News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie fotografiert man ein Feuerwerk... (Gelesen 3990 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Lilo

Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Lilo »

...mit der Digitalkamera.Wir feiern Silvester immer oben im Gartenhaus, da hat man einen super Blick über die Ebene.Früher als ich noch mit einer analogen/ mechanischen, wie sagt man da, Kamera fotografierte konnte ich ganz tolle Bilder vom Feuerwerk machen. Einfach Blitz ausschalten, Kamera auf die Brüstung stellen, Knöpfchen drücken und abwarten. Die Kamera hat so lange belichtet, bis dass Einzelheiten der Stadt durch das Feuerwerk genügend ausgeleuchtet waren, drumherum brannten die FarbenMit der Digi geht das so nicht. Es gibt nur einige wenige Farbflecken in sehr viel Schwärze. Weiß jemand Rat?Ich habe eine ixus V3.LG Lilo
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Wolfgang » Antwort #1 am:

Der Name klingt ja selbst wie eine Rakete.Früher hatten die Kameras eine Verschlusseinstellung "B" oder "T". Da blieb der Verschluss o lange offen, bis man den Finger vom Auslöser nahm oder ihn ein zweites Mal betätigte. Das hat die ixus mW wie auch die meisten kleinen Digis nicht.
Lilo

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Lilo » Antwort #2 am:

Meine alte Kamera hat von selbst das Äuglein geschlossen, wenn sie genug gesehen hat.kann ich irgendwas am Weißabgleich drehen?
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Wolfgang » Antwort #3 am:

Jaa, dann hattest du eine Veschlusseinstellung von mehreren oder vielen Sekunden. Das hatte ich auch mal. Heute wird es zumeist weggelassen, weil die meisten Kunden nur knipsen wollen.Weißabgleich bringt nichts, das ändert nur die Farbe, aber hält nicht den Verschluss offen, bis ein paar Raketen aufgestiegen sind. So weit ich weiß, kannst du bei der ixus die Zeit gar nicht verstellen.
Lilo

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Lilo » Antwort #4 am:

Jaa, dann hattest du eine Veschlusseinstellung von mehreren oder vielen Sekunden.
das stimmt, ich konnte die Sekunden zählen.
So weit ich weiß, kannst du bei der ixus die Zeit gar nicht verstellen.
so ein Mist :-\
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

thomas » Antwort #5 am:

Hallo Lilo,über Nachtaufnahmen generell steht in dem Thread hier vieles, speziell über Feuerwerk ab Post #69.Einige der neueren Ixus-Modelle haben auch einen Motivmodus 'Feuerwerk' oder ähnlich - habe gerade keine zur Hand.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lilo

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Lilo » Antwort #6 am:

Hallo Thomas,Danke für deinen Hinweis, ich habe den Tread jetzt nochmal fleißig studiert. Aber mit meiner Digi-Kamera läßt sich da wohl nichts machen.Ich hol die alte wieder raus. Die ist zwar defekt, das Gehäuse ist durch ständige Schlepperei im Rucksack, etwas verzogen, so dass bei strahlender Sonne Licht ins Innere fällt. Aber bei Nachtaufnahmen wird sie gut sein.ein Glück, dass ich sie nicht weggeschmissen habe.LG Lilo
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

thomas » Antwort #7 am:

Hallo Lilo,es muss mit deiner Ixus eigentlich auch gehen. Belichtungskorrektur auf ein wenig Unterbelichtung stellen, Kamera auf Stativ oder irgendwo aufgelegt auf den Himmel richten, wo du das Feuerwerk erwartest, und auslösen (sicherheitshalber noch mit Selbstauslöser, damit du beim Auslösen nicht verwackelst). - Blitz dabei natürlich ausschalten.Einfach viele Fotos machen, denn du brauchst 'Zufallstreffer', weil du ja nicht weisst, wann eine Rakete hochgeht.Wenn möglich, probieren ... eine oder zwei kleine Proberaketen können ja vielleicht sein?Weißabgleich bringt dabei nichts.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

skorpion » Antwort #8 am:

Hallo LiloDeine Ixus hat auch eine Langzeitbelichtung ( Verschlußzeit bis zu 15 sec.)Die Verschlußzeiten lassen sich aber nur im manuellen Modus einstellen und zwar von 1s - 15s.Kamera aber unbedingt auf ein Stativ oder eine stabile Unterlage stellen.Mit 15s kannst Du bestimmt ein paar gute Aufnahmen machen :D*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Gartenlady » Antwort #9 am:

Test für das Silvesterfeuerwerk.Ich will aus dem Dachfenster fotografieren, muss die Kamera auf den Fensterrahmen stellen und etwas nach rechts drehen, habe dann einen schönen Blick über Dortmund. Auf dem Fensterrahmen kann ich die Kamera aber nicht verwackelungsfrei mehrere Sekunden halten. Heute habe ich es mit einem Knietablett versucht, das ich auf den Rahmen gelegt habe, geht prima, ich konnte sogar den Fernauslöser verwenden.Hier ein Blick mit 62mm Brennweite,links die Häuser sind nicht sehr weit entfernt, hier könnten Raketen größer erscheinen, im Hintergrund Dortmund - man erkennt den Fernsehturm - dort werden die Raketen kleine bunte Striche sein.Die EXIF Daten:Brennweite 62 mmZeitautomatikBlende 5.6Belichtungskorrektur 0.0Belichtungszeit 9 secISO 200
Dateianhänge
Nachtblick.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

thomas » Antwort #10 am:

Gartenlady,das ist ja super, dass du dein 'Szenario' hier so detailliert postest, vielen Dank!Ich schau mal, ob ich ebenfalls so etwas aufbaue ... mache nur sehr viel anderes zur Zeit, was leider liegengeblieben ist :-\ Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Habakuk

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Habakuk » Antwort #11 am:

Hier ein Blick mit 62mm Brennweite,links die Häuser sind nicht sehr weit entfernt, hier könnten Raketen größer erscheinen, im Hintergrund Dortmund - man erkennt den Fernsehturm - dort werden die Raketen kleine bunte Striche sein.
Ich vermute ganz stark, die Lichter werden verschmieren, als wenn Du eine Kerze fotografierst...Aufnahmen von statischen Objekten, die sich nichgt bewegen, sind nämlich leichter (für die Sensoren zu schaffen).Probier mal als Test eine sich bewegende Kerze zu fotografieren (GG hilft?). oder probier eine Nachtaufnahme mit den Scheinwerfern vorbeifahrender Autos.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Gartenlady » Antwort #12 am:

Ich fotografiere ja nicht zum ersten Mal das Silvesterfeuerwerk, nur das Knietablett als Kameraauflage ist eine neue Idee. Stativ geht ja nicht am Fenster.Hier eine Aufnahme von diesem Jahr, sie ist allerdings mit Belichtungskorrektur - 0.7 und daher einer Belichtungszeit von nur 4,5s gemacht und es ist das einzig brauchbare Foto.Ich werde sehen, wie es aussieht, das Feuerwerk dauert immer sehr lang, genug Zeit zum Testen.P.S. das Knietablett funktioniert ähnlich wie der berühmte Reissack, der untere Teil passt sich dem Untergrund an, aber oben ist es eine ebene Fläche, ich muss die Kamera nicht festhalten.
Dateianhänge
Feuerwerk-2007-3.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

thomas » Antwort #13 am:

Hallo Gartenlady,ein super Beispiel ist das! Und jedenfalls wünsche ich dir für übermorgen verwacklungsfreie Knie ;)Hier zwei Testfotos mit meinem Szenario.Dort erwarte ich einiges:
Nachthimmel 01
Schweres Dreibein-StativNikon D300 mit 18-200 bei 52 mmSpiegelvorauslösungSelbstauslöser Belichtung:ISO 400Weißabgleich automatischMultiprogrammautomatik3 sec, 1:4.8, Bel.-Korr. - 1,3 LWFokus: manuellUnd das hier noch, weil ich es mag, wenn der Orion so übers Rheintal schreitet:
Nachthimmel 02
Brennweite 18 mmBel.-Zeit 5 sec.sonst alles genau so.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man ein Feuerwerk...

Gartenlady » Antwort #14 am:

aaah, Du hast ein neue Spielzeug ;) :D ich habe schon drauf gewartet ;D Die Bilder sind auch ohne Feuerwerk Klasse :D Ich glaube aber, dass das Feuerwerk mit einer größeren Brennweite besser wird. Bei Dir scheint Bonn oder Köln oder was? ähnlich weit entfernt, wie bei mir Dortmund, mit kleiner Brennweite sieht es wenig eindrucksvoll aus. Das Foto oben ist mit 135mm Brennweite gemacht, das habe ich aber erst registriert nachdem ich das Szenario gepostet hatte.Hier dieses Foto ist ein Jahr vorher mit der Olympus-Kamera mit Brennweite 62mm gemacht. Der Bildausschnitt ist ähnlich wie oben, man kann auch den Fernsehturm zwischen den Raketen erkennen.Ich hoffe, dass der Fensterrahmen morgen/übermorgen verwackelungsfreie Knie hat ;)
Dateianhänge
Feuerwerk-2006-2.jpg
Antworten