News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten? (Gelesen 10945 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

Jindanasan »

Hallo,ich möchte es nächstes Jahr erstmals mit Schalotten versuchen. Welche Sorte mögt ihr denn am liebsten und warum?Bei Gärtner P. gibt es Golden Gourmet, Red Sun, Longor,Mikor, Yellow Moon und Biztro.Gibt es da geschmacklich irgendeinen Unterschied? Und vom Ertrag her?Bei den Zwiebeln hatte ich bisher immer Stuttgarter Riesen und dieses Jahr auch Piroska, die recht klein blieben. Ich würde gerne neue Sorten ausprobieren, könnt ihr da welche empfehlen?Und welche Mischkultur außer mit Karotten praktiziert ihr noch?Liebe GrüßeAnna
Ich liebe Tomaten.
caro.

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

caro. » Antwort #1 am:

Nächstes Jahr werde ich es mit einer Aussaat im kalten Kasten probieren.Schalottensaatgut konnte ich ernten. Leider weiß ich die Sorte nicht.Zwiebelsaatgut muss ich noch kaufen. Ich hätte auch gerne eine Sortenempfehlung.Dieses Jahr hatte ich meine Zwiebeln zwischen den Erdbeeren stehen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

max. » Antwort #2 am:

@j,longor wuchs bei mir besser als mikor. red sun war auch ok. deine anderen sorten kenne ich nicht. die aus eigenem pflanzgut hervorgegangenen schalotten hatten die schwächste ausbeute. vielleicht bauen sie ja schnell ab, ähnlich den kartoffeln. sehr gut schmecken die kleinen grauen aus frankreich. sie sind aber schwer zu bekommen. außer man fährt nach frankreich und kauft sie als gemüseschalotten auf dem wochenmarkt.@c,
...Schalottensaatgut konnte ich ernten...
eine große seltenheit. ich hab noch nie blühende schalotten gesehen, auch nur ein einziges mal saatgut dafür.
brennnessel

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

brennnessel » Antwort #3 am:

.
..Schalottensaatgut konnte ich ernten.........................................................................................eine große seltenheit. ich hab noch nie blühende schalotten gesehen, auch nur ein einziges mal saatgut dafür.
Bin nicht sicher, ob das sehr erstrebenswert ist, weil ja gerade das Nichtschießen hier die lange Haltbarkeit gegenüber anderen Zwiebeln ausmachen soll! ?Bin schon gespannt, Caro, wie es dir damit ergeht! Ich war mit meinem 1. Nachbau aus pocolocos Schätzen sehr zufrieden, habe allerdings die Sorten heillos durcheinander gebracht! Nur Longor ist durch seine andere Form leicht zu erkennen. Diese grauen französischen (Griselle oder so ähnlich) gedeihen bei mir überhaupt nicht gut, sind fast so klein wie Schnittlauchzwebelchen :-\ !Über den Geschmack kann ich noch nichts berichten, weil ich bisher nur für Pflanzgut gesetzt habe. LG Lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

max. » Antwort #4 am:

genau so heißen sie, lisl.man soll sie schon im herbst stecken. ich hab´s dieses jahr vergessen. denen zufolge ist zwar die ernte gering, aber man braucht weniger. sie halten angeblich nur bis weihnachten. aber das liegt wohl an der herbstpflanzung.
caro.

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

caro. » Antwort #5 am:

ich hab noch nie blühende schalotten gesehen
leider habe ich kein Foto gemacht...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

max. » Antwort #6 am:

wir glauben es dir auch so.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

pumpot » Antwort #7 am:

Hatte dieses Frühjahr auch einige blühende Schalotten. Jedoch setzten die keine Samen an. Scheint also nicht zu selten zu sein. Meine stehen schon einige Jahre an gleicher Stelle. Wohl deshalb waren da einige alt und groß genug.
plantaholic
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

Jindanasan » Antwort #8 am:

Wenn ich jetzt Schalotten bestelle-wie lagere ich sie dann die Monate bis zum Pflanztermin ohne dass sie austreiben, austrocknen und verfaulen? Die gleiche Frage hätte ich bezüglich der Lagerung von Pflanzkartoffeln.LgAnna
Ich liebe Tomaten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

max. » Antwort #9 am:

dazu gab es unlängst einen thread. sicher auf den ersten zwei, drei seiten im gemüseforum zu finden.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

Jindanasan » Antwort #10 am:

Danke max.
Ich liebe Tomaten.
brennnessel

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

brennnessel » Antwort #11 am:

Hatte dieses Frühjahr auch einige blühende Schalotten. Jedoch setzten die keine Samen an. Scheint also nicht zu selten zu sein. Meine stehen schon einige Jahre an gleicher Stelle. Wohl deshalb waren da einige alt und groß genug.
sind die bei dir winterhart, pumpot? bei mir überleben die nicht, habe es schon einige mal versucht! es soll allerdings auch sortenabhängig sein.
tomatengarten

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

tomatengarten » Antwort #12 am:

die meisten der sorten, die im eingangsthread beschrieben wurden, sind z.z. zwar bei gaertner poetsch*e erhaeltich, aber beim erzeuger kiepenkerl derzeit nichtbeispieles gibt alternativ einen anbieter aus den niederlanden, die firma bakk*rbeispiel
tomatengarten

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

tomatengarten » Antwort #13 am:

alle sorten wurden uebrigens sehr schoen beschrieben und bebildert in folgenden beitraegen:hierhierund hier
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?

max. » Antwort #14 am:

sehr schön ist das. ist ja auch von brennessel.
Antworten