News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewächshaus "Eigenbau" (Gelesen 54969 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Gewächshaus "Eigenbau"

ben »

Hallo,ich möchte mir ein Gewächshaus Marke Eigenbau erstellen, am liebsten ein Erdgewächshaus (KALTHAUS), vielleicht 80cm tief, um empfindlichen Obstgehölzen ein zu Hause zu geben (Ficus carica, Kakis, evtl. Paw Paw (ich weiß, Gewächshaus nicht unbedingt nötig) etc.). In die Erde solls auch um etwas Höhe zu gewinnen, da der Überirdische Teil wohl an die 2 mtr. hoch werden soll.Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden und bei Google siehts auch mau aus. Wenn jemand Tipps/Erfahrung mit dem Eigenbau hat wäre ich sehr dankbar (Material, Konstruktion etc.)GrüsseBen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Staudo » Antwort #1 am:

Hallo,unter http://www.seidel-grefrath.de findest Du einen Anbieter für Gewächshausteile. Schau Dir am besten beim Gärtner mal ein Gewächshaus an. Die Grundprinzipien sind immer gleich. Wenn Du genauere Fragen hast, dann frage bitte. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

fars » Antwort #2 am:

Ich habe mal einen jungen Schreiner gebeten, mit ein Angebot für ein Kalthaus zu unterbreiten, bei dem die Konstruktion aus Lärche und die Fenster aus Glas bestehen sollten.War jedenfalls für mein Gartenbudget nicht bezahlbar.Ich vermute mal, dass man bei 08/15-Gewächshäusern mit der Fabrikware am günstigsten fährt. Soll es individueller sein, wird es sehr teuer.@ StaudenmanigDanke für die Adresse. Ich bin schon seit langem hinter diesen Pflanztischen aus Metall her. Die Holztische verziehen sich im Freien doch mit der Zeit.
brennnessel

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

brennnessel » Antwort #3 am:

GH oder Wintergarten würde ich nie mehr aus Holz machen lassen wollen - ist nicht lange genug haltbar!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Wiesentheo » Antwort #4 am:

- ist nicht lange genug haltbar!
Bie einer ausreichenden Lasierung (mindestens 3 Mal) und guter Erdisolierung kann man schon einige Jahre so ein Gewächshaus haben.Ich hab Winkeleisen in die Erde geschlagen und an denen die Hölzer angeschraubt.Zur wetterseite Doppelglasfenster und den Rest mit Gewächshausfolie umspannt.Anschrauben -nicht nageln- Erleitert das eventuelle Erneuern der Folie. Meins steht schon 4 Jahre so.Lertztes Jagr Folie erneuert.Fur Wintergärten ist doch eine andere Bauart angebracht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

ebbie » Antwort #5 am:

Ich glaube, ich kenne dein Problem, ben. Ich habe selbst lange nach einer vernünftigen Bauanleitung für ein Erdgewächshaus gesucht. Im deutschen Sprachraum ist da kaum was zu finden.Ich hab' schließlich durch eine ortsansässige Firma das entsprechende Erdreich ausheben und die Ränder bis ca. 10 cm über Bodenoberfläche mit Betonfertigsteinen befestigen lassen. Auf dieses Fundament habe ich dann ein handelsübliches Kleingewächshaus gesetzt. Die Seitenwände des Gewächshauses wurden dabei etwas eingegekürzt.Das könnte so die Grundkonstruktion sein, die sich natürlich abwandeln lässt. Je nach Lust, Geschick und Geldbeutel können natürlich auch die Erdarbeiten in Eigenleistung ausgeführt werden.
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

ben » Antwort #6 am:

vieles würde aus Kostengründen sicher in Eigenleistung entstehen. Ich spiele mit dem Gedanken selber Eiche einzuschneiden auf 8x8 Kanthölzer zu sägen und diese dann im Grundgerüst zu verwenden. Das Fundament mache ich vielleicht aus optischen Gründen aus Feldsteinen, wobei ich aber irgendwie keine Lust mehr habe Steine zu sammeln (habe ne 40mtr lange unnd 70 cm hohe Fledsteinmauer, war ziemlih mühselig das Sammeln!).Vielleicht baue ich aber auch noch dieses Jahr ein transparentes Dach über den "Innenhof" zwischen Wohnhaus und Werkstatt, sind so 32m2 bei einer Höhe von mindestens 3mtr., wäre eigentlich auch nicht schlecht und man nutzt noch ein bißchen die Wärmestrahlung der Gebäude. Hat jemand ein Bild seines Erdgewächshauses?GrüsseBen
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

Solanin » Antwort #7 am:

Es gab mal in einer "Kraut und Rüben" Ausgabe eine Beschreibung für so ein GH wie du es anscheinend haben willst. Wenn ich etwas mehr Zeit habe und du möchtest, dann würde ich mal nach schauen in welcher Ausgabe das war. Mein Opa hatte in den 60igern sich selbst aus alten Fenstern so ein "Häuschen" gebaut. Es war aus alten Ziegelsteinen und hatte sogar einen Ofen drin. Wenn ich Platz und die Möglichkeiten hätte, sowas würde ich auch haben wollen.
Gruß Solanin
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

ben » Antwort #8 am:

Danke für dein Angebot Solanin, ich habe den Artikel schon im Online Archiv von Kraut und Rüben gefunden. Muss nachher mal schauen, wie man dort runterlädt/bezahlt.GrüsseBen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

fars » Antwort #9 am:

Gewächshäuser aus Holz halten länger als man allgemein glaubt. Ich habe etliche in GB gesehen, die mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel hatten (Red Cedar) und kein bisschen schwächlich aussahen. Im Gegenteil: Das durch Witterung gealterte Holz sah recht dekorativ aus. Wichtig ist halt, dass Feuchtigkeit abfließen kann. Dann überlebt uns ein derartiges GH mit Sicherheit.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

*Ute* » Antwort #10 am:

Mit einem Erdgewächshaus hatte ich auch mal geliebäugelt. Mich dann aber doch für ein normales Gewächshaus wegen der Begehbarkeit und des Raumvolumen entschieden. Die Zeitschrift "Selbermachen" hatte vor Jahren einen Bauplan für ein Erdgewächshaus. Man kann ihn wohl immer nochhier bestellen.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

ben » Antwort #11 am:

Hallo,ganz schön happig für einen Artikel oder, € 5,00? Sieht lt. Bild auch nicht so wahnsinnig kompliziert aus, ausserdem kenne ich die Zeitschrift, die haben letztens einen Holzunterstand in der Zeitung gehabt zum selberbauen, ich weiß nicht mehr genau, Maße so um die 4 oder 5 mtr x 1mtr? aus Red Cedar mit Holzdachschindeln. Ohne Frage das Ding sah echt gut aus. Aber wenn ich nicht irre lagen die Materialkosten so um die ?700-1000 Euro?. Bei dem Preis Frage ich mich echt, ob das nicht irgendwie an dem Sinn von selbermachen vorbeigeht?Grüsse
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

frida » Antwort #12 am:

Was ist denn eigentlich der Vorteil eines Erdgewächshauses? Und auf welcher Höhe werden die Pflanzen kultviert? Bei dem Artikel von Selbstmachen hieß es ja, "Bauartbedingt befinden sich die Beete in Arbeitshöhe: So können Sie die Früchte Ihrer Arbeit mit heilem Rücken genießen" - wo steht dann der/die Gärtner/in?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
tomatengarten

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

tomatengarten » Antwort #13 am:

wo steht dann der/die Gärtner/in?
tiefer. ich kann es mir nach dem lesen dieses artikels nur so vorstellen.also kein thema fuer mich. ich komme maximal zwei spaten tief ins erdreich. dann kommt die lehmschicht.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus "Eigenbau"

frida » Antwort #14 am:

Danke Tomatengarten. Nachdem ich den Artikel gelesen habe, muß ich feststellen, das ist auch nix für mich. Wenn ich hüfttief grabe, stehe ich im Grundwasser, in feuchten Jahren schon erheblich früher ::)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten