News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Barbarie-Entenbrust (Gelesen 7186 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Lehm

Re:Barbarie-Entenbrust

Lehm » Antwort #15 am:

Du weisst ja, dass ich nicht glaube. Entweder weiss ich, oder nicht. Meistens Letzteres.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Barbarie-Entenbrust

Gartenlady » Antwort #16 am:

In manchen Restaurants wird - wenn man eine Ente bestellt - die ganze Ente aufgetragen, die Brust serviert, der Rest wieder mitgenommen und weiter gegart während die Gäste die Brust verzehren. Dann sind auch die Keulen gar und können serviert werden.
callis

Re:Barbarie-Entenbrust

callis » Antwort #17 am:

Na hör mal, bei Callis ist der Rest der Ente weggworfen worden. Ich esse ihn wenigstens noch.
und was passiert mit dem Rest vom Rind, wenn du ein Filetsteak ißt? ;DDen Rest der Ente kann man doch auch noch in Pasteten verarbeiten.Ich danke euch für die Zubereitungsdetails, besonders die Beschreibungen von Lehm und Gartenlady werden ich beherzigen. :D
Luna

Re:Barbarie-Entenbrust

Luna » Antwort #18 am:

bei mir muss die Ente rosa gebraten sein, ich brate sie wie es Lehm beschrieben hatBild: Ente auf einer Aprikosensauce
Dateianhänge
28.06.2007.01.JPG
callis

Re:Barbarie-Entenbrust

callis » Antwort #19 am:

Sieht appetitlich aus, Luna, aber ich denke bei den Beilagen bleibe ich lieber bei traditionellem Rotkraut (mit Maroni und eigenem Johannisbeergelee) und Thüringer Kartoffelklößen. Das lieben alle zu Weihnachten.
Eva

Re:Barbarie-Entenbrust

Eva » Antwort #20 am:

Salmonellchen und TrichinchenPlatz ist auf dem kleinsten Hühnchen.
Da muss ich doch energisch protestierten. Trichinen sind soweit ich weiß, kein Geflügel-Problem sondern der Mensch infiziert sich durch nicht ausreichend gegartes Schweine- oder Wild-Fleisch. Ich freu mich schon auf das Weihnachtliche Federtier. Mal gespannt, ob es Ente oder Gans wird...
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Barbarie-Entenbrust

thomas » Antwort #21 am:

Hast recht, Eva. - Reimt sich aber so schön ... :-X Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Barbarie-Entenbrust

fars » Antwort #22 am:

Es ist ja ein durchaus zulässiger Selbstversuch, wenn man halb rohes Geflügel zu sich nimmt. Aber Gäste damit verköstigen? Es sei denn, sie sollen nicht wiederkommen.
callis

Re:Barbarie-Entenbrust

callis » Antwort #23 am:

Früher haben wir regelmäßig einmal pro Woche Beefsteak Tartar gegessen. Wir leben alle noch. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Barbarie-Entenbrust

fars » Antwort #24 am:

Du verwechselst was, Callis.Rind- und Schweinefleisch werden kontrolliert. Geflügel nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Barbarie-Entenbrust

Gartenlady » Antwort #25 am:

@fars, hat Deine Kollegin die Salmonelleninfektion von Entenbrust bekommen? Und wenn ja, hat sie diese selbst zubereitet, oder im Restaurant gegessen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Barbarie-Entenbrust

fars » Antwort #26 am:

Das weiß ich nicht. Ich habe nur die Tatsache an sich mitbekommen. Ich bin bei Lebensmitteln ansonsten kein ängstlicher Typ. Aber bei Geflügel bin ich pingelig.
Lehm

Re:Barbarie-Entenbrust

Lehm » Antwort #27 am:

Fische und vor allem Muscheln sind ja auch immer mal wieder infiziert.Sicher sind Karotten, Fenchel, Artischocken.
Luna

Re:Barbarie-Entenbrust

Luna » Antwort #28 am:

Sicher sind Karotten, Fenchel, Artischocken.
... du hast die Kartoffen, Kardy und Haferwurzel vergessen :P
Eva

Re:Barbarie-Entenbrust

Eva » Antwort #29 am:

Die Salmonellen-Situation ist in den letzten 15 Jahren deutlich besser geworden.
Rind- und Schweinefleisch werden kontrolliert. Geflügel nicht.
Für Geflügel aus Großbetrieben ist eine Lebendbeschau und Schlachttieruntersuchung vorgeschrieben, so wie auch bei Schwein und Rind. Ausnahmen gibt es für kleinere Betriebe, die direkt vermarkten oder in ihrer nahen Umgebung frisch verkaufen.Ergebnisse des Salmonellen-Monitoring z.B. da. Woanders hab ich gefunden, dass Anfang der 90er Jahre 100% aller Mast-Küken salmonelleninfiziert waren, das ist inzwischen runter auf 10% (immer noch nicht Null, ich weiß, aber es passiert durchaus viel auf diesem Gebiet).
Antworten