News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer baut schädlingsfreien Lauch an? (Gelesen 5537 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

caro. »

... und das ohne "Hilfsmittel"?Das interessiert mich sehr. Meiner ist immer komplett befallen.
brennnessel

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

brennnessel » Antwort #1 am:

Bis voriges Jahr kannte ich die Lauchmotte nur aus Büchern und aus dem Forum! Voriges Jahr habe ich erstmals Pflänzchen gekauft und nicht selber gezogen..... Ob ich mir diese Viecher damit einschleppte?
caro.

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

caro. » Antwort #2 am:

Dieses Jahr werde ich keine Pflanzen mehr kaufen. Ich werde nur einen Teil meiner selbstgezogenen Pflanzen schützen. Ich bin gespannt...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

Christina » Antwort #3 am:

Ich habe es auch mit den selbstgezogenen und zwar schon so lange wie ich meinen Garten habe. Das einzige was wirklich hilft ist ein Gemüseschutznetz.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

max. » Antwort #4 am:

seit einigen jahren hat die lauchfliege verstärkung bekommen durch dielauchminierfliege.ich hab wohl beide dieser wüteriche im garten...
caro.

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

caro. » Antwort #5 am:

Danke Max.Bei mir hat wohl "nur" die Lauchminierfliege zugeschlagen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

frida » Antwort #6 am:

Die Lauchminierfliege paßt durch das Netzgewebe der üblichen Gemüseschutznetze, das nur für die normale Möhren- und Zwiebelfliege ausgerichtet ist. Man muß also besonders feinmaschiges Netz kaufen, ist nur selten im Handel und teuer.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

max. » Antwort #7 am:

@frida,den angaben im link zufolge reicht das gemüseschutznetz. oder hast du den text und das bild anders gelesen?
wurmi

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

wurmi » Antwort #8 am:

Hallo an @,über dieses Thema wurde hier schon viel berichtet - auch von mir!Bin diesbezügl. auch schon fast ratlos, die Frustration war im verg. Herbst besonders >:( >:(Entweder ziehe ich dieses Jahr selbst Pflz., oder setze 1-2 Jahre mal aus und kaufe ab und zu ein paar Lauchis ::)wurmi hat mit den übrigen Schädlingen eh noch genug zu tun!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

frida » Antwort #9 am:

@frida,den angaben im link zufolge reicht das gemüseschutznetz. oder hast du den text und das bild anders gelesen?
Insektenschutznetz ist nicht gleich Insektenschutznetz und die Minierfliege ist so klein, daß sie durch die gewöhnlichen Netze durchkommt:"Bei Kohl und Möhren zeigte das Netz ‚Rantai K’ eine gute Wirkung zur Abwehr von Schadschmetterlingen und der Kohl-/Rettichfliege. Bei Lauch und anderen für die Lauchminierfliege anfälligen Kulturen sollte auf ein dichter gewebtes Netz zurückgegriffen werden. Die sogenannten Erdflohnetze wie z.B. das S 48 bieten sich dafür an."Quelle: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... index.html
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

max. » Antwort #10 am:

danke frida.da hätten aber die leute aus meinem link, die ja die gleichen sind wie in deinem, ruhig darauf aufmerksam machen sollen. es sind ja eigentlich profis...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

Christina » Antwort #11 am:

habe oben zwar Gemüseschutznetz geschreiben, ich benütze seit letztem Jahr aber ganz normales Gartenvließ, das ist dichter gewebt und hat gewirkt. Ich hatte es den vom Setzten bis zur Ernte über die Lauchstangen gelegt. Wichtig ist, daß an den Rändern keine kleinen Lücken bleiben.In diesem Jahr bastel ich mir aus Haselruten einen Tunnel mit Vließ bespannt, damit der Lauch schön Platz zum wachsen hat.Meine Nachbarin macht gar keinen Schutz, ihr Lauch ist auch immer befallen, sie läßt ihn aber bis zum Frühjahr stehen, dann ist der Lauch frei davon, auch die Spuren u. Gänge sind dann irgendwie verschwunden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

max. » Antwort #12 am:

@frida,in deinem link steht etwas eigenartiges:
... Die Gemüsefliegen werden selbst von beschädigten Netzen recht gut abgewehrt. Die Lauchminierfliege dagegen sucht und findet selbst kleinste Löcher im Netz oder Vlies, um zu den Pflanzen unter der mechanischen Barriere zu gelangen. ...
d.h. doch, daß ein gemüseschutznetz dann ausreicht, wenn es keine löcher hat und nicht, daß man ein besonderes netz dafür braucht, das ja auch löchrig werden kann.ich achte bei meinen netzen (möhrenfliege) darauf, daß sie keine löcher bekommt. pasiert das trotzdem-kommt ein eckchen tesaband drauf.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

frida » Antwort #13 am:

Das sind zwei Dinge, die zusammentreffen, max. Die Lauchminierfliege findet kleinste Löcher und undichte Stellen. Außerdem ist sie so klein, daß sie eben durch Rantai K hindurchkommt - auch durch heiles Rantai K. Ich hatte das vor einiger Zeit schon einmal recherchiert, weil ich zusammen mit pocoloco eine Rolle Netz kaufen wollte und an anderer Stelle darüber gestolpert bin.So, jetzt habe ich das wiedergefunden:http://www.kammlott.info/125.0.htmlDemnach ist die Maschenbreite beim Rantai K 1,35mmx1,35mm und beim Rantai S 48 0,8mm x0,8mm.Rantai S 48 ist übrigens auch nur sehr schwer zu bekommen und eben teuer.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wer baut schädlingsfreien Lauch an?

Elro » Antwort #14 am:

Auch ich hatte ja schon in einem anderen Faden erzählt daß ich Probleme mit diesen Viechern habe. Darum habe ich 2005 bei Wolfgang Nixdorf ein Spezialnetz gegen die Lauchminierfliege gekauft hatte.Gestern habe ich den Lauch geerntet, alle Stangen einwandfrei ohne Schadstellen. Das Netz war bis Mitte Nov. drauf, ist ein wenig doof denn zum Unkraut jäten muß man alles aufdecken und dann wieder sorgfältig abdecken. Die langen Blätter sind oft umgelegt.Aber was tut man nicht alles für unangefressenen Lauch, Zwiebel und Knoblauch (auch gingen die Biester dran).Leider turnten in diesem Jahr die Jungkatzen der Nachbarin auf dem Netz rum ( fanden das wohl super als Trampolin und Hängematte >:( ) daß nun einige ausgedehnte Stellen sind, ebenso sind Stellen gedehnt wo Unkraut durch das Netz wuchs.Heißt das nun daß das Netz im neuen Jahr komplett ausgebessert werden muß weil dieses Fliegenviech das Netz auf Schlupflöcher absucht? ::)Wie war das mit der Netzbestellung? Hattet Ihr eine Sammelbestellung gemacht?Ich befürchte daß ich noch mehr brauche weil das Netz das ich habe nur für wenige Pflanzen reicht, es war so eine Art Probe. Nun würde ich gerne wieder mehr in Sachen Lauch und Zwiebeln anbauen.
Liebe Grüße Elke
Antworten