News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu, der nicht an der Wand haften will??? (Gelesen 5530 mal)
- wallu
- Beiträge: 5751
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Hallo zusammen!Ich schreibe hier über ein völlig unerwartetes Problem. Vor einigen Jahren haben wir unser Haus aufgestockt, um Raum für die Kinder zu bekommen, und dabei ist eine ziemlich hohe, eintönige Nordwand entstanden, die mit Efeu begrünt werden sollte.Also haben wir einige Exemplare der heimischen Wildform an die Wand gepflanzt, die auch recht bald richtig losgewachsen sind. Nur: Die Efeuranken wollen nicht an der Wand haften (???). Sie bekommen Haftwurzeln, wie es sich gehört, aber sie krallen sich nicht im Putz fest.Die Wand ist mit einem ganz normalen weißen Rauhputz versehen worden (so stand es zumindest im Bauplan) . Kann es sein, daß der Bauunternehmer da ein efeuabstoßendes Mittel in den Putz getan hat? Gibt es so was überhaupt?Der Efeu bedeckt inzwischen die Wand ca 5 Meter hoch, aber nur, weil ich die Ranken mit unzähligen U-Haken and der Wand fixiert habe. Und viel höher komme ich mit der Leiter nicht.... Was ist das für ein komisches Phänomen? Hat das von Euch schon mal einer beobachtet bzw. habt Ihr eine Idee, was die Ursache dafür sein könnte? WalluP.S.: An der gleichen Wand steht auch eine Hydrangea anomala petiolara, auch die will nicht an der Wand haften (steht aber durch den sparrigen Wuchs von selbst und ist daher kein Problem).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Ist der Putz gestrichen? Ich kenne den Fall, daß Efeu sich an Farbe nicht festhalten wollte, wahrscheinlich hat er gemerkt, daß das Zeug nicht dauerhaft war. Andererseits ist es auch möglich, daß der Putz Substanzen enthält, die dem Efeu nicht gefallen. Das bedeutet nicht automatisch, daß es giftig oder sonstwie gefährlich ist.Abgesehen davon würde ich an eine verputzte Wand keinen Efeu setzen. Wenn er sich nämlich daran festhält und hoch wächst, um dann nach einigen Jahren in die Altersform zu wechseln, wird er ein Gewicht aufbauen, das im schlimmsten Fall den Putz mitsamt dem Efeu vom Mauerwerk reißt. Im weniger schlimmen Fall kommt nur der Efeu runter, aber auch dann möchte ich nicht drunter stehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Hallo, das liegt an Putz oder Farbe. Die alten Kalkputze hat Efeu geliebt, an modernen Putzen oder an der aufgebrachten Farbe kann sich der Efeu mitunter nicht festhalten. Susannes Einwände kann ich nur zum Teil teilen. Ist das Mauerwerk direkt verputzt, ohne separate Kunststoff-Dämmschicht, kann man durchaus einen Efeu dran pflanzen. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Auf sehr weißen Putz haftet der Efeu nicht. Das liegt an der Farbe weiß. Unser Reihenhaus hat einen weißen Anstrich, das daneben ist hellgelb. Der Efeu klettert noch den Sockel rauf und hängt dann bei uns "in der Luft". Beim Nachbarn klettert er tüchtig.Zwiebelchen
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Unser Wirtschaftsgebäude ist mit Strukturputz geputzt, die Faschen sind mit PVAC-Fassadenfarbe gestrichen, beides in verschiedenen Gelbtönen. An den Faschen der Tore geht der Efeu hoch, am Strukturputz nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Efeu, der nicht an der Wand haften will???
Alleine am Weiß leigt es i.d.R. nicht - da müssen noch mindestens diffuse Lichtverhältnisse hinzukommen - und selbst dann ist noch längst nicht gesagt, dass jeder Efeu "versagt". Die Haftwurzelbildung ist je nach Art/Sorte durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Allerdings stellen geringere Helligkeitsunterschiede zwischen "vorne und hinten" bei allen Haftwurzelkletterern wirklich einen Einfluss dar, der schlechte Haftung begünstigt. Teilweise werden keine (weniger) Haftwurzeln gebildet, teilweise kann man eine "Desorientierung" (rund um den Trieb, also nicht zur Wand hin) feststellen. (Vgl. auch Beschreibung Efeu)Geringe Helligkeitsunterschiede verursachen - wie gesagt - i.d.R. alleine noch kein vollständiges Versagen dieser Klettertechnik. Meist müssen (neben mehr oder weniger ausgeprägter Haftwurzelbildung) andere Einflüsse zusätzlich wirken - z.B. die Fassadenstruktur und insbesondere die Oberflächenstruktur von Farben (fehlende Rauhigkeit, glatte [porenfreie] Oberfläche), Windexposition, sehr hohe Oberflächentrockenheit der Fassade und pflanzenschädliche Bestandteile von Farbe/Fertigputz, ggf. auch Temperaturen (häufiger an sonnenxponierten Fassaden).Es kann (bedingt) helfen. einzelne Triebe in irgendeiner Weise (sogar Heisskleber funktioniert u.U. bei etwas älteren Trieben) an der Wand zu fixieren, so dass in deren Schatten nachwachsende Triebe eigenen Halt finden. Da aber oft die Eigenschaften der äußersten Deckschicht primär ursächlich sind, ist natürlicher Efeubewuchs häufig auch eine Frage der Zeit. Nach einigen Jahren Freibewitterung (je nach Lage früher oder später) von neuen Anstrichen/Putzen stellt sich häufig doch ein natürlicher Efeubewuchs ohne Hilfestellung ein. Dann sind i.d.R. auch fungizide Langzeitwirkstoffe ausgedünstet und/oder die Oberfläche der Farbe (des Putzes) hat "Poren" bekommen.GrüßeTBAuf sehr weißen Putz haftet der Efeu nicht. Das liegt an der Farbe weiß. Unser Reihenhaus hat einen weißen Anstrich, das daneben ist hellgelb. Der Efeu klettert noch den Sockel rauf und hängt dann bei uns "in der Luft". Beim Nachbarn klettert er tüchtig.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....