News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wild- und Unkräutern in der Küche (Gelesen 13813 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
UlliM
Beiträge: 402
Registriert: 1. Mai 2005, 14:04
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

UlliM » Antwort #30 am:

Ich bin hier gerade durch Zufall auf eine interessante Rezeptsammlung gestossen. Das muss ich mir am Wochenende mal genau anschauen:http://www.uni-essen.de/botanik/Anhang_Rezepte.pdfIch wusste z.B. nicht, dass man aus den grünen Früchten beim Bärlauch auch was machen kann.LG Ulli
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Sorcha » Antwort #31 am:

wir machen jedes Jahr unseren Honig selber, aus Löwenzahnblüten.... schmeckt echt lecker!LGSorcha
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #32 am:

... die Wildkräuter-Saison hat bereits begonnen, ich hatte letzte Woche einen Löwenzahnsalat auf dem Tisch
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Jindanasan » Antwort #33 am:

... die Wildkräuter-Saison hat bereits begonnen, ich hatte letzte Woche einen Löwenzahnsalat auf dem Tisch
Ich auch schon ein paar mal diese und letzte Woche . Außerdem noch Blattgemüse mit Brennesseln, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch und Vogemiere.Aber jetzt ist mir das Wetter zu ungemütlich um draußen nach Wildkräutern zu suchen.
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Aella » Antwort #34 am:

ich verwende derzeit fast täglich giersch, löwenzahn und sauerampfer kleingehackt als salatkräuter. ansonsten ist alles noch seeehr klein.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Elro » Antwort #35 am:

Am meisten Ertrag bringt zur Zeit die Knoblauchrauke.Die landet im Salat.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Derry » Antwort #36 am:

Hallo Sorcha,ich habe schon zu tiefster DDR-Zeit Honig aus Löwenzahnblüten gemacht, da richtiger Honig schwer zu bekommen war. Ich habe damals 400 Blüten, Zucker und etwas Zitrone genommen und mir eingebildet, es schmecke wie richtiger Honig.
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Derry » Antwort #37 am:

Hallo,Du hast Löwenzahnsalat zubereitet? Mich würde mal interessieren, was Du alles dran getan hast und in welcher Menge.
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #38 am:

Hallo,Du hast Löwenzahnsalat zubereitet?
.. meinst du damit mich ??? :-\
Derry hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, was Du alles dran getan hast und in welcher Menge.
... mein Salat-Dressing stelle ich passend zum restlichen Menu jeden Tag frisch her, am 15. März gab es Löwenzahnsalat, Gorgonzolaravioli, danach Joghurteis mit Rhabarber-Kompott.An jenem Tag hatte es frische Kresse mit Salz im Mörser zerstossen, etwas Rhabarbersaft, Senf, wenig Agavensirup, Avocadoöl und frischen Zitronensaft im Dressing.
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Derry » Antwort #39 am:

Das Löwenzahnknospenrezept interessiert mich sehr. Wie bereitest Du das Gemüse zu? In Salzwasser kochen und dann in Butter schwenken oder mit einer leichten Schwitze? Würzt Du auch noch mit Kräutern? Teile es mir bitte mit. Ich glaube ich würde auch einmal diese Arbeit auf mich nehmen. Zu DDR-Zeiten habe ich auch schon einmal 400 Blüten gesammelt und Honig daraus gekocht. Zwar sammeln sich Blüten schneller, aber ich würde es versuchen.Liebe Grüße Derry
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #40 am:

Derrymeinst du die falschen Kapern :o das ist eine endlose Feinarbeit, ich sammle die noch satt geschlossenen Löwenzahn-Blütenknospen, inzwischen mische ich sie auch mit Gänseblümchenknospen.Die gewaschenen Knospen gebe ich in einem Sieb für etwa 5- 8 Minuten in einen kochenden Essigsud (1:1 Wasser und Essig), danach fülle ich die gut abgetropften Knospen in möglichst kleine Gläser, gebe je nach Geschmack etwas frischen Ingwer, Knoblauch, Rosmarin, Thymian oder Cilli dazu, den Sud koche ich nochmals auf schmecke ihn mit Salz ab und giesse ihn heiss in die vorbereiteten Gläser
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Derry » Antwort #41 am:

Hallo Charli,Der Löwenzahnsalat (Rezept von Deinem Opa) hört sich gut an. Kannst Du nicht das komplette Rezept (auch mit Gewürzen) mal mitteilen. Ich würde mich freuen.Einen schönen Ostermontag noch und liebe GrüßeDerry
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Lorbeeraustrieb

Derry » Antwort #42 am:

Hallo,wer hat einen Rat, was ich mit den jungen Austrieben meines Lorbeer machen kann. Er treibt schon wieder mächtig und die Triebe (mit Blätter) sind mal schnell 30 cm und länger und hängen dann runter, so dass ich sie abschneide. Es ist nur zu schade zum wegwerfen. Ich danke schon jetzt für Euere Ratschläge und verbleibe mit freundlichen Grüßen Derry
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Elro » Antwort #43 am:

Ich mache das immer frei Schnauze, nach Lust und Laune.Früher hatte ich z.B: Löwenzahnsalat mit angebratenen Zwiebeln und einem warmen Dressing gemacht. Also Zwiebeln anbraten, Mehl dazu, Wasser und Essig, mit Gemüsewürze abgeschmeckt, ähnlich wie Kartoffelsalat. Der Löwenzahnsalat wurde dann so matschig und milder;D So wurde das bei uns jahrelang gemacht, kannte ich von meiner Oma so, ist eher dann Gemüse ;) Seit letztem Jahr aber schneide ich Löwenzahn in kleine Stücke (ist ja ein wenig zäh wenn man grünen nimmt), gebe ganz viele Kräuter rein. Meist Pimpernelle, Sauerampfer, Bärlauch, Beinwell, Spitzwegerich, Knoblauchrauke, viel Schnittlauch, manchmal Gänseblümchenblätter oder auch Veilchenblätter, halt was gerade im Garten auffindbar ist. Dann würze ich mit Pfeffer und Salz, gebe Essig und Öl dazu, ein wenig Süße (je nach Geschmack)manchmal auch Joghurt und lasse den Salat umgerührt mindestens 1-2 Stunden stehen damit alles gut durchzieht. So finde ich den Salat super, ist so von einer Gartenfreundin empfohlen worden.Ich denke man muß einfach ein wenig spielen und austesten was man mag und was nicht.Manche Kräuter nur sparsam verwenden da sie sonst zu stark rausschmecken, z.B. Ysop oder Estragon.Eigentlich mache ich so alle Salate an, im Sommer mit Hauptsächlich viel Schnittlauch, Schnittknoblauch und Borretch, der ist mir sehr wichtig. Ich liebe dieses gurkenartige Aroma. Jetzt im Frühjahr ist der Verwandte, der Beinwell sehr gut geeignet.Derbe Salate wie z.B. Endivien, Chinakohl, Zuckerhut bekommen noch einen Klacks Senf ins Dressing
Liebe Grüße Elke
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

tzara » Antwort #44 am:

ein toller thread! ich stelle nämlich grad das gärtnermenu für morgen zusammen! :Dund vorher wird nichts verraten ;Dzitat: "ich hasse giersch" - hat mich auf die idee gebracht ;)nun bekommt er morgen giresch, brennessel & co. serviert*grins*
Antworten