News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Making of ... (Gelesen 8321 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Making of ...

11vonZwerg » Antwort #45 am:

Gruselig!!! Der Farbstich und das vertikale Rauschen ueberlagerten alles, was ich eigentlich festhalten wollte.Durch Level-Einstellungen und Frabkanal-Veraenderungen bekam ich den Farbstich etwas in den Griff. Die Feinarbeit machte ich ueber die Farbbalance in den Schatten.Nun war das Bild nur noch vom vertikalen Rauschen gestoert. Mit mehrfachem Farbaustausch einzeln gepickter Proben konnte ich auch dieses etwas in den Griff bekommen. Nun sieht das Bild so aus und ich bin - trotz grosser technischer Ahnungslosigkeit - recht zufrieden. Besonders musste ich darueber staunen, was man aus solchen anscheinend total vergurkter Bilder rausholen kann.Viele liebe Gruesse11vonZwerg
Dateianhänge
Pusteblume1-201107.jpg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Making of ...

thomas » Antwort #46 am:

@Gartenlady: Das sind sicher die Hauptvorteile der Verwendung von Ebenen, die du da beschreibst. Du hast damit eben die vollständige Kontrolle. - Ich stimme dir aber auch zu, dass man das nur bei außergewöhnlichen Fotos macht - wie eben dem von unserer Donau-Magierin ;) .Im Umkehrschluss ergibt sich, warum ich mich für so etwas wie DxO Optics Pro interessiere: eben um damit den lästigen Standard-Optimierungsaufwand für mich zu reduzieren. @11: Das ist wirklich ein extremes Beispiel, was du da zeigst. Ist schon erstaunlich, was sich so noch 'retten' lässt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Making of ...

11vonZwerg » Antwort #47 am:

Ja, und nach so einer Rettungsaktion waechst mir so ein Bild auf eine ganz andere Art und Weise an Herz, als ein Glueckstreffer, der mal eben cool aus der Huefte geschossen wurde.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Making of ...

Gartenlady » Antwort #48 am:

Im Umkehrschluss ergibt sich, warum ich mich für so etwas wie DxO Optics Pro interessiere: eben um damit den lästigen Standard-Optimierungsaufwand für mich zu reduzieren.
hast Du die Optimierung von Evis Foto damit gemacht?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Making of ...

thomas » Antwort #49 am:

Nein habe ich nicht, denn die Optimierungsaufgabe erschien mir dafür zu filigran. Habe deshalb, wie oben kurz umrissen, mit Ebenen und Bildberechnen-Funktionen gearbeitet.Aber es ist sicher eine gute Idee, es mal mit DxO zu probieren ... vielleicht heute abend, mal sehen, ob es mit dem kleinen Bild überhaupt geht.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Making of ...

thomas » Antwort #50 am:

Wie Gartenlady angeregt hat, habe ich Evis Donauzauber jetzt auch mal mit DxO Optics Pro in den Standardeinstellungen optimiert. Da ich nur das von Evi gepostete Bild als Original hatte, hatte DxO keine Informationen zu Kamera und Optik, d.h. DxO konnte lediglich Helligkeit / Kontrast / Farbbalance sowie Rauschen und Schärfe bearbeiten, und das nur ausgehend von einem stark verkleinerten Bild.Das Ergebnis hat mich verblüfft.Ich habe hier mal Evis gepostetes Original und meine Bearbeitungen in einer Tabelle zusammengestellt, so kann sich jeder die Bilder in separaten Fenstern öffnen und zum Vergleich nebeneinander legen.
Originalbearbeitet 1
bearbeitet 2: hellerbearbeitet DxO
Do ist doch DxO gar nicht schlecht, oder? - Und kostet nahezu keine Zeit ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Making of ...

Gartenlady » Antwort #51 am:

Ich habe die Ergebnisse mit den letzten Photoshop Optimierungen von Dir und von mir verglichen und kaum einen Unterschied zu "Donauzauber bearbeitet 3" festgestellt. Ich bin beeindruckt."Donauzauber ist übrigens ein sehr schöner Titel für dieses zauberhafte Foto.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Making of ...

Faulpelz » Antwort #52 am:

Thomas, DxO scheint in der Tat nicht schlecht zu sein, allerdings gefällt mir deine Version "bearbeitet 2 heller" bisher von allen gezeigten am besten. Der Grauschleier meines Originalbildes hat mich immer gestört. Heller/weißer schaut das Foto einfach besser aus, irgendwie assoziierte ich beim Betrachten Andersen Märchen, Schneekönigin.Hier noch ein weiteres, bereits bearbeitetes Donau-Nebelfoto.Ich habe ebenfalls versucht, es aufzuhellen und in Richtung weiß zu verschieben und den Vogel durch mehr Sättigung (schwarz) hervorzuheben.LG Evi
Dateianhänge
Donau-Raureif-Versuch-2.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Making of ...

Gartenlady » Antwort #53 am:

Zeig doch auch noch das Original, das Vorher/Nachher ist es doch, was uns in diesem thread sehr interessiert.Ich finde, der hervorgehobene Vogel wirkt ein bisschen künstlich in der Traumlandschaft.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Making of ...

Faulpelz » Antwort #54 am:

Zeig doch auch noch das Original, das Vorher/Nachher ist es doch, was uns in diesem thread sehr interessiert.
O.k. Wird gemacht ;)Sagt mir jetzt bloß nicht, das Original ist besser und meine Liebesmüh war vergeblich :o ;D :P. Wenn ja, dann schalt ich jetzt auf der Stell`meinen PC aus und geh Fernsehgucken und schau mir den zukünftigen feschen amerikanischen Präsidenten an :P ;) ;DLG Evi
Dateianhänge
Original-Vogel-1.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Making of ...

Gartenlady » Antwort #55 am:

Ich sehe, der Vogel ist im Original auch sehr auffällig.Und natürlich finde ich es heller besser ;) :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Making of ...

Gartenlady » Antwort #56 am:

Ich habe auch ein bisschen damit gespielt (ich hoffe, es war erlaubt ::) ) habe 4 Einstellungsebenen erzeugt, jeweils Tonwertkorrektur mit "Negativ Multiplizieren" "Ineinanderkopieren" "Normal" und "Multiplizieren". Anschließend habe ich die Deckkraft, die man ja auch nachträglich noch ändern kann, variiert und dann dieses Ergebnis fixiert.
Dateianhänge
Original-Vogel-1-ph-bearbeitet.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Making of ...

thomas » Antwort #57 am:

@Evi: Mal wieder so ein Zauber-Foto ...@Gartenlady: ... und eine adäquate, weil sehr gelungene Bearbeitung! Ich habe den Eindruck, dass durch dieses Arbeiten mit Ebenen mehr Tiefe (oder wie soll ich es ausdrücken) in den einzelnen Tonwertbereichen ist. Jetzt hat der Wald die filigrane Transparenz, die er (für mich) schon auf dem Ausgangsbild assoziiert hat.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Mufflon

Re:Making of ...

Mufflon » Antwort #58 am:

Hier mal ein Beispiel, wo das trübe Wetter zu einem nicht so guten Ergebnis führt und das Ergebnis nach Bearbeitung.Was ich an BEA gemacht hab:- Entrauscht- Tonwerte korrigiert- Farben leicht zu gelb und Magenta hin verschoben- unscharf maskiert- gedreht für besseren BildaufbauOriginal IMG_9484GP.jpg BEACornus MasBCD.jpg
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Making of ...

Faulpelz » Antwort #59 am:

@Birgit, irgendwie ist mir deine Bearbeitung meines Nebelbildes entgangen. Ich scheine Winterschlaf zu halten. Ich finde sie ebenfalls sehr gelungen. Du scheinst dich mit Ebenen total gut auszukennen. Ich bin diesbezüglich erst in der Anfangsphase@ Mufflon, auch deine Bearbeitung finde ich sehr ansprechend. So in etwa gehe ich auch vor. Das Entrauschen habe ich erst vor kurzem entdeckt. Diese Funktion verbirgt sich beim Photoshop CS2 unter Filter/Störfilter.An folgendem Foto wollte ich mal demonstrieren, was Zwischenringe bei einem Telezoom bewirken. Normalerweise muss ich bei meinen Objektiv ja mindestens einen Meter Abstand vom Objekt halten, sonst stellt es nicht scharf. Durch die Zwischenringe verändert sich die Brennweite und man kann dieses Objektiv wie ein Makro nutzen. Obwohl es sich um eine Innenaufnahme handelt und das Licht nicht optimal war, bringt es doch relativ scharfe Ergebnisse. Bitte aber nicht denken, ich habe diese Libelle extra zu Versuchszwecken abgemurkst. Sowas würde ich niemals machen (nur bei Schnecken bin ich gnadenlos ;)). Ich habe sie beim Frühjahrsputz gefunden. Das arme Tier muss sich wohl im Haus verirrt haben und qualvoll verendet sein. Liebe GrüßeEvi
Dateianhänge
Libellenflugel.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten