News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig? (Gelesen 9313 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

wallu »

Hallo zusammen!Eine eher unwichtige Frage, die mich aber doch schon eine Weile beschäftigt. Wieso treten bei den lateinischen Artbezeichnungen oft unterschiedliche Endungen auf?Aufgefallen ist es mir kürzlich bei Dierama pulcherrimum. Müßte es lateinisch korrekt nicht "Dierama pulcherrima" heißen? Oder Aconitum napellum statt "Aconitum napellus"?Googelt man diese Namen, gibt es für beide Varianten jede Menge Treffer. Heißt das, daß mehrere Endungen richtig sein können (glaube ich nicht). Oder ist eine Variante fälschlicherweise gebräuchlich?Im Voraus vielen Dank für Eure Erklärungen, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Grüß dich Wallu, ja, oftmals sind Endungen fälschlicherweise gebräuchlich, weil sich wohl jemand die gleiche Frage gestellt und dann die Endung einfach angeglichen hat. Wie die Endung des zweiten Teils des Artnamens (eine Art setzt sich immer aus Gattungsname + Epitheton (Artbezeichnung) zusammen) auszusehen hat, bestimmt derjenige, der die Gattung aufstellt. Die Artbezeichnungen müssen sich dem unterordnen. Bei Deinen beiden Beispielen könnte es sich so verhalten:(Erklärungen der Fremdwörter weiter unten.)Aconitum napellus: Der Gattungsname ist Neutrum singular, dann ist die Endung -um. Beim Epitheton handelt es sich um ein Adjektiv der u-Deklination im Genitiv, dann ist die Endung ein langgesprochenes -us für ein männliches Nomen im Singular und kein kurzgesprochenes -us, was natürlich im geschriebenen Zustand nur aus dem Zusammenhang ersichtlich ist.Oder es handelt sich beim Epitheton um ein Nomen der konsonantischen Deklination, da sind die Endungen von Nominativ und Akkusativ identisch und in diesem Fall -us (beide lang gesprochen).Dierama pulcherrimum: Der Gattunsgname steht im Plural (Mehrzahl), dann ist die Endung -a für ein sächliches Nomen im Plural und nicht -um.Erklärungen:Deklination = Beugen der Nomen und Adjektive in die verschiedenen grammatikalischen FälleNominativ = 1. FallGenitiv = 2. FallAkkusativ = 4. FallNomen = HauptwortAdjektiv = EigenschaftswortSingular = EinzahlPlural = MehrzahlIch weiß, dass die botanische Systematik nicht immer nach den Regeln des klassischen Latein handelt oder beschreibt, daher bin ich mir mit meinen obigen Erklärungen nicht hundertprozentig sicher. Viele GrüßeMarkus
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Crambe » Antwort #2 am:

Hallo Wallu,So wie ich Franz Boerner, Taschenwörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Parey Verlag ( zur Zeit leider nur antiquarisch zu erhalten) verstanden habe,ist das Geschlecht der Gattungsnamen eine chaotische Sache. Er selbst gibt den Rat, die Namen einzeln zu lernen! Zum einen sind z.B. Bäume laut lateinischer Regel weiblich, egal, welche Endung sie haben ( Quercus alba). Dazu gibt es aber noch jede Menge Ausnahmen ( Acer palmatum). Dann hat Linné noch dazwischengefunkt und das Geschlecht von Pflanzen festgelegt, so dass mit Logik dem Ganzen nur bedingt beizukommen ist.LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

Hallo Barbara, danke für den Hinweis bezüglich Bäume. Hatte ich völlig vergessen zu erwähnen. Linné hat insofern dazwischen gefunkt, als dass er die binäre Nomenklatur überhaupt aufgestellt hat. Damit sind (nahezu) alle vorherigen Artnamen ungültig geworden. Viele GrüßeMarkus
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Grasmuck » Antwort #4 am:

Stimmt nicht ganz. Die binäre Nomenklatur hat Bauhin erfunden, Calle Linn hat sie nur konsequent umgesetzt und durchgesetzt. Daß ältere Namen ihre Gültigkeit verloren haben bestimmte nicht Linné, sondern der Nomenklaturcode, der im Nachhinein die 5. Auflage (!) der Systema Naturae als Quelle der ersten gültigen Pflanzennamen angibt. Alles davor, inklusive linneischer Namen, ist ungültig.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Blauaugenwels » Antwort #5 am:

Danke Grasmuck. Man lernt nie aus. :)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

wallu » Antwort #6 am:

Vielen Dank an alle für die info, besonders an Markus!Mein Latinum ist ja schon 30 Jahre her (habe ich eh nur mit Ach und Krach bekommen), da habe ich das mit den Fällen und Deklinationen nicht mehr so parat...Viele Grüße, Wallu P.S.: Ein bißchen eigenen Senf muß ich aber doch noch dazugeben: Nach dem, was ich mir mit der zeit an Halbwissen angeeignet habe, hat Bauhin zwar lateinische Substantiva als Gattungsnamen eingeführt, die "Art" aber mit bis zu drei lateinischen Adjektiven definiert. Erst Linné hat die binäre Nomenklatur konsequent verwendet.
Viele Grüße aus der Rureifel
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

mara » Antwort #7 am:

Hinzugefügt: quercus ist mit der Endung "us" keine Ausnahme von der lateinischen Deklinations- bzw. Geschlechtsregel, denn das Wort gehört nicht zur zweiten, sondern zur vierten Deklination. Da gibt es weibliche und männliche "us"-Wörter. Die Genitivendung ist auch nicht "i", sondern "us".
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Grasmuck » Antwort #8 am:

P.S.: Ein bißchen eigenen Senf muß ich aber doch noch dazugeben: Nach dem, was ich mir mit der zeit an Halbwissen angeeignet habe, hat Bauhin zwar lateinische Substantiva als Gattungsnamen eingeführt, die "Art" aber mit bis zu drei lateinischen Adjektiven definiert. Erst Linné hat die binäre Nomenklatur konsequent verwendet.
Ich schrieb ja, der Calle Nielsson genannt Linn hat sie erst konsequent umgesetzt (übrigens nicht nur für Lebewesen, auch für Gesteine und Mineralien). Aber Bauhin hat sie bereits erfunden, war aber inkonsequent und hat oft (meist) noch ein drittes Wort gebraucht.Ändert auch nix dran, daß Linné heute im Nachhinein als visionärer Biologe anzusehen ist. Geadelt wurde er damals aber nicht deswegen, sondern wegen seiner Erfolge bei der Bekämpfung der Syphilis.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Grasmuck » Antwort #9 am:

Da gibt es weibliche und männliche "us"-Wörter.
und sächliche: das Virus, nicht der
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

pearl » Antwort #10 am:

Grüß dich Wallu, ja, oftmals sind Endungen fälschlicherweise gebräuchlich, weil sich wohl jemand die gleiche Frage gestellt und dann die Endung einfach angeglichen hat. Wie die Endung des zweiten Teils des Artnamens (eine Art setzt sich immer aus Gattungsname + Epitheton (Artbezeichnung) zusammen) auszusehen hat, bestimmt derjenige, der die Gattung aufstellt. Die Artbezeichnungen müssen sich dem unterordnen. Bei Deinen beiden Beispielen könnte es sich so verhalten:(Erklärungen der Fremdwörter weiter unten.)Aconitum napellus: Der Gattungsname ist Neutrum singular, dann ist die Endung -um. Beim Epitheton handelt es sich um ein Adjektiv der u-Deklination im Genitiv, dann ist die Endung ein langgesprochenes -us für ein männliches Nomen im Singular und kein kurzgesprochenes -us, was natürlich im geschriebenen Zustand nur aus dem Zusammenhang ersichtlich ist.Oder es handelt sich beim Epitheton um ein Nomen der konsonantischen Deklination, da sind die Endungen von Nominativ und Akkusativ identisch und in diesem Fall -us (beide lang gesprochen).Dierama pulcherrimum: Der Gattunsgname steht im Plural (Mehrzahl), dann ist die Endung -a für ein sächliches Nomen im Plural und nicht -um.Erklärungen:Deklination = Beugen der Nomen und Adjektive in die verschiedenen grammatikalischen FälleNominativ = 1. FallGenitiv = 2. FallAkkusativ = 4. FallNomen = HauptwortAdjektiv = EigenschaftswortSingular = EinzahlPlural = MehrzahlIch weiß, dass die botanische Systematik nicht immer nach den Regeln des klassischen Latein handelt oder beschreibt, daher bin ich mir mit meinen obigen Erklärungen nicht hundertprozentig sicher. Viele GrüßeMarkus
Mensch Markus, das ist ja der Brüller! Das druck ich mir aus und rahm es ein, so gut ist das!Herzliche Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

pearl » Antwort #11 am:

Hallo Barbara, danke für den Hinweis bezüglich Bäume. Hatte ich völlig vergessen zu erwähnen. Linné hat insofern dazwischen gefunkt, als dass er die binäre Nomenklatur überhaupt aufgestellt hat. Damit sind (nahezu) alle vorherigen Artnamen ungültig geworden. Viele GrüßeMarkus
Und Markus, da hast du auch mal wieder Recht. Aber der Verlauf in der Wissenschaft ist so, dass Carl von Linne nur deshalb so eine Bedeutung bekommen hat, weil sich Botaniker seitdem auf sein Werk SPECIES PLANTARUM vom 1. Mai 1753 bezogen haben. Heute werden botanische Namen und wie man mit ihnen grammatikalisch umgeht durch einen CODE geregelt. Der SAINT LOUIS CODE ist von 2000 und auf den bezieht sich die neueste Ausgabe des Zanders, in dem auch ausführlich zu den Endungen etwas steht. Und zwar: auch die Wörter, die aus dem griechischen oder anderen Sprachen stammen werden lateinisch dekliniert. Namen auf -anthus (von -anthos) zum Beispiel, werden nicht als Neutra behandelt sondern als Maskulina.Bei den Bäumen ist Acer sächlich, die einzige Ausnahme, sonst enden alle Bäume auf -us und sind weiblich.Bei Aconitum napellus ist napellus sächlich, stimmt. Napellos wäre die männliche Endung hier. Dierama ist sächlich, keine Pluralform, deshalb auch pulcherrimum.Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Hallo pearl, danke für Deine Infos. :)Dierama stammt also aus dem Griechischen? - Ich selber hatte kein Griechisch, nur 5 Jahre Latein. War auch nicht immer leicht ::)(Dichtung fand ich am schönsten, aber nicht das Übersetzen, sondern einfach nur die Verse skandiert lesen. Das ist so schön melodisch :))Viele GrüßeMarkus
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

uliginosa » Antwort #13 am:

Googelt man diese Namen, gibt es für beide Varianten jede Menge Treffer. Heißt das, daß mehrere Endungen richtig sein können (glaube ich nicht). Oder ist eine Variante fälschlicherweise gebräuchlich?
Die gültigen Namen in D wild wachsender Pflanzenarten findest du hier:http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... fe.htmlFür Zierpflanzen ist es wohl günstiger in Büchern nachzuschauen, im Internet kann ja jeder schreiben, wie er will ... :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Günther

Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?

Günther » Antwort #14 am:

Sobald ein Buch veröffentlicht ist, ists veraltet.Die wichtigste Regel der Nomenklatur ist die Ausnahme.Daß die Nomenklatoren nicht Griechisch können, scheint fast klar zu sein.Latein können sie auch nur gebrochen, siehe z.B.: sylvaticus (von silva), oder hyemalis (von hiems) ....
Antworten