News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneckenwachstum bei A. julibrissin (Gelesen 1048 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Schneckenwachstum bei A. julibrissin
Hallo allerseits!Ich habe letztes Jahr im Februar 10 Samen ausgesät. 5 haben bis jetzt überlebt und treiben im kalten Gewächshaus wieder neu aus. Ich hab sie auch schonmal bei -5°C mit 5cm Höhe draussen stehen lassen-überlebt hat es die Hälfte-die jetzert FÜNF)) Ich habe auch mal A. lophantha gehabt, der ist mir in 2Jahren über den Kopf gewachsen, der A. julibrissin ist jetzt, nach fast einem Jahr 5cm klein.......ist das normal, dass es zwischen den Arten solche himmelhohen Unterschiede gibt?Die "Stämme" sind ungefähr 2mm dünn. Jetzt fangen sie grad an,frischgrün auszutreiben.In der Anzuchtanleitung steht, dass sie ab dem 4 Jahr frosthart sind - wenn die die nächsten 4 Jahre auch nur 5cm/Jahr wachsen=20cm??? Wie hoch sind die bei euch?
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Schneckenwachstum bei A. julibrissin
Hallo nochmal!Habe ich falsch gefragt? Oder gibt es einen Albizien-Thread, wo ich besser reinschreiben sollte?Ich hoffe, ich habe euch nicht irgendwie gegen den Kopf gestossen?MfGHans
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Schneckenwachstum bei A. julibrissin
Ja. Es gibt Gattungen mit einjährigen, staudigen und holzigen Arten, zum Beispiel Persicaria oder Solanum.ist das normal, dass es zwischen den Arten solche himmelhohen Unterschiede gibt?
Nein, aber der 24-Stunden-Service-Modus war wohl nicht eingeschaltet.Habe ich falsch gefragt?
Sieh doch mal im Arboretum nach.Oder gibt es einen Albizien-Thread, wo ich besser reinschreiben sollte?
Mich nicht...Ich hoffe, ich habe euch nicht irgendwie gegen den Kopf gestossen?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schneckenwachstum bei A. julibrissin
5 cm sind ja wirklich mickrig. ::)Wo standen denn deine Töpfe mit den A. julibrissin ? GWH oder Freiland ?Bei dem miserablen Sommer in 07 wäre GWH besser gewesen.Habe schon verschiedene Herkünfte ausgesät.Unterschieden sich auch als Sämlinge in der Wuchsform. Bisher waren nur vereinzelte mickrige Sämlinge dabei. 10-15 cm sollten im ersten Jahr im 9er Topf schon drin sein.Wachstum ist nach meinen Erfahrungen im Topf sehr dürftig.Ausgepflanzt dagegen sehr gut.Am besten im Frühjahr im Beet auspflanzen und wenn im Herbst immer noch zu klein halt wieder eintopfen/wurzelnackt einschlagen.Deshalb würde ich generell empfehlen A.julibrissin schon im Frühjahr des 3.Jahres nach der Aussaat auszupflanzen und jeweils ab Spätherbst gut mit Laub zu mulchen. 2 m in 2 Jahren wie bei deiner A.lophantha halte ich allerdings für sehr optimistisch.Hier ein zum Zeitpunkt der Auspflanzung max. 15cm hohes Pflänzlein (Mai 2006) welches diesen August schon ca. 1,20m groß war. Allerdings war der Winter 06/07 ja kein Test. Im nächsten Frühjahr weiß ich mehr zur Frosthärte zu sagen. Bild 2 zeigt den Winterschutz.VG Andreas