News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dokumentation deutscher Rosenzüchter (Gelesen 1115 mal)
Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Im Rosenjahrbuch 92 ist ein kleiner Artikel, dass ein zukünftiges Werk die deutschen Rosenzüchter dokumentieren soll. Als Vorbild soll das Werk 'The Old Rose Advisor' von Brent C. Dickerson dienen, der die französische Rosenkultur dokumentiert hat.Gibt es neuere Erkenntnisse darüber, wie weit die Arbeit ist und wann das Werk erscheinen soll.
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Hallo Matthias,ich kann Dir zwar kein Buch zu diesem Thema anbieten, aber einen sehr ausführlichen und gut geschriebenen Artikel im Netz, einmal als word dochttp://www.rosarosam.com/articles/harald_ender ... ny.docoder als htmllink 2 (link korrigiert ;)smile und gruß rorobonn)Leider ist der Artikel allerdings, wie es bei einem deutschen Autor und dem Thema "deutsche Rosenzüchter" offensichtlich ist, in englisch. Ich hoffe, dass ist kein Problem.Vom gleichen Autor, Harald Enders, stammt auch das Bourbonrosen Buch, und ich hoffe, es bleibt in dieser Serie nicht nur bei Band I.Viele GrüßeDetlevps: Danke für's Link korrigieren 

- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
hast du's schon, oder willst du's erst? wie ist es? cyraVom gleichen Autor, Harald Enders, stammt auch das Bourbonrosen Buch, und ich hoffe, es bleibt in dieser Serie nicht nur bei Band I.
Grüße, cyra
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Ich hab´s schon (geschenkt bekommen
) und finde es sehr informativ 



Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Ich hab's mir selbst geschenkt und finde es auch sehr informativ ;DHat halt aber keine Bilder, nur alte Sortenbeschreibungen, daher besser erst ansehen und dann bei Gefallen kaufen.
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Vielen Dank, Detlev :DEin deutscher Text wäre mir viel lieber,Leider ist der Artikel allerdings, wie es bei einem deutschen Autor und dem Thema "deutsche Rosenzüchter" offensichtlich ist, in englisch. Ich hoffe, dass ist kein Problem.



Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Recht viele Informationen zu deutschen Züchtern findet sich in den folgenden beiden Ausgaben Rosenbogen/Rosenjahrbuch:Rosenbogen 2/1983Rosenbogen 4/1975Eine knappe, aber sehr informative Übersicht über "Die Rosenzüchter und ihr Werk" bietet auch Gerd Krüssmann, Rosen Rosen Rosen, ab S. 152. Vielen Dank für den Verweis auf den Artikel von Harald Enders, wirklich ein interessanter Fund! ;)Liebe GrüßeKate
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Ich glaube, das darf ich verraten: 2008 jährt sich der 100. Geburtstag des Vereins Deutscher Rosenfreunde - huch, jetzt ja "Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde". Im deshalb erscheinenden Jubiläumsbuch wird es eine Sammlung biografischer Informationen über viele, die sich in Deutschland um die Rose verdient gemacht haben, geben - u. a. mit Texten aus meiner Rosenhomepage. Deutsche Rosenzüchter

herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Hallo DorotheaHast du vielleicht Erkenntnisse darüber, wann das Werk im Internet abrufbereit sein soll. ::)Schema der Dokumentation:1. Sortenname2. Klasse, Jahr der Einführung, Züchter3. Elternsorten 4. Beschreibung mit Quellenangabe5. Fundorte in der Literatur6. benannt nach... Quellenangaben7. vorhanden in.../ nicht mehr vorhanden8. Abbildung in... Quellenangaben
Re:Dokumentation deutscher Rosenzüchter
Danke Maria! Das wird schön!
Kann man sich ja direkt drauf freuen!Übrigens noch ein mal ein Dankeschön für Deine umfangreiche Bibliographie, die ich gerade mal wieder durchgekaut habe... ;)Ob man dem GDR nicht anlässlich des Jubiläums mal einen Registerband für die bisherigen Erscheinungen schmackhaft machen könnte? Wäre doch nach 100 Jahren endlich mal an der Zeit..... Herzliche GrüßeKate
