News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine neue Apfelsorte (Gelesen 3963 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Meine neue Apfelsorte

FrankXtra »

Beschäftige mich hobbymäßig mit der Züchtung neuer Apfel und Birnensorten..Möchte Euch heute meine 2005 ausgelesene Sommersorte vorstellen:Reifezeit : 2007 15.8 2006 1.9. also SommersorteGewicht : 2007 250 - 300 gr 2006 175 -250 gr auf M9Farbe. sonnenseits flächig rot, kleine SchalenpunkteFrucht : hochgebautGeschmack : süßsäuerlich, aromatisch, spritzig Wuchs : stark, steil, gering Schorf, kein Mehltau, kein KrebsBesonderheit : keine Stielgrube..sondern der Stil entspringt einem überstehenden Wulstdenke, werde die Sorte zur Sortenprüfung anmelden ....Interesse an Reiser für 2008 ??ein Foto als Appetithappen..mehr und bessere Fotos auf Nachfrage
Dateianhänge
7214.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Meine neue Apfelsorte

cydorian » Antwort #1 am:

Wie lange schmeckt sie? Zucker- und Säurewerte? Sind die Elternsorten bekannt?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Meine neue Apfelsorte

Amur » Antwort #2 am:

Hört sich nach Konkurrenz für Discovery an. Sieht ansprechend aus, was so zu erkennen ist.Eher fest im Fleisch oder auch weich wie so viele Sommeräpfel?Geruch?mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Meine neue Apfelsorte

FrankXtra » Antwort #3 am:

Wie lange schmeckt sie? Zucker- und Säurewerte? Sind die Elternsorten bekannt?
Elternsorten sind nicht bekannt..hab anfangs ziellos rumgesät....für einen Sommerapfel relativ lange haltbar : 4 Wochen ..Schale ist ja leicht fettig..hält also realtiv lang
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Meine neue Apfelsorte

FrankXtra » Antwort #4 am:

Hört sich nach Konkurrenz für Discovery an. Sieht ansprechend aus, was so zu erkennen ist.Eher fest im Fleisch oder auch weich wie so viele Sommeräpfel?Geruch?mfg
Discovery hab ich auch..den muß man ausreifen lassen, dann ist der unter der Schale rötlich und ein klasse Apfelmein Neuer hat festeres Fleisch als Klar oder z.B. pfirsischroter Sommerapfel... ist vorallem viiiiiiel größer ! 250 gramm ist schon klasseGeruch . leicht nach Banane bzw. auch MeloneGeschmack : ähnlich James Grieves mit leichtem Bananen/MelonenaromaIch bin sehr zufrieden..ein Nachteil : Flesich wird eher schnell braun nix für Kompott !Klick den Anhang mal an..dann sieht man fast alles!
Dateianhänge
631.jpg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Meine neue Apfelsorte

JörgHSK » Antwort #5 am:

ich halte da nix von. Es gibt genug alte Apfelsorten,auch die Zahl der unbekannten ist so hoch, das man erst mal damit anfangen sollte zu bestimmen und zu vermehren !
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Meine neue Apfelsorte

ivan mitschurin » Antwort #6 am:

Finde den Erfolg der Züchtung großartig, und gratuliere herzlich, wenngleich mich auch die Eltern sehr interessieren würden! Aus wievielen Sämlingen hast du ausgelesen? Bzw. wie viele Sämlinge hast du getestet um diese schöne Kultursorte zu erhalten?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Meine neue Apfelsorte

cydorian » Antwort #7 am:

JörgHSK, das sehe ich komplett anders. Es gibt mir immer einen leichten Stich, wenn ich den Typus Menschen sehe, die sich heute abseits der hochkommerzialisierten Plantagenwirtschaft mit Apfelsorten beschäftigen. Da gibt es die "Sammler", die ihr Grundstück stolz mit oft sorgsam ausgesuchten Sorten bestücken und auch der Obst-Vereinsmeierei nicht abgeneigt sind (auch Setzkasten-Apfelliebhaber genannt), dann gibt es den "Bestimmer", der die ganze Literatur hat, sich vielleicht sogar teure alte Bücher besorgt und jede Baum-Halbruine an der Landstrasse mit aufgeklemmtem Monokel und wissenschaftlicher Akribie bestimmt, dann gibts die "nur alte Sorten sind gut"-Pflanzer, die Sortenausstellungsjunkies und noch einige andere Charaktere die mir im Verlauf meines Hobbies begegnet sind.Was mir leider nie begegnet ist: Leute, die nicht daran glauben dass das Apfel-Geschmacks/Qualitätsuniversum bereits abgeschlossen ist, Aufgeschlossene, die aus Spass an der Sache auch Eigenaussaaten wagen (was noch im 19. Jahrhundert überhaupt kein Thema war), die lachen können über sich und die sich unweigerlich einstellenden Misserfolge, aber auch stolz sind wenn etwas brauchbares rausgekommen ist. Hier ist das Leben, hier fliesst das Herzblut!Weniger Ernst, Leute! Zieht keine Schnute, sondern freut euch doch, wenn nicht nur in alten Sorten gewühlt wird! Die Züchtung von Sorten, die für Nichtkommerzielle brauchbar sind ist ohnehin praktisch zum Erliegen gekommen, nix als Clubsorten mit spinnerten Ansprüchen, ist doch traurig.
winterstreifling

Re:Meine neue Apfelsorte

winterstreifling » Antwort #8 am:

@cydorian,genau auch meine Meinung.Die Aussage von Jörg HSK find ich schon fragwürdig.Mit der einstellung wäre der Obstbau schon längst am Ende.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Meine neue Apfelsorte

Ayamo » Antwort #9 am:

Das muss ich auch sagen. Alt ist nicht immer gut, dito neu. Super, dass überhaupt noch einige Leute Züchtung für Privatgärtner machen. Da könnte auch im Bereich Lagerapfel / Lagerbirne noch was Neues kommen, eben für Leute ohne Kühlhaus oder Ideal-Keller.@ FrankXtra: Toll! Ich würde, falls das Angebot steht, auch gern den Apfel ausprobieren und ein Reis bestellen. Du brauchst ja sicher auch ein paar Erfahrungswerte, wie der Apfel sich in den verschiedenen Gebieten macht.Eh die Sorte geschützt ist und man nicht mehr rankommt ;) da gibt's ja für Privatgärtner kein Pardon, wie ich gerade beim RMG Sa-Anh. lernen musste.GrüßeAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
brennnessel

Re:Meine neue Apfelsorte

brennnessel » Antwort #10 am:

Wie macht man das mit so einer neuen Sorte? Kann man vom Sämling Reiser schneiden und die auf einen älteren Baum veredeln, damit man früher Blüten bekommt oder muss man die Jahre abwarten, die ein Sämling eben dafür braucht?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meine neue Apfelsorte

Susanne » Antwort #11 am:

Ich vermute mal, dafür gibt es sowas wie "Mutterbäume", mit denen man dann auch gleich die Ergebnisse auf verschiedenen Unterlagen ausprobieren kann...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Meine neue Apfelsorte

FrankXtra » Antwort #12 am:

Hi..tja, wie macht man das ......Man kann natürlich gezielt befruchten, oder nur eine Muttersorte gezielt abblühen lassen....z.B. von Antonovka oder Rote Sternrenette, die multiresistent sind und auch von den Profis genutzt werden...Kerne werden von mir im November ausgesät..und dann schon relativ früh bzgl. Krankheiten wie Schorf, Mehltau bonitiert+ selektiert.Von den scheinbar Guten schneide ich jetzt Reiser und veredle auf fertige M9 Knippbäume...im Jahr darauf hab ich dann erste Früchte...allerdings.....nur jede 5 -10 Sorte ist überhaupt geniesbar...trotzdem ists sehr spannend...kommt was Geniesbares raus, wirds ne Früh oder Spätsorte..dauert 3-4 Jahre bis Klarheit herrscht....Gibt aber noch einen Geheimtip....werden ja immer Apfelstrüncke ausfahrenden Autos geworfen...verwilderte Seitenstreifen von Bundesstrassen sind wahre Fundgruben...im Herbst stehen ne Unmenge Wildlinge mit Früchten längs von solchen Straßen ::)...Ok..danke für die Nachfrage nach Reisern....kann aber nur abgeben, wenn ich die Sorte nicht beim Bundessortenamt zur Sortenprüfung anmelde...in den Prüfungsbedingungen ist explizit gefordert, daß keine Reiser der neuen Sorte in Verkehr gebracht wurden....aber mal sehen..Glück auf
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Meine neue Apfelsorte

cydorian » Antwort #13 am:

Hast du dich mal mit den Erfahrungen der grossen Züchter wie Diedrich Uhlhorn jun. beschäftigt?"Aus seiner Erfahrung war ihm klar geworden, daß zwei edle Sorten, miteinander gekreuzt, nicht befriedigen. Auf Grund dieser Erkenntnis nahm er bei seinen Kreuzungen meist einen robusten Apfel als Vatersorte."Das mit den Bundesstrassen hab ich noch nie beobachtet...mehrere Jahre ungepflegte Ränder gibts hier leider nicht.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Meine neue Apfelsorte

JörgHSK » Antwort #14 am:

das kann ich aber jetzt hier nicht so stehenlassen....vieleicht war meine Antwort etwas übereilt. Wenn es ein guter Apfel ist den man auch schön für den Garten verwenden kann.Ich beschäftige mich „abseits“ der hochkommerzialisierten Plantagenwirtschaft mit Apfelsorten, ja ! Warum auch nicht? Ich sehe mich auch als Sammler, allerdings nicht im Extremen. Soviel Platz habe ich gar nicht. Ich sehe mich mittlerweile auch als Bestimmer, der auch alte Literatur hat. Ich finde einfach das das Hobby Pomologie dem Erhalt des genetischem Materials der Gattung Malus (und anderer) dient. Um es mal so zu sagen.Dabei finde ich aber auch das das was man an alten Sorten veredelt, doch schmecken sollte.
Antworten