News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildschweinschaden - was nun (Gelesen 21938 mal)
Moderator: Nina
Wildschweinschaden - was nun
Hallo, bei meinem Vater haben Wildschweine den halben Garten umgeackert und dazu den Zaun (1,50 hoher Maschendraht, eigentlich schon stabil) an mehreren Stellen einfach durchbrochen. Einmal um reinzukommen, und an drei Stellen um rauszukommen. Das Gartengrundstück liegt direkt am Wald, ist in dieser Jahreszeit wenig benutzt und besteht überwiegend aus Streuobstwiese. Eben diese wurde samt Moos und Unkräutern komplett durchgewühlt. ? Was haben die da gesucht, die Säue? Maikäferlarven? Regenwürmer? Graswurzeln können es ja nicht sein. Fall-Äpfel auch nicht, denn die Apfeltrester vom Most machen liegen noch unberührt im Wald. Das holen später die Rehe.? Kommen die jetzt regelmäßig und machen alles kaputt? Oder haben die einmal alles abgesucht und sind jetzt eine Weile weg? Wieso sagt der Jäger, das sei kein Wildschaden?? Gibt es eine geniale einfache Zaun-Lösung (Elektrozaun wär's wahrscheinlich, ist aber für einen naturnahen, wenig genutzten Garten irgendwie gruselig, finde ich).
Re:Wildschweinschaden - was nun
Kann das sein, daß sie einfach nur gesucht haben? Hunger kann wütend machen... Andererseits finde ich es seltsam, daß Wildschweine Streuobstwiesen fleddern.Einen besseren Zaun als Schafzaun mit enger Pfostung kann ich mir nicht vorstellen, die Kosten halten sich im Rahmen. Wenn weitere Besuche zu erwarten sind, würde ich mir die Ausgabe überlegen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wildschweinschaden - was nun
Hatte da nicht schon mal jemand (Lilo ...?) drüber geschrieben? Ich erinnere mich an eingegrabenes Baustahlgitter .....

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wildschweinschaden - was nun
Hallo, Eva,wenn die Schweine was gefunden haben (Larven, Würmer, weiß der Kuckuck), ist es leider sehr wahrscheinlich, dass sie zurückkehren. Zumal sie beim Wühlen ja offenbar nicht gestört wurden. Sowas spricht sich rum bei Schweinsens, die sind sehr lernfähig
.Bei uns - auch direkt am Wald - haben Schweine vor Jahren einfach den unteren Zaunmaschen-Spanndraht gesprengt und kamen durch dieses Loch im Zaun immer wieder. Wir haben schließlich dicke Holzbohlen (ca. 25-30 cm breit, ca. 3-4 cm stark) so an die Zaunpfosten schrauben lassen, dass sie den Spalt zwischen Zaunsockel und Maschendraht fest versperren; auf den Bohlen sind zudem übereinander drei "Linien" Stacheldraht befestigt. War nicht teuer, kein Vergleich mit Wild- oder Schafzaun. Und seither ist Ruh'. Die Bohlen zeigen jetzt, nach ca. 10 Jahren, zwar erste Ermüdungserscheinungen; aber bis wir sie austauschen müssen, gehen sicher noch mindestens fünf Jahre mehr ins Land.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wildschweinschaden - was nun
Stimmt, LislHatte da nicht schon mal jemand (Lilo ...?) drüber geschrieben? Ich erinnere mich an eingegrabenes Baustahlgitter .....![]()

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wildschweinschaden - was nun
Hallo,die Schweine finden unter der Wiese Würmer und Engerlinge. Die kommen wieder, garantiert. Selbst im Garten zelten hilft nicht, da stolpern sie höchstens über die Heringe. Es ist kein Wildschaden im rechtlichen Sinne, weil es Wildschaden in Gärten nicht gibt. Da ist jeder selbst für die Umzäunung verantwortlich. Die dauerhafteste Lösung ist nach meiner Erfahrung dieser Wildzaun, unten ca. 15-20 cm eingegraben. Weil dieser Wildzaun optisch kaum auffällt, finde ich ihn eigentlich eine sehr elegante Lösung. Mit Elektrozaun habe ich Wildschweine auch schon abgehalten, das geht ganz gut weil sie es scheinbar überhaupt nicht mögen an der Nase gekitzelt zu werden. Leider hält Elektrozaun Rehe nicht ab - und deshalb ist bei mir mittlweile alles eingezäunt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wildschweinschaden - was nun
Die Engländer haben gegen diese unerbetenen Besucher in Gärten (wohl eher Parks) den sog. Haha .Ist zwar etwas aufwändig, aber sehr effektiv. 

Re:Wildschweinschaden - was nun
In Großbritannien gibt es doch gar keine Wildschweine.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wildschweinschaden - was nun
Na, dann gegen andere verwüstende Schweine.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Wildschweinschaden - was nun
Bei uns sind sie seit einiger Zeit auch wieder mächtig aktiv. Abends sieht man ab und an eines über die Straße in Richtung der Streuobstwiesen weiter oben flitzen. Die Rasen- und Wiesenflächen um die benachbarte Kirchenakademie (200 m entfernt) sind komplett umgewühlt, man kann gar nicht mehr erkennen, dass da überhaupt mal Gras wuchs. Einzelne Bereiche sind jetzt mit mehren Strombändern mit engem Abstand (Pferdewiesenzaun, aber halt enger und niedriger) eingezäunt worden. 200m in die andere Richtung vom Garten aus haben sie auch eine Obstwiese komplett umgepflügt. Dort hat man jetzt 3 grüne, etwa 1,50m hohe Stangen mit kleinen Hütchen drauf aufgestellt, ich habe da mal hereingelugt, es scheint eine Glasampulle mit einer Art Docht drin zu stecken, irgendein Geruchsstoff, nehme ich an, um die Schweine zu vertreiben. Ich werde nochmal recherchieren, um was es sich da handelt. Das hier ist zwar noch nicht das, was ich sah, aber hier geht es auch um olfaktorische Wildabwehr:hier stinkt´sIrgendwo anders hier beschallt ein Bauer seine Wiesen am Waldrand aus Radioboxen in Holzkisten auf hohen Stangen halbstündlich mit Volksmusik. Wir sind dort mal spätabends vorbeigekommen und dachten erst, wir seien bei der "versteckten Kamera"
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Wildschweinschaden - was nun
Hallo Eva,Maschendraht besteht aus Maschen, da kann man einfach ein Loch durchbohren, die Maschen verziehen sich eben. Bei Wildschweinen brauchts ein Knotengeflecht.Die Schweine fressen Engerlinge, Regenwürmer, stöbern Mäusenester auf, finden Weinbergschnecken im Winterschlaf, die Nahrungsvorräte der Eichhörnchen, lauter feine Sachen.Es ist kein Wildschaden, weil der Zaun nicht im Boden eingegraben ist, erst ab einem halben Meter eingegrabenen Zauns, gilt der Zaun als wildsicher. In erster Linie hat der Grundstückseigentümer dafür Sorge zu tragen, dass der Zaun so beschaffen ist, dass er wirkungsvoll Wild abhält. Aber keine Sorge, der Zaun muss nicht wirklich einen halben Meter versenkt werden.Elektrozaun ist relativ teuer und störanfällig. Ein benachbarter Winzer hat mit dieser Methode seine Wingerte gegen Wildschweine geschützt. Dann musste er ständig Kontrolle gehen, weil entweder etwas von unten nach oben gewachsen oder etwas von oben nach unten gefallen ist, so für einen Kurzschluss und damit Unwirksamkeit sorgte. Es gab auch liebe Mitmenschen die sich einen Spaß daraus machten den Zaun kurzzuschließen. Inzwischen hat er um das gesamte Gelände Wildzaun mit Baustahlmatten gezogen.Stellt einen Wildzaun auf .Parfümierte Wilschweinscheuchen und Bewegungsmelder hatte ich alles schon ausprobiert. Solche Dinge wirken nur kurzfristig. LG Lilo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wildschweinschaden - was nun
Hallo, Eva,
) und zur Begleitung Topfdeckelmusik veranstaltet
. Hat das erste Mal ca. zwei Wochen lang geholfen, das zweite Mal für einige Tage. Beim dritten Mal haben sich die Viecher grad noch während der Show
in den Wald verzogen, ansonsten war der Effekt verpufft, es gab ja keine Schüsse oder andere ernsthafte Gefahren - sie kehrten entweder noch in derselben oder in der nächsten Nacht (genau weiß ich's nicht mehr) zurück.Aussperren ist wirklich das Mittel der Wahl.Schöne GrüßeQuerkopf
für Live-Aktionen gilt Gleiches, leider. Zu Zeiten, als es bei uns regelmäßig Wildsau-Visiten gab, habe ich mich ein paarmal auf die Lauer gelegt. Und hab' dann, als es nachts um zwei, halb drei vom Waldrand her grunzte, einen 500-Watt-Scheinwerfer in den Garten geschleppt, so weit das Verlängerungskabel reichte (=keine 20 Meter weit... Parfümierte Wilschweinscheuchen und Bewegungsmelder hatte ich alles schon ausprobiert. Solche Dinge wirken nur kurzfristig. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wildschweinschaden - was nun
Die Engländer haben gegen diese unerbetenen Besucher in Gärten (wohl eher Parks) den sog. Haha ./quote]Was bitte ist HaHa.Ich kenne auch nur E-Zaun und Menschenhaare.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wildschweinschaden - was nun
Vorhin grunzte es bei mir hinterm Zaun.Ich hoffe sie bleiben draußen.
Re:Wildschweinschaden - was nun
Und mit einer Zwille mal ein bisschen nach den Grunzern schießen?Am Wochenende war ich wieder im "Wildschwein-Garten". Wenn die aufgewühlte Erde aufgetaut ist, ist die Strecke bis zum Gartenhäuschen (dort lagern im Keller unsere Äpfel) für meinen Vater mit seinen 77 und seinem künstlichen Hüftgelenk schon ganz schön anspruchsvoll. Im Frühjahr wird zumindest der Weg neu gemacht - und für den Zaun lassen wir uns auch was einfallen. Das mit den Holzbalken vor dem unteren Spanndraht finde ich interessant. Aber der Garten ist ganz schön groß...