News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse (Gelesen 1753 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida »

Zur Zeit essen wir die Rote Bete aus dem Einschlag. Da ich nun weiß, daß Pflanzen bei wenig Licht mehr Nitrat anreichern, frage ich mich, ob das auch für die im Keller eingeschlagene Rote Bete gilt oder ob es mangels Nährstoffen/Stickstoff (Einschlag im Sand) nicht dazu kommt? Weiß das jemand?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

knorbs » Antwort #1 am:

wie soll denn eine rübe ohne blätter + wurzeln nitrat aufnehmen? die aufnahme von nährsalzen erfolgt über die aufnahme von wasser. die "wasserpumpe" ist nur eingeschaltet, wenn die pflanze/rübe über die blätter transpiriert und ein funktionsfähiges (haar-)wurzelwerk besitzt. stickstoff kann die pflanze nicht produzieren, sondern nur aufnehmen. ohne wurzeln wird ihr das nicht gelingen. deine rüben bestehen zum jetzigen zeitpunkt zum großteil aus wasser + speicherstoffen (kohlenhydrate).ich empfehle dir die sehr lesenswerten artikel von hesi, insbesondere "wie kommt der dünger in die pflanze".
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #2 am:

wie soll denn eine rübe ohne blätter + wurzeln nitrat aufnehmen?
Naja, die bilden im Einschlag ja wieder neue Blätter und natürlich auch ein paar Würzelchen - natürlich nicht zu vergleichen mit der Situation draußen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

knorbs » Antwort #3 am:

na dann kann ja logischerweise allenfalls eine abnahme des nitrats erfolgen. wenn im sand kein nitrat drin ist, kann ja über die wenigen würzelchen außer dem bisschen wasser im feuchten(?) sand auch nichts aufgenommen werden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #4 am:

Ich dachte bisher immer, Nitrat würde gebildet, nicht aufgenommen. Möglicherweise auch durch Umwandlung von irgendwelchen Stoffen, die sich bereits in der Pflanze befinden.Aber was Du sagst, hört sich schlüssig an.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

brennnessel » Antwort #5 am:

wo schlägst du die ein, dass die im winter blätter treiben, frida? ich hatte da schon manchmal welche bis zum nächsten sommer im keller, die da auch nur ganz winzige blätter trieben! ich behalte die in einem großen oben offenen plastiksack auf.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #6 am:

In einer Plastikkiste mit Sand drin in einem sehr dunklen Raum, Temperatur etwa 6-8°C.Ich mache vielleicht mal ein Foto.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

brennnessel » Antwort #7 am:

ich habe meine immer lose im plastiksack. die brauchen nicht eingeschlagen zu werden und bleiben trotzdem bis weit in den frühling hinein fest und prall.ich koche aber von zeit zu zeit immer wieder einen teil ein, damit ich die umpatzerei nicht wegen jeder portion extra habe! in schraubgläsern hält der salat auch sehr lange und man hat immer schnell welchen zur hand!lg lisl
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

Staudo » Antwort #8 am:

Nitrat im Essen stört gar nicht weiter. Problematisch wird es, wenn das Nitrat durch Lagerung in Nitrit umgebildet wird. Nitrit (und jetzt fange ich an zu schwimmen, ganz genau weiß ich es nicht mehr) blockiert zum einen die roten Blutkörperchen, was Sauerstoffmangel bedeutet, weshalb empfindliche Personen nach dem Verzehr von nitratreichem Spinat „Blausucht“ bekommen können, ähnlich ersticken. (Das erklärt übrigens, warum Kinder Spinat verabscheuen, ein völlig natürlicher Vorgang. ???). Außerdem wird Nitrit im Verdauungstrakt zu Nitrosaminen (stimmt das jetzt?) umgebildet, was wiederum krebserregend ist. Und wenn ich jetzt irgendwo Unsinn geschrieben habe, lasse ich mich gern berichtigen.Also: Geerntete Rote Bete können kein Nitrat mehr aufnehmen. Nitratreicher Salat oder Spinat werden vor allem durch Lagerung gefährlich.Ein Nachtrag. Oben habe ich Nitrat etwas zu salopp verharmlost. Hohe Nitratgehalte können durchaus schädlich sein. Handelsübliches nitratreicheres Gemüse wie z.B. Salat im Winter wird aber erst durch Lagerung richtig gefährlich. Ein Grund mehr, auf Frische zu achten - und eigenes Gemüse zu ernten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #9 am:

Hier ein Fotos von der Bete im Einschlagbete_im_einschlag.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

brennnessel » Antwort #10 am:

frida, denen geht es bei dir zu gut ;) ! die werden wohl faserwurzeln bilden und glauben, das neue gartenjahr hätte bereits begonnen ::) ! versuche es vielleicht auch einmal mit einigen, sie nicht eingeschlagen aufzubewahren (ieventuell auch in einem sack....) - möglichst kühl ! ich schlage auch keine karotten mehr ein - alles nur noch in offenen oder halboffenen plastiksäcken, je nach luftfeuchtigkeit... ! die blätter würde ich jetzt aber noch einmal abmachen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #11 am:

frida, denen geht es bei dir zu gut ;) ! die werden wohl faserwurzeln bilden und glauben, das neue gartenjahr hätte bereits begonnen ::) ! versuche es vielleicht auch einmal mit einigen, sie nicht eingeschlagen aufzubewahren (ieventuell auch in einem sack....) - möglichst kühl ! ich schlage auch keine karotten mehr ein - alles nur noch in offenen oder halboffenen plastiksäcken, je nach luftfeuchtigkeit... ! die blätter würde ich jetzt aber noch einmal abmachen.
hmh, bis gerade eben dachte ich, einschlagen wäre die optimalste Lagermöglichkeit - meinst Du, daß es schadet wenn sie Blätter bekommen und ein paar Würzelchen? Was könnte dann passieren?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

brennnessel » Antwort #12 am:

ich glaube, dass wertvolle stoffe aus der knolle unnütz in die blätter gehen, frida! oder verwendest du sie auch, wie man manchmal lesen kann? sollen mangoldähnlich schmecken, was ja ob der verwandtschaft nicht verwundern sollte. lg lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

frida » Antwort #13 am:

Ich wollte sie mal probehalber in den Salat tun, aber die letzten hat GG aus dem Keller geholt, der wußte das nicht und hat sie schnöde entsorgt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Nitrat bei eingeschlagenem Gemüse

brennnessel » Antwort #14 am:

::) auweija!
Antworten