckt super, rankt kaum, brachte bei 2 Pflanzen allerdings heuer nur 3 Früchte - und die konnten gerade mal 4 Wochen gelagert werden, bevor sie anfingen zu faulen, kann ich also nicht weiterempfehlen.
Antworten