News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräuterspirale (Gelesen 2782 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Waltraud

Kräuterspirale

Waltraud »

Guten Morgen,ich habe heute gesucht und gesucht und nichts gefunden, ich möchte mir eine Kräuterspirale bauen. Hat jemand damit Erfahrungen, wo kann ich darüber etwas nachlesen?
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Kräuterspirale

Solanin » Antwort #1 am:

Hallo Waltraud,schaumal da nach:http://www.gdrossel.de/WielegtmaneineKraeuterspiralean.pdfFalls es nicht klappt, kann ich Dir die Anleitung auch per Mail schicken. Oder wenn Du nur ein Modem hast, dann steht auch alles da: http://www.gdrossel.de/kraeuterspirale.htmlViele GrüßeSolanin
Gruß Solanin
Waltraud

Re:Kräuterspirale

Waltraud » Antwort #2 am:

Danke für den Link, da werde ich mich nachher erst mal durchlesen.Allerdings habe ich eine erste Frage:Wozu dient der Wasserbereich mit Bachbunge, Iris und Kalmus in der Kräuterspirale?
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Kräuterspirale

Solanin » Antwort #3 am:

Man baut ja eine Kräuterspirale um möglichst viele Kräuter mit den verschiedensten Ansprüchen auf relativ kleinem Platz unterzubekommen. Wenn Du also solche Kräuter gern anbaust die mehr in feuchten Zonen wachsen, dann ist dieser kleine Teich gut. Außerdem verbessert er das Kleinklima an der Kräuterspirale, sieht hübsch aus, ist wichtig für die Biodiversität und auch selbst ein kleines Biotop. Ein Teich sollte in keinem Garten fehlen, und ist er auch noch so klein.
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Kräuterspirale

Sorcha » Antwort #4 am:

Man baut ja eine Kräuterspirale um möglichst viele Kräuter mit den verschiedensten Ansprüchen auf relativ kleinem Platz unterzubekommen
Hi zusammen,... hab mit vor zwei Jahren auch ne Kräuterspirale gebaut, ganau aus o.g. Grund.... aber manche Sachen wachsen halt wie wild (vor allem der Salbei), und nehmen den anderen dann das Licht :-(Mein Bohnenkraut, Katzenminze, Oregano und Majoran kommen nur ganz kläglich, weil Salbei, Rosmarin und Wermut die Herrschaft in der Spirale übernehmen...LGSorcha
Lilo

Re:Kräuterspirale

Lilo » Antwort #5 am:

Hallo Sorcha,Salbei, Rosmarin und Wermut sind recht starkwüchsig. den Wermut würde ich aus der Kräuterspirale rausnehmen, er legt jedes Jahr in der Breite zu (Wurzelauslaüfer) und schießt dann 1 bis 1,50 Meter hoch. Er ist nicht zu bändigen. Außerdem ist der Wermut auch nicht auf einen besonders durchlässigen Boden oder einen sonnigen, freien Standort angewiesen. Vielleicht kannst du ihn zu Rosen setzen, sein Laub sieht sehr edel zu dunkelrosa Rosen aus.Salbei kannst du im Frühjahr (April) stark zurückschneiden. Achte darauf, dass du an den Stängeln möglichst weit unten, ein oder zwei Knospen stehen läßt. Der Salbei sieht dann zwar einen Monat lang ganz arg aus, wird sich aber wieder erholen. Du kannst dann auch im Laufe des Jahres bis in den September den Salbei immer wieder etwas zurückschneiden (ernten) und ihn somit etwas disziplinieren. Rosmarin ist am problematischsten. wenn man ihn lässt wird er ein Busch von 1,5 x 2 Metern. Das müsste eine gigantische Kräuterspirale sein, die er nicht sprengen würde. Aber Rosmarin braucht auch den besonderen Standort. Oder kannst du ihm einen ähnlichen Platz in deinem Garten anbieten? Wenn ja pflanze ihn um. Schneide ihn aber dann auch recht stark zurück. Denn der Rosmarin hat ein feines sehr weit und tiefreichenedes Wurzelgeflecht, welches du garnicht ganz ausgraben kannst. Er wird also viel Wurzelmasse verlieren und weil die grünen Zweige zur Versorgung mehr Nachschub verlangen als der Wurzelrest liefern kann, muss ein großer Teil weg. Den Rosmarin nach dem Umpflanzen, dann bitte auch im ersten Jahr bei Trockenheit gießen. Kannst du den Rosmarion nicht umpflanzen, dann versuche ihn durch Schnitt im Mai zu bändigen. Denke daran er ist ein Gehölz. Schneide immer auf einen Leittrieb herunter. Eventuell musst du ganze Äste herausnehmen. Wenn du das nicht tust erhälst du regelrechte Besen.Viel Erfolg Lilo
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Kräuterspirale

Cim » Antwort #6 am:

Hallo Waltraud,eine Kräuterspirale zu bauen ist prinzipiell ganz einfach und läßt Dir viele gestalterische Möglichkeiten. Du kannst Feldsteine, Granitsteine, Ziegelsteine, alles was Du magst verwenden. Ich durfte vor einigen Jahren eine recht grosse Spirale bei Freunden anlegen, die auch keinen Teich hatte. Ausserdem haben wir die Spirale etwas abgewandelt und mit einem geschlossenenm Kreis begonnen, der sich dann aber spiralförmig nach innen zieht. Wir haben nur einen Tag benötigt (allerdings hatte ich drei Männer, die Erde Steine und Bauschutt transportiert haben) zur Verfügung. Bauschutt hatten wir als Unterlage eingemischt, damit der Boden an einigen Stellen halt wirklich karg ist. Als Steine standen uns sehr große Felsbrocken zur Verfügung. Wichtig ist , dass die Spirale genug Sonne bekommt. Ausserdem solltest Du dir vorher im Klaren darüber sein, wie groß sie werden soll, und ob es Dir wichtig ist, die verschiedenen Ansprüche der Kräuter zu berücksichtigen und mit einzubauen, oder ob Du sie nur aus Zwecken der Schönheit und des Platzangebotes nutzen möchtest, dann brauchst Du keine Rücksicht auf die verschiedenen Bodenverhältnisse zu nehmen. Mein Tipp ist es dann nicht zu humushaltig, sondern eher sandig steinig, da die meisten Kräuter es doch etwas karg mögen . . . (daher die Einarbeitung von Bauschutt im oberen Teil).Un denke daran, wenn Du die Spirale baust, lasse etwas Platz zwischen den Steinen, wenn es möglich ist, um Tieren Unterschlupf zu ermöglichen.LG und viel Spaß Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten