News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab die Post! - Pflanzen verschicken (Gelesen 15494 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Andrea

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Andrea » Antwort #15 am:

Ich habe grade verschickt in Getränkeflaschen (die ohne Pfand aus der Schweiz waren ideal und 1,5l) einfach durchschneiden im unteren Drittel Wurzeln rein mit Zeitung feststopfen und die oberen 2 Drittel zusammenquetschen und in die untere Hälfte schieben (dann hat man wieder eine ganze Flasche) zukleben.Auch sehr geeignet für Flugreisen die Luftfeuchtigkeit bleibt hoch und Steckhölzer überleben gut ;)Bis jetzt hat sich noch keiner beschwert dass etwas kaputt war ::)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Silvia » Antwort #16 am:

Also, die best bepackte Pflanze habe ich von Nina bekommen! :-* Eine kleine, zarte Anemonelle imTopf, die Erde geschützt mit einem Pappschild, darüber als Hut ein umgekehrter Blumentopf mit breitem Paketband zusammengeklebt. Das ganze Gebinde in einem kleinen Karton eingeklemmt zwischen Zeitungspapier. Für empfindliche Pflänzchen eine sehr gut Methode. So eine gut verpackte und unversehrte Pflanze habe ich noch nie bekommen. :D LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

knorbs » Antwort #17 am:

ja leute... seid ihr freiwillige sponsoren der deutschen post/dhl? pflanzen mit erde im topf :o ::) . ausgetopft und wurzeln ausgespühlt in plastiktüte mit angefeuchteten perlit oder in feuchtes küchentuch eingeschlagen (ich schweisse die plastiktüte meist auch noch zu). die perlitpackung hat den vorteil, dass die pflänzlis nicht beschädigt werden, sollte das päckchen doch mal heftig gedrückt werden auf dem transport. bei versand in deutschland sind die pflanzen spätestens am übernächsten tag beim empfänger. die packen das problemlos, selbst wenn sie dort nicht sofort eingetopft werden. habe so auch nach u.s.a. versandt + die sind in bester qualität angekommen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Tolmiea » Antwort #18 am:

Kann ich bestätigen und hab das Perlit sofort in die Liste meiner besonderen Verpackungsmaterialien aufgenommen.Empfindliches hab ich sonst mit zugeschnittenen Styrophorstücken fixiert.Getränkekartons haben wir nicht, aber alle festeren flachen Kartons, z.B. von Kartoffelbreilein :P, mit zusätzlich festem Gefrierbeutel eigenen sich auch sehr gut damit die Höhe von 5 cm nicht überschritten wird.Meist verschicke ich auch ausgewaschen um möglichst unter dem Päckchenpreis zu bleiben,Sonst lohnt es sich ja nur bei Raritäten, oder derjenige kanns gleich bestellen. Weiterer Vorteil wenn Portokosten gespart werden, kann die Adresse auch noch eingespart werden ;Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Silvia » Antwort #19 am:

ja leute... seid ihr freiwillige sponsoren der deutschen post/dhl? pflanzen mit erde im topf :o ::) .
Auf keinen Fall! Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Und bei so zarten Pflänzchen darf es ruhig etwas aufwändiger sein. :) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Gartenlady » Antwort #20 am:

habe soeben den zuletzt gebrauchten Milchkarton gespült um eine Pflanze darin zu versenden aber 1. Pflanze zu hoch :'(, na gut die nächste Pflanze ist vielleicht kleiner.2. plötzlich verunsichert, wie ich diesen bunten Karton zur Post geben soll ???. Adresse auf die bunte Milchreklame ???LG Birgit
Matthias

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Matthias » Antwort #21 am:

Die Päckchen/Paketkosten sind ja unverschämt teuer. Daher spüle ich von sämtlichen Pflanzen die Erde aus dem Wurzelballen, wickle um die Wurzeln nasse Zeitung und verpacke alles in große Plastik-Einkaufsbeutel. Diese werden oben an der Öffnung einmal umgeschlagen und mit einem Tacker mit Heftklammern gesichert. Alles kommt dann in Kartons vom Schuh- bis zum Weinkarton - egal was gerade da ist. Die Hohlräume werden mit zerknüllten Zeitungspapier ausgestopft. Habe mit deser Verpackung schon blühende Erigeron, Phlox paniculata u.a. verschickt. Die längste Sendung mit DHL war eine Woche unterwegs, und es ist trotzdem alles frisch beim Empfänger angekommen. ;) Pflanzen mit Wurzelballen oder im Topf mit Erde habe ich noch nie verschickt, treibt bloß die Portokosten in die Höhe.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Silvia » Antwort #22 am:

Man müsste es mal wiegen. So ein Plastiktöpfchen mit Erde drin wiegt doch eigentlich gar nicht so viel, wenn sie nicht gerade pitschnass ist, oder? Nasses papier ist jedenfalls auch nicht leicht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Matthias » Antwort #23 am:

Verschickst du jedes Töpfchen extra Silvia? Wenn ich ein Paket Pflanzen im Herbst verschicke mit obenbeschriebener Verpackung sind mindestens 10-20 Stück je Sendung drin . Mit der Erdtopfmethode viel zu teuer. ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Silvia » Antwort #24 am:

Ach was, ich verschicke überhaupt nichts, weil ich gar nichts zum Verschicken habe! 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Matthias » Antwort #25 am:

Ach was, ich verschicke überhaupt nichts, weil ich gar nichts zum Verschicken habe! 8)
::) :P
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #26 am:

Es lohnt sich schon, erdfrei zu schicken, um am Gewicht zu sparen. Ich habe letzthin mehrere Pflanzen erdfrei geschickt, mangels Getränkekarton im Katzenfutterkarton und als Warensendung.Hier greifen die Formate der Briefsendungen nicht, Warensendungen dürfen 35 x 30 x 15 cm groß und bis zu 500 g schwer sein, sie kosten dann immer noch nur 1,53 €. Man kann einiges an Pflanzen ohne Erde bis zu dem Gewicht verschicken.Das ging auch gut, bis auf die Tatsache, daß man Warensendungen nicht zukleben darf. Deshalb habe ich den Karton nochmal in Packpapier gewickelt, die Enden überstehen lassen, spitz zugeknickt und mit Musterbeutelklammern verschlossen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

knorbs » Antwort #27 am:

der warensendungs-deklarationstipp ist sehr interessant susanne! danke :-*hab mal gegoogelt...hier gibt's versand- + verpackungstipps für warensendungen:http://frederick41.de/weitere.htmnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #28 am:

Danke für den Link, Norbert.Scroll doch mal auf der Seite ganz nach unten, zu der kreuzförmigen Verpackung. Wie zum Teufel hat er die Musterbeutelklammern von innen umgebogen?? Oder gibt es inzwischen selbstbiegende Musterbeutelklammern?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Nina » Antwort #29 am:

Wie zum Teufel hat er die Musterbeutelklammern von innen umgebogen??
Schau mal genau Susanne. Die Kante steht über. ;)
Antworten