News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta (Gelesen 39555 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Hermann. » Antwort #45 am:

So jetzt haben wir schon 3 Kiwihalter. Die von Lisl und meine stehen schattig und blühen schlecht, die von Re-Mark sonnig und blüht gut. Vielleicht melden sich noch ein paar.Meine "Weiki" habe ich als Einzelpflanze vor mehr als 15 Jahren als selbstfruchtbar gekauft. Die gleichen Kiwi werden jetzt als Männchen und Weibchen in einem Topf verkauft. Ich habe mir vor 5 Jahren auch so ein Pärchen zugelegt, bisher hat aber nur die männliche Pflanze ein mal geblüht. Stehen wohl auch zu schattig.Die Blätter dieser Kiwis sehen genau gleich aus. Rein optisch müsste es die gleiche Sorte sein.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Sepp

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Sepp » Antwort #46 am:

Da fällt mir noch eine Frage ein: Wenn der Züchter seine fruchttragende, weibliche Pflanze 'Weiki' genannt hat, um was handelt es sich dann bei den männlichen Pflanzen, die zusammen mit dieser in einem Topf verkauft werden? Ich meine, es wäre unüblich eine männliche und eine weibliche Pflanze unter dem gleichen Namen zu züchten. Handelt es sich bei meinem Männchen also vielleicht um eine 'Nostino'? Oder hat man meist irgendwelche namenlosen Männchen genommen?
Ich weiss es nicht sicher, aber ich sehe kein Problem damit, die eine 'Weiki (weiblich)', die andere 'Weiki (männlich)' zu nennen.Irgendein Männchen wird es sicher nicht sein, sondern eine frostharte Züchtung aus Weihenstephan.Vielleicht erreiche ich mal meinen Kumpel.Sepp
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #47 am:

Ich weiss es nicht sicher, aber ich sehe kein Problem damit, die eine 'Weiki (weiblich)', die andere 'Weiki (männlich)' zu nennen.Irgendein Männchen wird es sicher nicht sein, sondern eine frostharte Züchtung aus Weihenstephan.
Actinidia arguta ist grundsätzlich voll frosthart, da mußte Weihenstephan nichts mehr dran züchten. Die Züchtung bei weiblichen Sorten dreht sich um Fruchtmenge, -größe, -qualität, Erntezeit etc. Bei den Männchen möchte man natürlich gute Pollenqualität und -menge, vor allem aber eine möglichst lange Blütezeit, damit mehrere weibliche Sorten, die zu leicht unterschiedlichen Zeiten blühen können, befruchtet werden.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

potz » Antwort #48 am:

Gut .. bin ich der 4. :mein Weiki-Pärchen steht seit 4 Jahren am Schuppen (Westseite), bekommt ab Mittag ca. 6Std. Sonne, viel Wind und Schlagregen ab. 1.Blüte heuer, nur Pollen. Vielleicht hat Madame sich auch unbemerkt verabschiedet!?Hab noch ein 2.Pärchen getrennt in Töpfen, das mir eine Freundin ausm 'Instituts-Shop' von Weihenstephan mitgebracht hat. Wird bei Gelegenheit dazugepflanzt.Werde in 4 Jahren berichten ;D
tapir

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

tapir » Antwort #49 am:

habe auch eine, allerdings würde ich mich nicht als Halter sondern eher als "Kiwi-Quäler" bezeichnen. ;)Meine ist eine actinida arguta "Solo", sollte sich also selbst befruchten. Das gute Ding steht in einem großen Kübel seit Jahren auf meiner Dachterrasse und blüht auch jährlich brav. Nur Früchte kommen dann keine, womöglich liegt es daran, daß die Bestäuber sie weiträumig umfliegen (beim Apfelbaum gibt es diesbezüglich kein Problem, den lieben die Hummeln) und ich selbst mit einem Pinsel nachhelfen sollte? ???Blütenreichtum: scheint mir in der vollen Sonne wesentlich größer zu sein, allerdings mußte meine jetzt in den Halbschatten weichen, weil ihr sonst der raue Wind (7.Stock) das Blätterkleid noch mehr zerfetzt hätte.Im allerersten Jahr hatte sie schon mal Früchte, da haben wir sie aber auch blühend als Containerware geholt, möglicherweise wurde sie da von einer Nachbarpflanze befruchtet.Liebe Grüße, Barbara
Crocus

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Crocus » Antwort #50 am:

Also, um die nomenklatorische Verwirrung hier zu entwirren: Die Kiwi ist A. deliciosa und wird bei uns meist fälschlich unter A. chinensis geführt. Der Kunstname Kiwi sollte exklusiv dieser Art vorbehalten bleiben und ist für alle anderen Arten unpassend. War bisher kein Problem – bis A. chinensis 'Hort 16A' auftauchte - Handelsname ZespriTM Gold (ZespriTM bzw. jetzt ZespriTM Green ist A. deliciosa 'Hayward'). Inzwischen gibz bei Häberli eine mutmaßliche Hybride aus beiden: 'Kiwigold'. Näheres auch unter http://forum.planten.de/index.php?board ... sg117071Zu A. arguta ist kaum etwas zu sagen. Bei A. kolomikta zählt das russische Beerensortenregister sehr viele Sorten auf. In Europa sind viele Erhältlich, aber noch nicht in der EU. Tipp: Moskau: WDNH, die Pflanzenhallen haben von April bis September geöffnet. Letztes Jahr hab ich nur zwei Sorten gefunden, heuer 5. 'Ananasnaja' ist die bekannteste Sorte und selbstfruchtbar. Angeblich ist hier A. arguta eingekreuzt. Was in Mitteleuropa als 'Ananasnja' erhältlich ist, ist aber eine Sorte von A. arguta. Die weiblichen A. kolomikta sind übrigens nicht buntblättrig.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Simon » Antwort #51 am:

Hi!Die Stecklinge von Bernhard wachsen so langsam an :DSie waren bei 30°C Aussentemperatur gut 1 1/2 Wochen per Post unterwegs.Ihr könnt euch sicherlich vorstellen wie die aussahen, oder ?Komplett trocken und keine Blätter mehr :(Die hälfte habe ich mit Bewurzelungshormonen in Erde gesteckt.Die andere Hälfte steht im Wasserglas mit nem Stückchen Holzkohle.Oberirdisch sehen beide gleich aus...Bei denen im Glas sieht man noch keine Wurzeln, bei denen in der Erde auch nicht ...Bin ja mal gespannt ;)Bye, Simon
Dateianhänge
kiwi_stecklinge_b.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #52 am:

Actinidia chinensis .... gekauft als Weiberl ... trägt diese Frucht:
Dateianhänge
actinidia_chinensis_frucht.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #53 am:

Actinidia chinensis .... gekauft als Manderl... tragen diese - deutlich kleineren Früchte:.... ist es normal, dass auch die manderl soetwas wie scheinfrüchte tragen .... oder ist eine meiner pflanzen ein zwitter? ??? sie blühten zur selben zeit! also müssten sie sonst gleich weit entwickelt sein.Anmerkung: sie sitzten im selben topf, und werden zurückgeschnitten im dunklen keller überwintert, da ich im freiland kein glück hatte.
Dateianhänge
actinidia_chinensis_fruc_m.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #54 am:

Hatte ich schonmal ein Bild von meinen Kiwi-Sämlingen gezeigt? (die gelbfleischige, haarlose Sorte)
Dateianhänge
kiwisaemlinge_august.jpg
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #55 am:

... denn hier sind die gleichen Pflanzen einen Monat später...: ;D
Dateianhänge
kiwisaemlinge_september.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Nina » Antwort #56 am:

Hatte ich schonmal ein Bild von meinen Kiwi-Sämlingen gezeigt? (die gelbfleischige, haarlose Sorte)
Ist das jetzt Zespri?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #57 am:

Die Mutterfrucht war eine. (es gibt schließlich auch nur eine gelbfleischige, haarlose Kiwi im Handel.)Die Sämlinge gehören natürlich nicht mehr der (geschützten) Sorte an, und das ist auch gut so. Sonst würde wahrscheinlich demnächst eine neuseeländische Spezialeinheit meinen Garten vernichten...Und deshalb werde ich den Sortennamen auch nie neben einem Bild meiner Sämlinge erwähnen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Nina » Antwort #58 am:

8)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #59 am:

möchte nochmal auf mein post #52 und #53 oben (mit den kiwi-frucht-bildern) hinweisen und hoffe auf klärung folgender frage:
.... ist es normal, dass auch die manderl soetwas wie scheinfrüchte tragen .... oder ist eine meiner pflanzen ein zwitter?
PS: das größenmäßige verhältnis der fürchte zueinander ist nach wie vor gleich wie oben gezeigt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten