News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361078 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1665 am:

Das erinnert mich an meine Freilandversuche mit Primula allionii. Seit ich sie nur noch unter Glas halte, entwickeln sie sich prächtig und blühen gut und regelmäßig. Das einzige Problem ist, sie vor Grauschimmel zu schützen.Die Winter- und auch Sommernässe vertragen ja auch andere Alpinprimeln nicht gut. P.a. scheint in dieser Hinsicht besonders empfindlich zu sein.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Junka † » Antwort #1666 am:

Meine Primula allionii befinden sich unter Dach in kleinen Töpfen, allerdings im Freien. Das Leben in frischer Luft schützt sie weitgehend vor Grauschimmel. Im Freiland habe ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Besonderer Zuwachs ist bei vielen Pflanzen nicht mein direktes Bestreben (vielleicht etwas pervers? ;)), es wird dann eher zum Platzproblem. In den kleinen Tontöpfen ist der Zustand extrem von der Pflege abhängig, so dass ich immer meine Versäumnisse sehen kann.Düngen würde ich nicht, wahrscheinlich werden sie dann mastig und blühen schlechter.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Junka † » Antwort #1667 am:

Ein Lichtblick bei den Töpfen ist dieser zeitliche Ausreißer.Verfrühung durch Ortswechsel, Ebbie ??? ;)
Dateianhänge
IMG__Narcissus_romieuxii_AtlasGold_2218.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Junka † » Antwort #1668 am:

Die früheste meiner jap. Hepatica. Hat sie nicht das Zeug zum Antidepressivum (farblich gesehen) :D ;)
Dateianhänge
IMG__Utyuu_2230.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Tara » Antwort #1669 am:

Hat sie nicht das Zeug zum Antidepressivum (farblich gesehen) :D ;)
Oh ja! Es müßte möglich sein, immer eine mit sich herumtragen zu können :) Sie ist wunderschön!
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1670 am:

Ein Lichtblick bei den Töpfen ist dieser zeitliche Ausreißer.Verfrühung durch Ortswechsel, Ebbie ??? ;)
Eindeutig ja, Junka. Andererseits blüht die 'Utiyuu' trotz Dauerkälte bei mir auch schon seit einigen Wochen!
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Junka † » Antwort #1671 am:

Vielleicht ist die Narzisse auch nur Individualistin ;), die anderen Zwiebeln zeigen überhaupt noch keine Neigung zur Blüte, die haben doch den gleichen Klimazonenwandel mitgemacht.Utyuu hat bei mir bisher immer zuverlässig sehr früh geblüht. Der scheint Winter nicht viel auszumachen. Nur die Stiele sind am Anfang sehr kurz. Dieses Phänomen tritt aber auch bei den anderen Hepatica auf, auch bei den europ. Leberblümchen. Die ersten Blüten, wenn sie deutlich vor der Zeit erscheinen, sind an extrem kurzen Stielen, manchmal kaum vorhanden. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1672 am:

Stimmt, Junka - die Hepatica-Blüten sitzen fast dem Boden auf. Ich dachte bis jetzt, dass das sortentypisch wäre.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1673 am:

Vielleicht etwas früh, aber insgesamt doch passend: Sternbergia candida :Dsternb_ candida 31_12_07.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pumpot » Antwort #1674 am:

Sternbergia mit Diebstahlsicherung ;D
plantaholic
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1675 am:

;D - etwas freier, aber nicht wenig sicher steht dieser kleine Trupp von Narcissus cantabricus foliosus.n_c_f.jpgDas Auseinanderhalten der Unterarten scheint mir doch etwas schwierig - einen eindeutigen Unterschied zu Narcissus cantabricus tananicus (vielleicht etwas anderes weiss) konnte ich bisher nicht ausmachen. ::)LG tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1676 am:

Das Auseinanderhalten der Unterarten scheint mir doch etwas schwierig - einen eindeutigen Unterschied zu Narcissus cantabricus tananicus (vielleicht etwas anderes weiss) konnte ich bisher nicht ausmachen. ::)
Gerade bei den Reifröckchen erscheinen auch mir die Abgrenzungen z.T. willkürlich. Was ist z.B. der botanische Unterschied zwischen N. cantabricus und N. romieuxii? Bei den Unterarten wird es dann noch unübersichtlicher.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1677 am:

@ebbie - waechst die nicht im Gegensatz zu cantabricus eher auf saurem Boden? - ist eher wie eine nordafrikanische Narcissus bulbocodium 8) - werd mal nach einem Bestimmugsschluessel suchen muessen... ::)lg tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1678 am:

Mag sein, tomir, auch die Abgrenzung zu N.bulbocodium ist mir nicht klar. Ich habe meine N.romieuxii übrigens in mit Kalksplitt angereichertem Substrat. Eine Faustregel besagt ja, dass N.cantabricus duften, N.romieuxii dagegen nicht oder kaum. Ein Bestimmungsschlüssel würde mich auch interessieren.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1679 am:

Ein Bestimmungsschlüssel würde mich auch interessieren.
8) - Fuehler sind ausgestreckt. Geb Bescheid wenn ich was finden sollte, aber ich denke das das eine oder andere Forumsmitglied auch fuer etwas Klarheit sorgen koennte ...
Antworten