News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitrone Winterquartier (Gelesen 9522 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Zitrone Winterquartier

Bowser » Antwort #30 am:

Hallo,meiner sieht leider auch so aus :'( Hab den im Haugang stehen, der kühl aber nicht wirklich kalt ist. Problem ist, dass der zum wohl dann doch etwas ungeeignetem Winterquartier noch Spinnmilben hat. Bin schon zweimal mit Chemie ran :-\, aber die blöden viecher krabbeln immer noch >:( Wie werd ich die am besten los??Wie sollte ich dann die Zitrone am besten einpacken?? Geheizte Räume sind ja wohl nicht zu empfehlen, hab noch ein paar kühle räume, aber die sind alle auf die Nordseite und noch schattiger, als im Hausgang. Im Hausgang Kommt licht durch ein Dachfenster und ein kleines Seitenfenster. Würde das reichen, oder soll ich da zusätzlich beleuchten?? Wenn ja, wie lange?? Nur tagsüber?Reicht es dem Topf etwas styropor unterzulegen, oder sollte ich den gut einpacken??Danke!! Ach ja: bei einer Olive habe ich auch das Blattfallproblem, soll ich da genauso vorgehen??
Benutzeravatar
äffje
Beiträge: 72
Registriert: 5. Jun 2007, 12:58

Re:Zitrone Winterquartier

äffje » Antwort #31 am:

Da bin ich offensichtlich nicht alleine mit meinem Problem. Aber glücklicherweise blieb mein Zitronenbäumchen bisher von Schädlingen verschont.Hast du dir die Antworten zu meinem Thema mal durchgelesen? Vielfach wurde bemerkt, dass "nur" ( ::)) ein perfektes Zusammenspiel von Temperatur- und Lichtverhältnissen nötig ist, um einen Zitronenbaum sicher über den Winter zu bringen. Leider lassen sich optimale Bedingungen nicht immer so einfach realisieren. Ich stütze mich nun auf folgende Strategie:Improvisieren und hoffen, dass der Winter schnell vorüber geht :-\Zu deinen Spinnmilben:Wie groß ist denn dein Bäumchen? Ich hatte mal einen sehr starken Spinnmilbenbefall an meiner Strelizie. Sprühen alleine half da nicht wirklich. Hab mir dann an einem ruhigen Samstag abend die Zeit genommen und alle Blätter mit einem feuchten Tuch abgewischt. Ist sehr aufwendig, aber man entfernt dadurch nicht nur die adulten Tiere, sondern auch die vielen Eier, die ständig für Nachwuchs sorgen. Nach dem Wischen hab ich die Pflanze drei Tage lang abends mit Seifenlauge besprüht. Seither ist sie spinnmilbenfrei!! :DMir ist sicher klar, dass es bei einem Zitronenbaum viel aufwändiger wäre, wegen der Vielzahl an Blättern; daher auch meine Frage nach der Größe des Baumes. Bei einem kleinen Bäumchen würde ich mir die Zeit allerdings mal nehmen. Hat gut geklappt!Viel Glück,Steffi
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zitrone Winterquartier

Hermann. » Antwort #32 am:

Vielfach wurde bemerkt, dass "nur" ( ::) ein perfektes Zusammenspiel von Temperatur- und Lichtverhältnissen nötig ist, um einen Zitronenbaum sicher über den Winter zu bringen.
Hallo Steffi,was Du schreibst stimmt bis auf das Wörtchen "nur". Es gibt natürlich noch einige andere Voraussetzungen für ein gesundes Überwintern. Wäre ja sonst zu einfach ;D.) Zu berücksichtigen ist, dass auf Poncirus trifoliata veredelte Zitruspflanzen eine Art "Winterschlaf" halten, dagegen die auf Pomeranze (C. aurantium) veredelten nicht. Aus eigener Erfahrung kommt es bei letzteren zu übergroßen Blättern, wenn sie warm und dunkel überwintert werden, aber nicht zu Blattabwurf.Ich bleibe aber dabei "Das größte Problem ist im Winter meist das Substrat und das richtige Gießen." Die Pflanzen, die bei mir bisher eingingen standen alle in falschem Substrat. Es waren Importpflanzen, die in Lehmerde standen. Seit ich solche Pflanzen nach dem Kauf umtopfe hatte ich keine Ausfälle mehr.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
äffje
Beiträge: 72
Registriert: 5. Jun 2007, 12:58

Re:Zitrone Winterquartier

äffje » Antwort #33 am:

Hallo Hermann,zum Thema Substrat. Habe damit leider noch wenig Erfahrung. Meinen Baum hab ich letzten Februar gekauft und seither noch nicht umgetopft, da auf der Pflegeanleitung ein Umtopfen nur alle zwei Jahre empfohlen wurde. Hab mir gedacht, so naiv das wohl auch war, dass die Gärtnereien, die diese Pflanzen verkaufen, sicher die passende Erde verwendet haben :-[Zum Umtopfen in neue Zitruserde ist jetzt wohl die falsche Zeit, oder?Du sagst, auch das Gießen ist sehr sehr wichtig! Was heißt das genau? Stelle das Bäumchen derzeit etwa alle 14 Tage in die Badewanne und dusche es wenige Minuten ab. Ist das zu wenig/zu viel ??? ??? ???
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zitrone Winterquartier

Hermann. » Antwort #34 am:

Zum Umtopfen in neue Zitruserde ist jetzt wohl die falsche Zeit, oder?
Genau. Die ideale Wachtumstemperatur liegt bei etwas über 20 Grad. Die Wurzeln sollten sich nach dem Umtopfen gut entwickeln können. Dazu braucht die Pflanze Licht und Wärme.
äffje hat geschrieben:Du sagst, auch das Gießen ist sehr sehr wichtig! Was heißt das genau? Stelle das Bäumchen derzeit etwa alle 14 Tage in die Badewanne und dusche es wenige Minuten ab. Ist das zu wenig/zu viel ??? ??? ???
Das kann man so nicht sagen. Kommt auf das Substrat und die Pfanze an. Ein Lehmballen hält die Feuchtigkeit sehr viel länger als ein sehr durchlässiges Substrat. Bei meinen Zitruspflanzen gibt es "Säufer" und genügsame Pflanzen. Ich teste deshalb mit dem Finger ob die Feuchtigkeit in ein paar Zentimeter Tiefe noch ausreicht. (Sollte sich ziemlich trocken anfühlen.) Sehr gut ist auch, den Topf anheben und nach Gewicht abschätzen, ob gegossen werden muss oder nicht.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
äffje
Beiträge: 72
Registriert: 5. Jun 2007, 12:58

Re:Zitrone Winterquartier

äffje » Antwort #35 am:

Naja, dann mach ich es wohl gar nicht so verkehrt.Hab mir vorhin die Blätter nochmal genau angesehen. Ich glaube mittlerweile, dass es die Gärtnerei war, die wohl vorher einiges nicht ganz richtig gemacht hat. Schon als ich die Pflanze kaufte hatte sie sehr viele unterschiedlich ausgebildete Blätter. Manche sind etwa 10 cm lang aber nur 2cm breit, also ganz dünn, während andere überdurchschnittlich groß sind. Aber komischerweise fallen die nicht ab, sondern eher die Gesunden.Ich werde jetzt einfach alle Pflegemaßnahmen so beibehalten, wie gehabt. Ich hoffe sehr, dass er sich erholt.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zitrone Winterquartier

Hermann. » Antwort #36 am:

Ich muss noch ergänzen, dass ich natürlich die neu gekauften nur umtopfe, wenn sie in schwerem Lehm stehen. Man merkt das sofort am Gewicht des Topfes. Sollte das Substrat in Ordnung sein, wird erst umgetopft, wenn der Topf voll durchwurzelt ist. Wenn nur einzelne Blätter abfallen, ist das normal und kein Grund zur Panik. Sobald die Zitrone im Sommer draußen an der Sonne steht, erholt sie sich bestimmt.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Günther

Re:Zitrone Winterquartier

Günther » Antwort #37 am:

Antworten