News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kernlose Berberitze "Asperma" (Gelesen 26969 mal)
Moderator: cydorian
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
http://www.worldsustainable.org/confere ... gs.pdfhier findet man auch etwas über die Kultur von Berberis asperma im Iran!
Beste Grüße!
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
hier findet man etwas über eine kernlose, gelbfrüchtige Berberitze (Barberry `Beznassinevyj Zhovtyj`) (inkl. Bild!):http://www.mezhenskyjv.narod.ru/eng_page_2.htmg, i
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Komisch - ich habe den ersten Link nach Berberis (auch nach asperma) durchsucht, aber das Wort wird nicht erwähnt. Bin ich blind?Der zweite Link ist ja sehr interessant - auch die ganzen Crataegus-Arten/Sorten 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Im ersten Link bin ich auch nicht fündig geworden.An Weihnachten habe ich die Infos an meine Iran-Connection weitergegeben, bislang aber noch nichts gehört. Kann dauern...Vielleicht sollten wir vorsorglich zweigleisig fahren und Volodymyr Mezhenskyj mit unserem Anliegen beehren...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Das mit dem ersten Link ist sehr sonderbar: jetzt findet man in diesem Dokument bei der Suche nach "Barberry" lediglich die Seite, wo es als ich es sucht gestanden hat, welche jetzt icht mehr zu existieren scheint in diesem Dokument... ich habs gspeichert, aber i mag das jetzt da nicht alles reinkopieren, weil ich nicht weiß, ob das urheberrechtsgesetzlich konform geht....wers haben will, dem kann ichs per e-mail schicken (Anfragen per PM)!Bin auch fast dafür, dass man Kontakt wegen der hübschen gelben, kernlosen Berberis aufnehmen sollte...mal sehen, ich werds innerhalb der nächsten Wochen mal versuchen!g, j
Beste Grüße!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
ein toller link, Ivan :Dauch die mahonien sind interessant, und die b. nummularia...bei einer sammelbestellung tät ich ggf. gerne mitmachen, falls es diese sorten in Ru auch käuflich gibt. Ich werde mal versuchen da was herauszubekommen, über kontaktkollegen die Ru arbeitene.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Passt zwar nicht 100% in dieses Thema, ist aber dennoch sehr "verwandt":hier:http://books.google.de/books?id=_54HAAA ... &lr=findet man ein paar Infos zur B. asperma, aber auch zu einer süßen Berberis vulgaris var. dulcis, welche aus Österreich (!) stammen soll! Weiß dazu jemand was?g,j
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Ich habe auch schon die letzten drei Jahre mit der Suche nach der asperma verbracht. Natürlich vergeblich. Wenn es nicht doch so viele Quellen gäbe, würde ich sagen, es handelt sich um ein Phantom. Möglicherweise ist aber die Behauptung, dass es eine französische, oder in Frankreich früher weitverbreitete Sorte sei, falsch. Die ganzen Quellen, die das behaupten, sind sich jedenfalls im Wortlaut so auffällig ähnlich, dass sie wohl alle auf eine einzige Quelle zurückgehen - und die war vielleicht falsch oder zumindest ungenau.Ich habe das Angebot aller möglichen franz. Baumschulen duchforstet und nirgends eine Obst-Kultursorte von berberis gefunden. Nur das übliche Ziergestrüpp, und davon auch noch viel weniger als in Deutschland. Scheint mir, die Berberitze ist in Frankreich trotz der Konfitüre eher unpopulär.Außerdem ist "asperma" (also samenlos) ja ein so allgemeiner Name, dass er sich vielleicht gar nicht auf eine einzelne Sorte bezieht. Vielleicht hat irgendein Franzose mal von einer berberis asperme gesprochen und jemand dachte, es sein eine Sorte.Ich denke jedenfalls, es macht Sinn, eher Richtung Iran zu suchen, zumal die meisten sicher mehr Iraner hierzulande als Franzosen kennen dürften.Ich habe hier ein persisches Restaurant um die Ecke, da gibt mir der Chef öfter was zu probieren, "was aus Pflanzen ist, die ich garantiert noch nie gesehen habe, die nur in einer einzigen Ecke im Iran überhaupt wachsen". Nun, was ich bislang probiert habe, war das auch gut so. Er kocht aber auch was mit Berberitzen. Ich wusste nur nicht, dass es im Iran kernlose gibt, also hatte mich das auch nicht sonderlich interessiert. Jetzt, da ich das weiß, werde ich da aber auch mal nachforschen.In einem polnische Forum steht übrigens dass die asperma eine französische, kernlose UND krankheitsresistente Sorte sei. Ob das allerdings heißt, dass sie auch nicht als Zwischenwirt für Getreidekrankheiten in Frage kommt, weiß ich nicht.
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Ich habe in einer russischen Seite mit vielen verschiedesten Berberizen nur ein Verweis aus eine kernlose form Berberis vulgaris var. asperma gefunden. http://flower.onego.ru/kustar/berber_v.html
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hi,möglicherweise könnte man bei einer Anfrage auf dieser Seite Informationen bekommen:http://www.coplfr.org/pepinieresfrance.htmlauch eine Suche mit dem Stichwort "seedless barberry" bringt einige Angaben.GrußPjoterIch habe das Angebot aller möglichen franz. Baumschulen duchforstet und nirgends eine Obst-Kultursorte von berberis gefunden.
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Toll, dass noch es noch andere Interessente gibt! Schade nur, dass kaum jemand eine Quelle findet...Falls dennoch jemand eine realistische Quelle auftut, ich würd mich sehr über deren Bekanntgabe freuen!In Siebenbürgen soll die eventuell auch recht weit verbreitet gewesen sein:http://www.ceeol.com/aspx/issuedetails. ... 557fba08PS: Zwischenwirt für Puccinia dürft auch die kernlose Berberitze sein...so spezifisch schätz ich den Pilz mal nicht ein.
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Leider ist die erste Kontaktaufnahme im Weihnachtstrubel untergegangen. Aber ich bleibe dran!Schade nur, dass kaum jemand eine Quelle findet...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
ich habe zereshk ich werde mal schaun ob da samen drin sind das ist der irans name fúr die barberryliebe grússe lisa
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
hab nachgesehen und bei mir sind einzelne samen drinwenn jemand welche haben wil ?gerne.ich esse die frúchte ab und zu
ich bekomme sie immer mitgebracht aus iran.lg,lisa

Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Vielen, vielen Dank für den link Pjoter. Den kannte ich zwar, hatte ich aber verloren, ewig gesucht und nicht mehr wiedergefunden.Zum Thema berberis gibts da allerdings auch nix. Wer aber nach anderen selteneren Obstsorten sucht kann sich da durchaus mal umsehen.Zur asperma hab ich noch zwei Dinge gefunden: In einer polnischen mailingliste gibt jemand für berberis vulgaris 'asperma' die Synonyme- Berberis vulgaris apyrena (Schard.)- Berberis vulgaris 'Enuclea' - Berberis vulgaris var. enucleaan.Wenn man nun nach enuclea oder apyrena sucht findet man einige andere Treffer als bei asperma. Komischerweise auch mehrere in denen dann doch asperma vorkommt. Einer der links führt zu einem wiss. Volltextartikel in dem steht:"Nur in seltenen Fallen läßt sich die Wiege ermitteln, von der aus die Ausbreitungeiner Mutante vor sich gegangen war. Einen solchen ]iefert Berberisvulgaris var. enuclea, die nach Clusius (1601, p. 121) der Apotheker JohannesMüller aus Frankfurt a.M. bei Aschaffenbach gefunden hatte. Die Entdeckungmug sich nach den Lebensverhältnissen der beiden Manner in derZeit zwischen 1584 und 1593 abgespielt haben."Der weitere Verbreitrungsweg wird kurz skizziert, und der führt erst mal nach ganz Frankreich und Belgien. Später dann nach Ostdeutschand, England und von da in die ganze Welt. Ich meine auch von der Asperma gelesen zu haben, dass sie seit dem frühen 17. Jhdt verbreitet ist. Vielleicht lohnt es sich nach enuclea zu forschen!?Alternativ könnte auch jemand nach Aschaffenbach fahren :)Dann gibt es da eine tschechische Seitehttp://dendro.mojzisek.cz/druh.php?id=6452die die asperma beschriebt. Ich bin dem Tschechischen nicht mächtig, aber aufgrund der wenigen Brocken, die ich verstehe ist das eine botanische (Baum) Datenbank, die alle Bäume auflistet die in Tschechien "in Kultur" sind. Vielleicht kann das ja jemand lesen und rausfinden, um was es genau geht. Es gibt auch links zu Bezugsquellen, also tschech. Baumschulen. Die habe ich mir angesehen und auch div. Wildobst entdeckt, aber nix (essbares) zu berberis. Wenn jemand tschech. kann, dann könnte man zu der Datenbank vielleicht Kontakt aufnehmen, irgendwer muss den Baum ja mal als tschech. Gewächs klassifiziert haben.